Skip to main content

„Runder Tisch“ am Leibniz-Gymnasium: 10.11.2022, 18:30 Uhr

Nach langer Corona-bedingter Pause fand am 06.10.2022 endlich wieder ein „Runder Tisch“ statt.

Für alle, die neu dabei sein möchten: In dieser Runde werden verschiedene Themen diskutiert und Projekte verfolgt, die das Leibniz „voranbringen“.

So ist zum Beispiel die Überarbeitung der Homepage durch die tolle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern erfolgt.

Zudem gibt es schon länger den Arbeitskreis „Digitales am Leibniz-Gymnasium“. Dieser bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern und

Lehrkräften die Möglichkeit, sich über die Entwicklung und die Ziele der medialen bzw. der digitalen Ausstattung an unserer Schule auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich über den Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur und entwickeln im gemeinsamen Diskurs unter anderem den pädagogischen Rahmen für den Umgang mit privaten Endgeräten (Smartphones, Tablets) in der Schule allgemein sowie im Unterricht.

Bei unserem „ersten“ Treffen neulich rief Herr Dr. Matlok zunächst die einst begonnenen Themen (z. B. Leitbild für unsere Schule) in Erinnerung. Während die Gruppe „Digitales“ in einen anderen Raum wechselte, um an ihrem Thema weiterzuarbeiten, überlegten weitere Teilnehmerinnnen und Teilnehmer, welches Thema zuerst (wieder) aufgegriffen werden soll.
Aufgrund toller Vorarbeiten der Fachschaften „Sprache“ sind wir darin übereingekommen, dass es beim nächsten Treffen um die „2. Fremdsprache“ (Was spricht für/gegen Französisch, Latein oder Spanisch?) gehen soll.

Interessierte sind herzlich eingeladen - Schülerinnen, Schüler, Eltern und natürlich auch Lehrkräfte. Die Treffen finden in unregelmäßigen Abständen statt und dauern in der Regel 1,5 Stunden. Mehrmaliges Dabeisein wäre toll, ist aber kein Muss.

Bei unserem Treffen jüngst waren neben der Schulleitung, mehreren Lehrkräften und Eltern auch sechs Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe anwesend. Ganz toll, vielen Dank besonders für Euer Engagement.

Wir hoffen, wir sehen uns demnächst wieder!

Viele Grüße,

Frau A. Brunner & Frau U. Slaby (für die Gruppe „Runder Tisch“)

¡Hola! Yo soy …

... Noelia, ich komme aus Spanien und ich bin 22 Jahre alt. Ich bin die spanische FSA (Fremdsprachenassistentin) am Leibniz-Gymnasium dieses Jahr.

Ich komme aus dem Norden Spaniens und lebe dort in einer kleinen autonomen Region namens Cantabria in der Nähe von Santander. Ich mag es sehr, in der Nähe des Meeres und des Strandes zu leben, weshalb es mir auch sehr in Bad Schwartau und der Umgebung gefällt.

Ich studiere Übersetzung und Dolmetschen in Spanien, denn ich mag Sprachen. Meine Hobbys sind Lesen und Reisen.

Meine Aufgabe an der Schule als FSA ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Scheu vor der spanischen Sprache zu verlieren, die Unterschiede zwischen Spanien und Deutschland zu vermitteln und eventuelle Zweifel an der Sprache zu beseitigen.

Ich bin dem Leibniz-Gymnasium sehr dankbar, dass ich so gut aufgenommen wurde und diese Erfahrung machen darf.

¡Hasta luego!

Noelia Perez

noelia perez

 

Foto-Blog von der Israel-Rundfahrt

Jeweils zehn Schülerinnen und Schüler vom Leibniz-Gymnasium, der Ernestinenschule und dem Katharineum befinden sich seit dem 17. Oktober für 14 Tage auf einer Rundfahrt durch Israel. Der unten stehende Link führt zum Foto-Blog der Reise.

Herr H. Tappe und Herr S. Horstmann

Einladung der Grundschulklassen- lehrerinnen und Grundschulklassenlehrer zur Hospitation und zum Austausch am Leibniz-Gymnasium

Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Grundschulklassenlehrerinnen und -klassenlehrer unserer jetzigen Fünft- (und Sechst-) -klässlerinnen und -klässler zu einem Treffen mit den derzeitigen Klassenleiterinnen und Klassenleiter (Frau Malchow, Frau Stenman, Herr Rehbein und Frau Westphahl) ins Leibniz-Gymnasium eingeladen.

