Skip to main content

Informationen zu den Kriterien zur Aufnahme an das Leibniz-Gymnasium

Das Leibniz-Gymnasium und das Gymnasium am Mühlenberg folgen den Vorgaben der Schulaufsicht und geben bekannt:

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein hat gemäß § 24 Absatz 1 des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes die Aufnahmekapazität der Gymnasien der Stadt Bad Schwartau im Anmeldeverfahren zu den 5. Klassen des Schuljahres 2022/23 folgendermaßen festgesetzt: 

Gymnasium am Mühlenberg:

drei Klassen (87 Schülerinnen und Schüler)

Leibniz-Gymnasium:

vier Klassen (116 Schülerinnen und Schüler) 

Diese Begrenzung erfolgt gemäß Erlass „Festlegung der Aufnahmemöglichkeiten an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen“ vom 21.11.2011 (geändert durch Erlass vom 15.01.2015) im Einvernehmen mit dem Schulträger und den beiden Schulleitungen. Sie berücksichtigt die baulichen Gegebenheiten und die übliche Drei-bis Vierzügigkeit der beiden Gymnasien sowie die Tatsache, dass zum letzten Schuljahr mit Blick auf die Anmeldewünsche und die damalige Rechtslage im Gymnasium am Mühlenberg fünf 5. Klassen gebildet wurden, während am Leibniz-Gymnasium die Aufnahmemöglichkeiten nicht ausgeschöpft worden sind. Im Interesse einer gleichmäßigen Auslastung der beiden Schulen (§ 24 Abs. 1 SchulG in der seit 01.08.2021 gültigen Fassung) und einer entsprechenden Lenkung von Schülerströmen erfolgt für das kommende Anmeldeverfahren im Einvernehmen mit dem Schulträger und den Schulleitungen die o. a. Festsetzung. Das Elternrecht auf freie Wahl der Schulart bleibt dabei unberührt.

Für den Fall, dass die mit dem Schulträger und dem Nachbargymnasium abgestimmten Kapazitätsgrenzen überschritten werden, kommen folgende Aufnahmekriterien an beiden Gymnasien gemäß  Aufnahmeerlass zur Anwendung:

      Ab Schuljahr 2022/23:

    

1

  Geschwisterkind

 

2

  Schulweglänge

 

3

  Losverfahren

Die Schulleitungen

Leibniz-Gymnasium                                                                      Gymnasium am Mühlenberg

 

 

 

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)