
Derzeit werden 629 Schüler:innen im Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau unterrichtet. Hierfür stehen 31 Klassenräume und 16 Fachräume, je zwei Kunst- und Musikräume, eine 3-Felderhalle sowie eine kleine Halle, ein Raum für das Fach Darstellendes Spiel und weitere fünf besondere Räume (z. B. Küche, Werkraum) für den Unterricht zur Verfügung. 51 Lehrerinnen und Lehrer, 4 Referendarinnen und Referendare unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler. Sie werden tatkräftig von einem Schulsozialarbeiter und einer FSJ-lerin unterstützt. (Stand: 13.08.2021)
Nach zwei Jahren Umbauzeit konnten die komplett modernisierten Fachräume für die naturwissenschaftlichen Fächer im Mai 2019 eingeweiht werden. Zu den Fachräumen zählen zwei Biologie-, zwei Chemie-, zwei Erdkunde und vier Physikräume mit dazugehörigen umfangreichen Sammlungen, die den Schülerinnen und Schülern das Lernen erleichtern. Durch Medienräume oder Klassenräume, die mit Computern und Beamern ausgestattet sind, ist eine Visualisierung der Unterrichtsinhalte ebenfalls möglich. Alle Klassenräume werden zeitnah mit WLAN vernetzt sowie mit E-Screens ausgestattet werden. Eine Pausenhalle und vier Schulhöfe sorgen für abwechslungsreiche Pausen. Außerdem kann man nach der 2. und 4. Stunde in dem durch Eltern geführten Bistro eine Mahlzeit zu sich nehmen.
Unterrichtszeiten:
1. Stunde |
07:45 - 08:30 |
2. Stunde |
08:35 - 09:20 |
3. Stunde |
09:35 - 10:20 |
4. Stunde |
10:25 - 11:10 |
5. Stunde |
11:25 - 12:10 |
6. Stunde |
12:15 - 13:00 |
7. Stunde |
13:10 - 13:55 |
Ab der 8. Stunde ist für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Nachmittagsunterricht im Fach Sport bis 15:30 Uhr möglich. Nach dem Unterricht können Schüler und Schülerinnen auch in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zusammen kommen.
Seit je her werden am Leibniz-Gymnasium junge Menschen gefördert. Auf vielfältige Weise werden ihre Fähigkeiten – unabhängig von ihrer Begabung – weiterentwickelt, so dass sie sich in einer Welt, die sich ständig wandelt, zu orientieren wissen. Hierbei kommt dem Fachunterricht und der Übertragung selbstständig zu lösender Aufgaben eine hohe Bedeutung zu. Auf diese Weise können begabte Schüler besonders gut gefördert werden.
Am Leibniz-Gymnasium wurde ein Förderkonzept im engeren Sinne entwickelt: Mittelstufenschülern, die Probleme damit haben, ihr Lernen zu organisieren, werden weitere Hilfen angeboten. Sie sollen nicht nur mehr üben, sie sollen sich bei ihrem Lernprozess auch selbst beobachten und selbst einschätzen lernen. Ziel ist, dass sie ihren Lernprozess schließlich selbst gestalten. Lehrkräfte helfen ihnen mit Beratungsgesprächen, mit optimierten Lernmethoden und mit geeigneten Materialien. Als Lerncoach ausgebildete Oberstufenschüler begleiten sie mit Anleitungen zur Lernorganisation von Schüler zu Schüler. Die Oberstufenschüler werden dabei selbst gefördert; sie erwerben Führungs- und Sozialkompetenzen, die sie über die Schule hinaus verwenden können.
Durch das Förderkonzept des Leibniz-Gymnasiums werden Schülerinnen und Schüler umfassend und intensiv gefördert. Fachliche Defizite sollen ebenso ausgeglichen werden wie Lernblockaden. Stärken und besondere Begabungen werden wirkungsvoll gefördert und durch eigenverantwortliches Handeln zu Führungsqualitäten erweitert.
Förderung als Unterstützung bei fachlichen Defiziten mit Lernplänen:
- im Rechtschreibtraining
- mit einem umfassenden Angebot an Lernsoftware
- über eine Nachhilfebörse
- in der Lernwerkstatt
Förderung durch eigenständiges Mitgestalten und Leiten; Begabungsförderung im sozialen Verbund:
- in der Ausbildung zum Admin (IHK-Zertifikat)
- in der Ausbildung zum Lerncoach (IHK-Zertifikat)
- durch SV-Arbeit
- durch das Leiten von AGs oder Projekten
Förderung fachlicher Leistungen; Intensivierung fachlichen Lernens:
- durch ein Lernmethodencurriculum
- durch Fachtage zur Lerntechnik
- durch Vertiefung im AG-Angebot
Förderung in Arbeitsgemeinschaften, Projekten, Wettbewerben; Erweitern oder Vertiefen persönlicher Interessen:
- in einer Vielzahl von AGs
- in Projekten der SV (Basar, Sponsorenlauf)
- in Projekten der Musik und des Darstellenden Spiels
- in Projekten der IT
- in zertifizierten Abschlüssen (EDV-Zertifikat, Coaching, Wirtschaftsenglisch DELF/DALF)
Die Leibniz-Gemeinschaft stellt Gottfried Wilhelm Leibniz in ihrer Broschüre vor.