Am Donnerstag, dem 03.11.2022, in der 6. Stunde (12:15 Uhr -13:00 Uhr) in den Klassenräumen 31 - 34 haben die Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen die Gelegenheit, bei einer Unterrichtsstunde der Fünftklässlerinnen und -klässler zu hospitieren. Im Mittelpunkt soll aber in der 7. Stunde (13:10 Uhr -13:55 Uhr in Raum 46) der Austausch über den bisherigen Werdegang ihrer Schülerinnen und Schüler an unserer Schule stehen. Vielleicht bietet sich so eine weitere Möglichkeit, durch die Erfahrungen aus der Grundschulzeit den Werdegang der Kinder an unserer Schule möglichst förderlich zu gestalten.

Frau B. Jaecks (Orientierungsstufenleiterin)

Studienfahrt der Q2b nach London

26.09.2022, London: Nach ungefähr 15 Stunden Busfahrt haben wir es endlich geschafft. Wir sind in London! Die vergangenen Stunden waren für uns bereits ziemlich anstrengend, aber schon jetzt sehr

ereignisreich. Wir haben zwar versucht, die meiste Zeit im Bus zu schlafen, jedoch war das durch die Stopps an der Passkontrolle und der Fähre nicht so einfach. Trotzdem geht es, mit nur einem kurzen Halt an unserem Hostel, sofort weiter.

An unserem ersten Tag sollen wir vor allem Eines: viele Eindrücke sammeln! Mit der nahegelegenen Tube kommen wir schnell in die Stadtmitte, von wo aus wir den Buckingham Palace, Westminster Abbey, den Big Ben und die Tower Bridge besichtigen. Auf dem Borough Market, einer der ältesten Lebensmittelmärkte Londons, bekommen wir zum ersten Mal ein wenig Freizeit und können so selbst die kulinarischen Spezialitäten erkunden.

Natürlich dürfen für uns als gesellschaftswissenschaftliches Profil mit Geschichte als Profilfach die Historien der verschiedenen Orte nicht vernachlässigt werden, weshalb jeder von uns einen kleinen Vortrag vorbereitet hat. Um den Sky Garden besuchen zu können, müssen wir schließlich 35 Stockwerke mit dem Fahrstuhl fahren. Doch es hat sich gelohnt, bei gutem Wetter haben wir eine fantastische Aussicht über ganz London und die Wahrzeichen der Stadt.

Am Abend gibt es für einige von uns ein weiteres Highlight: den Fußball-Klassiker Deutschland gegen England in einem alten Pub.

27.09.2022: Auch der heutige Tag hat für uns einiges zu bieten. Zwar werden wir stets von einigen Regenschauern begleitet, allerdings gehört das zu einem typischen Tag in London auch irgendwo dazu. Nur einige Tube-Stations entfernt liegt das Harrods, welches eines der berühmtesten und luxuriösesten Warenhäuser der Welt ist und sich heute in einer historischen Umgebung befindet. Unser Budget reicht dort zwar nur für Souvenirs, jedoch ist es definitiv einen Besuch wert.

Unsere heutige Freizeit verbringen wir vor allem in der Oxford Street, eine der längsten Shoppingmeilen Londons. Gemeinsam erkundigen wir sowohl den Hyde Park, als auch die chinesische Kommune Chinatown. Obwohl wir auch diesen Abend alle ziemlich erschöpft sind, beschließen einige von uns das Musical „Wicked“ live zu sehen. Die Stimmung in dem Theater ist ausgezeichnet und macht auch diesen Abend zu etwas ganz Besonderem.

28.09.2022: Es liegen erneut rund anderthalb Stunden Busfahrt vor uns, um Oxford, die „City of Dreaming Spires", zu erreichen. Auch dort können wir uns die meiste Zeit selbst einteilen, um die berühmte Universitätsstadt zu entdecken. Um jedoch einen ersten Eindruck zu bekommen, machen wir gemeinsam eine Audio-Tour durch Teile der historischen Universität mit ihren bedeutendsten Sehenswürdigkeiten.

