Admins
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 12
- Zeit: bei Bedarf
- AG-Leitung: Jochen Harder und Max Möller (betreut durch Herrn P. Hemje)
Wer Spaß an Technik oder am Programmieren hat oder einfach mal was Neues ausprobieren möchte, ist zur Arduino-AG herzlich eingeladen.
Arduino ist ein Mini-PC, den wir zusammen anhand verschiedener Projekte programmieren wollen.
Ziel der AG ist das Erlangen eines weltweit anerkannten Pearson-Zertifikats für Business-English. Das Zertifikat ist lebenslang gültig, bietet Vorteile für spätere Bewerbungen und wird oftmals von Universitäten anerkannt. Um die Teilnehmer optimal vorzubereiten werden gezielt unterschiedliche prüfungsvorbereitende Übungen durchgeführt. Die AG besteht aus kommunikativen Rollenspiele, Business-Wortschatzübungen und der Betrachtung von Geschäftssitten ausgesuchter Staaten. Die Gebühr (ca. 45 €) für das Pearson-Zertifikat wird nur bei tatsächlicher Teilnahme an der Abschlussprüfung erhoben. Bei einer Anwesenheit in mindestens 70% der AG-Stunden wird die Teilnahme mit einem Zertifikat bestätigt.
Das Chorrepertoire erstreckt sich über die ganze Spanne der Musikgeschichte. Wir singen sowohl aktuelle als auch ältere Popsongs, bekannte Volks- und Kunstlieder und alte zweistimmige Mönchsgesänge aus Santiago de Compostella.
Singen kann jeder...
„Wer einmal mit einem Imker zusammen einen Bienenstock geöffnet hat, von hunderten friedlicher Bienen umschwärmt worden ist und den aromatischen Duft des Bienenstocks eingeatmet hat, steht in der Gefahr, sein Herz an diese wundervollen Geschöpfe zu verlieren.“ Erhard Maria Klein
Seit dem Schuljahr 2015/2016 besteht auch am Leibniz-Gymnasium die Möglichkeit, dieses so faszinierende Handwerk der Imkerei zu erlernen.
Was zunächst im Rahmen des vom Landesverband der Schleswig-Holsteinischen und Hamburger Imker e.V. geförderten Projekts „Sommerbienen“ seinen Anfang nahm, hat sich zwischenzeitlich zu einer eigenständigen Schulimkerei entwickelt.
Dabei steht uns unser Schulimker Herr Redöhl mit Rat und Tat zur Seite und begleitet uns fachkundig durch das Bienenjahr.
Während wir im Frühjahr und Sommer direkt an unseren Bienenvölkern arbeiten und unseren leckeren Leibniz-Honig ernten können, beschäftigen wir uns im Herbst und Winter mit der Verarbeitung der Bienenprodukte. So werden in der Vorweihnachtszeit zum Beispiel Bienenwachskerzen gegossen, die wir anlässlich unseres traditionellen Adventsbasars verkaufen.
Aber es müssen auch die Vorbereitungen für das kommende Jahr getroffen werden. Dazu gehören alle anfallenden Instandhaltungsarbeiten genauso wie das Bauen und Drahten von Rähmchen, das Einlöten von Mittelwänden und vieles mehr.
Das Aneignen theoretischen Fachwissens rund um die Imkerei kommt dabei natürlich nicht zu kurz.
Interessierte Jungimker-/innen sind jederzeit herzlich willkommen!
Die Jazz-AG ist bisher eine Combo bestehend aus Trompete, Klavier, Bass, Schlagzeug und Vibrafon. Die meisten der Musiker befinden sich im Q1-Jahrgang. Über weitere Musiker (z.B. gerne Saxophon) würden wir uns freuen. Unser Repertoire besteht überwiegend aus Jazzstandards. Das sind Jazz-Kompositionen vergangener Jahre und Jahrzehnte, die von Jazzmusikern besonders oft und kontinuierlich gespielt wurden. Besonders ist, dass man im Jazz lernt, eigene Melodien spontan zu entwickeln, d.h. improvisierte Musik zu spielen. Das Bild zeigt unseren Auftritt bei der Einweihung der neuen Schwartauer Markttwiete.
Alle, die Lust am Zeichnen, Malen, Drucken oder auch plastischem Gestalten haben, sind bei uns willkommen. Wir versuchen möglichst eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen - allein oder auch im Team. Dabei entstehen zum Beispiel Landschaften aus Kleisterpapier, Bilder auf Leinwand, großformatige Wandbilder für unser Schulgebäude …
Auch wer ein künstlerisches Studium plant (z.B. Design, Mode, Fotografie, Architektur, Kunsterziehung…), kann bei uns Tipps für seine Bewerbungsmappe bekommen - aber bitte nicht erst einen Tag vor der Abgabe kommen …
Inhalt der AG sind gesundes Laufen lernen mit guter Technik, gezieltes Krafttraining, Warm-up und Cool-down, Wissenswertes rund ums Laufen. Unser Ziel ist die Teilnahme an Laufveranstaltungen in der Region.
