Zum Hauptinhalt springen

Die Schülervertretung stellt sich vor

Wer ist die SV eigentlich?

Die Schülervertretung ist eine Gruppe aus aktuell ca. 30 Schülerinnen und Schülern, aus den Klassenstufen 7 bis Q2. Geleitet wird diese von den, für je ein Schuljahr gewählten, Schülersprecherinnen bzw. Schülersprechern. Aktuell sind das Jasmin Ibrahim (Q2b) und Smilla Egtved (Eb). Wir werden unterstützt von den, für je zwei Jahre gewählten, Verbindungslehrkräften - derzeit Frau Wolf und Herr Horstmann.

 

Was macht die SV?

Die Schülervertretung ist dafür da, die Interessen der Schülerschaft zu vertreten und euren Schulalltag möglichst schön zu gestalten. So veranstalten wir zum Beispiel unsere jährlich wiederkehrenden Events, wie den Adventsbasar, das Faschingsfest, die Ober- und Mittelstufenpartys, Nikolaus- oder Ostereieraktionen, Sportveranstaltungen oder Podiumsdiskussionen vor Wahlen. Außerdem setzen wir uns auf schulpolitischer Ebene in höheren Gremien für das ein, was euch in unserer Schule wichtig ist. Uns sind dabei Werte und Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Respekt innerhalb der Schülerschaft wichtig. So stellen wir ein Drittel der Mitglieder der Schulkonferenz, haben für jede Fachkonferenz delegierte SV-Schülerinnen/Schüler, die dort bei fachinternen Entscheidungen dabei sind, und senden in jedem Jahr Delegierte zum Landesschülerparlament und Kreisschülerparlament, auf denen wir bei schulpolitischen Entscheidungen auf Landes- bzw. Kreisebene im Interesse des Leibniz-Gymnasiums mit diskutieren und entscheiden.

 

Wie könnt ihr mitmachen?

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder. Falls ihr also Lust habt, unseren Schulalltag aktiv mitzugestalten, kommt einfach mal zu einer unserer Sitzungen mittwochs um 14.00 Uhr ins Bistro oder tretet dem SV-Channel in der SchulCloud bei. Um Mitglied in der SV zu sein, müsst ihr nicht umbedingt zu jeder Sitzung kommen. Genauso gut könnt ihr auch nur bei Organisationen und Durchführungen von Events helfen.

 

Wo könnt ihr uns erreichen?

Falls ihr Anregungen, Fragen, Wünsche oder Anliegen an die Schülervertretung habt, schreibt am besten eine SchulCloud-Nachricht an Jasmin Ibrahim oder Smilla Egtved oder werft einen Zettel in den SV-Postkasten am Eingang Peterstraße hinein. Falls ihr immer alle aktuellen Mitteilungen und Entscheidungen aus der SV erhalten möchtet, gibt es in der SchulCloud den SV-Infochannel, dem ihr gerne beitreten könnt, falls ihr noch kein Mitglied seid und in Zukunft nichts mehr verpassen wollt.

 

Liebe Grüße eure Schülervertretung ;)

 


sv about

 

Schuelersprecher 2021

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)