An unserem letzten Abend steht ein weiterer, ganz besonderer Programmpunkt an: eine Lichterfahrt auf der Themse. Die Stadt und ihre Attraktionen bei Dunkelheit zu sehen ist sehr beeindruckend und ein tolles Erlebnis, das uns alle begeistert.

29.09.2022: Nach einem letzten Frühstück im Hostel und dem allseits gehassten Kofferpacken geht es zu Fuß zum National History Museum, wo wir zwei Stunden Zeit haben, die Ausstellungen über Dinosaurier, Zoologie, Evolution und noch vielem mehr zu entdecken. Die Sammlungen sind insgesamt jedoch so umfangreich, dass die Zeit uns dort leider kaum reicht.

Mit einem der ikonischen doppeldecker Busse fahren wir in das besonders lebhafte und für den gleichnamigen Film bekannte Stadtviertel Notting Hill, wo wir unseren verbleibenden Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein genießen. Es steht noch ein letzter Einkauf an, um uns für die lange Rückfahrt zu versorgen. Am frühen Abend hat unser Aufenthalt in London dann leider ein Ende.

30.09.2022, Bad Schwartau: Es ist mittlerweile 12 Uhr, als wir an unserer Schule ankommen. Glücklich, überwältigt von allen Eindrücken, aber auch sehr müde, steigen wir aus dem Bus aus. Jedoch wissen wir, dass sich die Anstrengung, für alle Erfahrungen und Erlebnisse, die wir gesammelt haben, definitiv gelohnt hat.

Maybritt Rojko, Q2b

Bundesjugendspiele

Am Dienstag, den 20.09.2022, war es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis E gaben ihr Bestes in den Disziplinen Laufen, Springen, Werfen.

Auch Petrus meinte es gut mit uns und spendete einen anfangs zwar noch kühlen, aber im Laufe des Vormittags immer schöner werdenden Tag mit strahlendem Sonnenschein.

Das Leibniz-Gymnasium sagt ein herzliches Dankeschön an die Sportfachschaft für die Gesamtorganisation, an den Q1-Jahrgang für die tatkräftige Hilfe beim Messen, Ordnen und Auswerten sowie an den Q2-Jahrgang für das leckere Verpflegungsangebot.

Mit dieser Veranstaltung verabschiedete sich das Leibniz-Gymnasium zugleich von seinem Sportplatz, der seit Ende September modernisiert wird.

Herr S. Horstmann (für die Sportfachschaft)

 

Schüleraustausch mit Frankreich

Das Leibniz-Gymnasium ist früher regelmäßig nach Frankreich gefahren, wir hatten sogar zwei Partnerschulen für verschiedene Jahrgänge. Die 7. Klassen konnten nach Villemoisson-sur-Orge, der Partnerstadt von Bad Schwartau, reisen, die 9. Klassen nach Saint Brieuc, wo wir Kontakt zu einem Lycée haben.


Leider sieht es zur Zeit nicht gut aus mit unseren Partnerschulen, aber wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wenigstens nach Saint Brieuc fahren können. Auf jeden Fall aber gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 11 die Möglichkeit, individuell einen Schüleraustausch zu machen, und zwar mit der Partnerregion von Schleswig-Holstein, den Pays de la Loire. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/B/bildungInternational/austauschprogramme.html

Für die Fachschaft Französisch

Frau C. Lindow

 

Dazu die Karte.

Klassenfahrt der 8. Klassen nach Malchow

„Wir haben viele Herausforderungen gemeinsam geschafft.“ --- „Es war super – wir hatten Höhen und Tiefen.“ --- „Es war eine abenteuerliche, sportliche und witzige Klassenfahrt, in der wir als Klasse zusammengewachsen sind.“ (Zitate von Schülerinnen und Schülern)

Als am 05.09.2022 die Klassen 8a, b und c mit ihren sechs Lehrkräften mit zwei großen Reisebussen im beschaulichen Malchow im Süden von Mecklenburg-Vorpommern eintrafen, war noch nicht allen klar, wie actionreich diese Klassenfahrt vom 05.09. bis zum 09.09.2022 werden würde.