Wer Lust hat, sich außerhalb des regulären Unterrichts mit mathematischen Problemen zu beschäftigen, ist bei der Mathe-AG genau richtig. Die Schülerinnen und Schüler der AG arbeiten meist innerhalb ihrer Jahrgänge, an passenden Stellen werden auch jahrgangsübergreifende Gruppen gebildet. Die Teilnehmer der Mathe-AG können sich an der Mathematik-Olympiade und der langen Nacht der Mathematik beteiligen.
Du hast Interesse am Rudern? Dann bist Du bei der Schüler-Ruder-Riege genau richtig. Seit über 60 Jahren steuern wir die verschiedensten Ziele in unserer Umgebung an: die Trave, runter bis nach Travemünde; die Trave rauf in die Lübecker Innenstadt; die Schwartau, bis zum Kurparksee; die Wakenitz bis nach Ratzeburg.
Wir bringen euch die richtige Rudertechnik bei, sodass Ausdauer und Kraft richtig trainiert werden. Gleichzeitig lernt ihr viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen und stärkt somit den Zusammenhalt in der Gruppe. Mehrmals im Jahr rudern wir auch größere Touren, wie z.B. von Schwerin zurück nach Schwartau oder extern auf dem Wesermarathon oder dem Härtetest.
Wenn ihr aktuelle Beiträge der SRR lesen möchtet, dann klickt bitte hier.
Laut Wikipedia ist ein Salonorchester „ein kleineres Instrumentalensemble, das vor allem für die Aufführung von Unterhaltungsmusik aus der Zeit zwischen etwa 1880 und 1950 zum Einsatz kommt. Bedarf für diese Art Orchester gab es im bürgerlichen Salon und im Ballsaal des 19. Jahrhunderts. Auch nebenbei gehörte Musik musste einst noch live gespielt werden. Das Repertoire dieser Orchester nennt sich Salonmusik.“
Wir nennen uns Salonorchester, weil wir noch ein kleines Ensemble sind. Unser Repertoire endet dafür aber nicht 1950. Wir spielen beispielsweise auch Arrangements aktueller Filmmusik („Fluch der Karibik“) und werden auch Bearbeitungen bekannter klassischer Komponisten aufführen. Bisher sind wir beim Kiwanis SchulMusikFestival und bei den Musik-Abenden unserer Schule aufgetreten. Wir suchen noch Mitspielerinnen und Mitspieler, und wer ein Orchesterinstrument wie Geige, Cello, Querflöte, Klarinette etc. spielt, ist herzlich willkommen.
Das aktuelle AG-Poster ist hier als PDF verfügbar.
Die Urbesetzung von SPLONC fand sich im 2006 im Rahmen des Projektwochenvorhabens „Band und Recording“ zusammen und spielte fortan mit wenigen Veränderungen bis ins Jahr 2008, als ein Teil der Bandmitglieder nach dem Abitur das Leibniz-Gymnasium verließ. Seitdem ersetzen etwa alle 2 - 3 Jahre neue Musikerinnen und Musiker die Schulabgänger, um dann gemeinsam mehrere Jahre zu proben und aufzutreten.
Die Musiker wechseln also – der Name SPLONC aber bleibt.
SPLONC spielt sowohl "unplugged", also ohne großes Drumset, E-Gitarren und aufwändige technische Verstärkung, als auch als volle Rockbesetzung und gastgebende Band bei „Leibniz rockt“. SPLONC tritt regelmäßig bei Musikabenden, Abschlussfeiern, Schulfesten, Projektwochen und anderen schulinternen Veranstatungen auf. Auch bei den schulübergreifenden Veranstaltungen wie z. B. dem KIWANIS-Schuldinner und dem KIWANIS-Schulmsikfestival ist SPLONC in den letzen zehn Jahren häufig vertreten gewesen.
Das Repertoire reicht dabei von Rockklassikern über Jazzstandards und Singer-Songwriter-Stücken bis zu aktuellen Titeln aus dem Bereich Rock/Pop.
Die Stücke werden grundsätzlich von SPLONC neu arrangiert und in eigener Fassung gespielt.
Die Schülerinnen und Schüler der Veranstaltungstechnikgruppe betreuen eigenverantwortlich etwa 30 Schulveranstaltungen pro Jahr, bei denen in irgendeiner Form Ton und Licht benötigt wird (z.B. Einschulung, Abi-Verabschiedung, Informationsveranstaltungen, Theater, Musical, Unterstufen- und Mittelstufenparty, Sponsorenlauf, Bundesjugendspiele, Weihnachtsbasar, Musikabende, Gastauftritte etc.). Anlassbezogen finden Schulungen zu einzelnen Themen aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik statt (bspw. Sicherheit, digitale Lichtsteuerung, Audio-Signalverarbeitung, Mikrophonierung, Durchführungsplanung, etc.). Die Veranstaltungstechnik-Gruppe richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler mit besonderer technischer Begabung und einem hohem Maß an Verantwortungsbewusstein.
Die Schülerinnen und Schüler erlernen auf spielerische Weise die verschiedenen Ballspieltechniken auf dem Kleinfeld mit altersgemäßen, vereinfachten Spielregeln. Die AG-Auswahl hat wiederholt am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teilgenommen und dabei mehrfach das Landesfinale erreicht.