Die Inselstadt Malchow ist mit ihren 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern malerisch gelegen an der Mecklenburgischen Seenplatte, die freie Jugendherberge Malchow, in der wir vor Ort unterkamen, idyllisch am Rande eines Waldes.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler untereinander die ersten organisatorischen Hürden des Zimmerbezugs und der Einrichtung privater Snackdepots erfolgreich absolviert hatten, hielt der erste Tag für alle eine Stadtrallye durch Malchow bereit. Blauer Himmel und Sonnenschein waren die perfekten Begleiter dafür.

In den darauffolgenden Tagen wechselten die drei Klassen durch ein Programm, das mithilfe der Jugendherberge sowie den Übungsleiterinnen und Übungsleitern von Fit 4 Team spannende Aktionen beinhaltete, welche allesamt vor allem den Aspekt der Zusammenarbeit und des Teambuildings in den Fokus stellten. So galt es zum Beispiel, einen „Leitersprung“ von einer durch die Klasse gesicherten Leiter zu bewältigen oder als Klasse kooperativ einen Niedrigseilparcours zu überwinden. Hierbei mussten die Stärken und Schwächen jedes Gruppenmitgliedes geschickt bedacht werden, sodass alle gemeinsam zum Ziel gelangen konnten.

Auch eine lange Fahrradtour durch die schöne Umgebung wurde unternommen, die in einigen Fahrten auf der nahegelegenen Sommerrodelbahn mündete.

Die abenteuerlichen Tage wurden ergänzt durch ausgelassene Abende, zum Beispiel gemeinsam am Lagerfeuer mit Stockbrot.

Insgesamt ist die Klassenfahrt nach Malchow für alle eine spannende Woche gewesen, in der ein Kennenlernen auf ganz persönlicher Ebene stattfinden konnte.

Frau S. Wolf und Frau K. Stender (begleitende Lehrerinnen)

 

Grundschulbesuche 2022

Dieses Jahr fanden bereits mehrere Besuche an umliegenden Grundschulen statt.

Frau Bagh und Frau Staacke haben die Schwartauer Viertklässlerinnen und Viertklässlern sehr lebendig in die spanische Sprache eingeführt, während Frau Stenman im Fach Darstellendes Spiel mit nahezu 100 Schülerinnen und Schülern aus Stockelsdorf Theater gespielt hat. Zum Glück waren Mia und Lasse (9a) und Maya und Ahmad (Q1) dabei und haben bei der Szenenarbeit in Gruppen tatkräftig mitgewirkt.

Der Ausflug an die Grundschulen hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

Kommentar von Ahmad zu den Grundschulbesuchen:

Es war sehr spaßig, mit den Grundschülerinnen und Grundschülern Theater zu spielen. Anfangs war es noch sehr laut und chaotisch, jedoch wurden am Ende schöne und tolle Stücke aufgeführt. Die Kinder hatten auch immer großartige Ideen, z.B. gab es einen Jungen, der einen Bullen gespielt hat, welcher jedoch dachte, er wäre eine Ziege. Sehr individuelle und einzigartige Ideen, hat super viel Spaß gemacht!

Frau L. Stenman

 

Klassenfahrt der 6b nach Bad Malente

Unsere Klassenfahrt nach Bad Malente fand vom 22.08. bis zum 26.08.2022 statt.

Nachdem beim größten Teil unserer Klasse 6b die Grundschulzeit leider ohne Klassenfahrt zu Ende gegangen war, freuten wir uns umso mehr, dass es am Montag, dem 22.08.22, endlich losgehen sollte.

 

Unser Ziel lag eine kurze Zug- und Busfahrt entfernt in der schönen Holsteinischen Schweiz, genauer in Bad Malente. Und so versammelten wir uns morgens mit Frau Lehrer und Frau Staacke am Bad Schwartauer Bahnhof, wo wir unser Gepäck netterweise bei einem Vater zum separaten Transport abgeben konnten.

In der Jugendherberge angekommen, durften wir erst einmal unsere Zimmer - inklusive der Betten - beziehen. Nach einem kleinen Mittagssnack erkundeten wir das weitläufige Gelände und gar nicht wenige Kinder testeten mit Frau Staacke schon einmal Wasserqualität und -temperatur des Kellersees.

Die erste Nacht verbrachten wir warm und trocken in der Jugendherberge, am nächsten Tag sollte es dann mit einem Survivaltraining losgehen. Pünktlich um 10:00 Uhr holte uns unser Trainer Detlef Kamerau von der Survival-Schule Malente gemeinsam mit seinen beiden Begleithunden Toffi und Fee an unserer Unterkunft ab und ging mit uns in ein nahegelegenes Waldstück. Dort bauten wir unsere Nachtlager auf, lernten, wie man mit einfachsten Mitteln ein Feuer entfachen kann, und erfuhren eine Menge über essbare Wildkräuter und die Beschaffung von sauberem Trinkwasser. Außerdem begannen wir, Bögen und Speere zu schnitzen. Der Tag endete mit unheimlichen Geschichten am Lagerfeuer und wer sich dann noch traute, konnte draußen im Wald übernachten.

Am Mittwoch standen unter anderem Bogenschießen und Speerweitwurf mit den gefertigten Waffen auf dem Programm. Max hatte wohl Zielwasser getrunken, denn er warf seinen Speer beim Abschlusswettkampf mit Abstand am weitesten und erhielt sogar einen Buchpreis. Am Nachmittag machten wir gemeinsam mit Herrn Kunau, der für den Tag zu uns gestoßen war, eine zweistündige Wanderung um einen Teil des Kellersees und nutzten im Anschluss - wie eigentlich jeden Tag unseres Aufenthalts - das herrliche Sommerwetter für eine Abkühlung im Wasser.

Am Donnerstag wurden wir auf eine Stadtrallye durch Malente geschickt, fühlten uns wie zu Hause, als wir mit einem Eis bei der Eisdiele Venezia belohnt wurden, und hatten anschließend auch noch Freizeit in der Stadt. Zum Abschluss gab es abends ein gemütliches Lagerfeuer mit - viel zu wenig - Stockbrot und Marshmallows.

Die Woche war wie im Fluge vergangen, und schon stand am Freitag nach dem Frühstück die Heimreise an.

Auch wenn es für die meisten von uns die erste Klassenfahrt war, war es mit Abstand die beste!

Hannah und Jojo, 6b

Wer ist Logan Gentry?

Liebe Leibniz-Community,

seit fast zwei Monaten befindet sich ein waschechter Kalifornier unter uns, der es mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) aufgrund seines reinen Einser-Zeugnisses bis zu uns geschafft hat. Er lebt bei Familie Stein in Stockelsdorf und möchte unbedingt Deutsch lernen.

Auf der Suche nach Lernmöglichkeiten besucht Logan nun seit einer Woche nicht nur seine Oberstufenkurse, sondern auch in zweien ihrer Englischstunden die 5b als assistant teacher von Frau Stenman. Dabei hat die 5b schon sehr viel mit Logan als einem echten und sympathischen native speaker kommunizieren können.

Erstaunlicherweise konnten unsere Sextanerinnen und Sextaner Logan bereits auf Englisch mit Fragen löchern, und gleichzeitig hatte Frau Stenman von dieser typischen, liebenswerten und gleichwohl fordernden Eigenart eine kleine Pause:

What’s your hometown?
What’s your favourite animal?
What’s your favourite food?
What’s your favourite question? (“How many countries can you name on the map?”)
How old are you? And so on and so on…

Dabei haben wir Logan auch bereits Deutsch beigebracht, und er musste auch schon deutsche Vokabeln abschreiben 😉. Hier traten auch viele interkulturelle Feinheiten zutage, wie z.B. dass „Klasse“ nicht „Kurs“ bedeutet und dass das kleine Wörtchen „schon“ den Sätzen einen völlig neuen Sinn geben kann. Uniformen gibt es in Amerika nur an Privatschulen und Wachteln stehen in Kalifornien unter Naturschutz. Sie dürfen also nur in Ausnahmefällen als Haustiere gehalten werden. Heute konnten wir außerdem der Frage auf den Grund gehen, warum man lieber kein Obst in die USA mitnehmen sollte.

Mit ein bisschen Hilfe entstand dieser Text über Logan in Teamarbeit:

Logan Gentry
Logan is sixteen years old. His hometown is Folsom, California in the USA. He lives in Stockelsdorf. His family lives in the USA. Logan’s sister Lilly is eighteen years old.
His favourite food is Döner and his favourite colour is blue. His favourite animal is a cat. His school’s name is Pondorosa in Folsom and he is in the robotics club. Logan has only A’s in America. He speaks a little bit of Spanish and Japanese. Logan has been in Germany for one month and three weeks.
We like Logan!

Klasse 5b und Frau L. Stenman (Klassenleiterin)

Mobbing-Präventionstage 2022 für die fünften Klassen

JaLiebe Eltern der 5. Klassen,

unsere Schule möchte Mobbing gezielt vorbeugen. Deshalb haben wir die Aktion „Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein“ in unser Konzept zur Gewaltprävention aufgenommen.

Es ist uns wichtig, eine Klassengemeinschaft zu fördern, in der sich die Kinder wohl fühlen und auf die sie sich verlassen können. Aus diesem Grund sind bereits in der ersten Schulwoche zusätzliche Stunden dafür eingesetzt worden, ein vertrautes Miteinander in der Klasse zu schaffen. Ebenfalls finden in der Woche vor den Herbstferien (04. - 07. Oktober 2022) die Mobbingpräventionstage statt. Details lesen Sie bitte in unserem Elternbrief

B. Jaecks, Orientierungsstufenleiterin

Klasse 5b wird heimisch am Leibniz

Eine neue Klasse, eine neue Lernumgebung und, wie in unserem Fall, neue Klassenlehrerinnen sowie zwei Klassenpaten lernt man doch am besten auch mal jenseits des starren Korsetts einer 45-minütigen Unterrichtsstunde kennen.

Was passt da also besser, als ein paar gemeinsame Stunden mit Spiel, Spaß und Speisen zu verbringen?!

Ganz in diesem Sinne gestalteten wir, die Klasse 5b, am 12.09.2022 unser erstes Klassenfest am Leibniz-Gymnasium. Von 16:00 bis 18:30 Uhr gehörte uns die Schule einmal ganz allein. Somit machten Versteckspielen oder Tauziehen oder ähnliche Aktivitäten so richtig Spaß und wir entdeckten auch noch unbekannte hinterste Winkel unseres neuen Lernortes.

Dank der Mithilfe unserer Eltern konnten wir im Bistro-Bereich ein üppiges Büfett aufbauen, das uns zwischen den Kennenlernspielen eine ordentliche Stärkung bot.

Unser Fest war absolut ideal, um einmal mehr unsere Klasse klasse werden zu lassen und an unserer neuen Schule anzukommen.

Klasse 5b mit Frau L. Stenman und Frau A. Hesse (Klassenlehrerinnen)

 

Bundesjugendspiele Leichtathletik 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Kolleginnen und Kollegen,

die diesjährigen Bundesjugendspiele stehen wieder an! Am kommenden Dienstag (20.09.2022) ist es so weit.

Der Wettkampf findet wie folgt statt:

1./2. Std. - 7:45 bis 9:20 Uhr: Klassenstufen 9 und E-Jahrgang

3./4. Std. - 9:35 bis 11:10 Uhr: Klassenstufen 7 und 8

5./6. Std. - 11:25 bis 13:00 Uhr: Klassenstufen 5 und 6

Der Wettkampf verläuft also jeweils in einer Doppelstunde, eine Erwärmung soll selbstständig erfolgen. Die Schüler und Schülerinnen sind für diese Zeit vom Unterricht befreit, um den Wettkampf zu absolvieren. Danach bzw. davor findet der Unterricht nach Plan statt.

Die Sportfachschaft übernimmt zusammen mit dem Q1-Jahrgang die Durchführung.

Vielen Dank für Ihre und eure Unterstützung!

Frau V. Staacke und Herr S. Horstmann für die Fachschaft Sport

Wiederaufnahme der Volleyball-AG

Alle sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler aufgepasst!

Die Volleyball-AG geht in die zweite Runde und soll am Donnerstag, den 08.09.2022, wieder starten.

Das Angebot richtet sich in diesem Schuljahr an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis Q1. Dabei wird es zwei Altersgruppen geben (Jahrgang 6 bis 8 und Jahrgang 9 bis Q1).

Stattfinden wird die AG alle zwei Wochen donnerstags ab 14:00 Uhr in der großen Sporthalle. Bitte klickt hier für ein Plakat der Volleyball-AG.

Ich freue mich auf euch!

Frau V. Staacke

 

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)