Kulturmark
Wir stellen vor: die Stiftung Kulturmark am Leibniz-Gymnasium
Stiftung Kulturmark - Wer ist das denn?
Elterninitiative zeigt sich auf vielfältige Art und Weise. Bei uns am Leibniz wurde vor vielen Jahren die „Stiftung Kulturmark“ ins Leben gerufen.
Was machen wir?
Die Stiftung Kulturmark gibt Zuschüsse, um das schulische (Er-)Leben der Schülerinnen und Schüler abwechslungsreicher zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kulturellen und sportlichen Veranstaltungen.
In den letzten Jahren konnten durch die Stiftung Museums-, Konzert- oder auch Theaterbesuche gefördert werden, Klassen- und Studienfahrten wurden unterstützt und auch die Austauschprogramme nach Israel, Frankreich oder Spanien erhielten Zuschüsse.
Außerdem wird einmal jährlich der Leibniz-Preis, dotiert mit 250 €, für besonderes Engagement an unserer Schule verliehen. Preisträger waren bereits die Schulsanitäter, die Technik-AG, das Bistro-Team oder auch ein Schüler, der seit der 5. Klasse Mitglied in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften war und sich nebenbei als Patenschüler und auch während Ski-Freizeiten engagiert hat.
Die Vorschläge für den Preisträger werden jeweils von den Schülerinnen und Schülern eingereicht.
Wer steht hinter der Stiftung?
Die Kulturmark ist eine Elternstiftung. Im Vorstand der Stiftung sind daher grundsätzlich der erste und zweite Vorsitzende des Schulelternbeirats vertreten; der Schulleiter ist Vorstandsmitglied kraft Amtes.
Unterstützt wird der Vorstand aktuell durch eine weitere Lehrkraft sowie ehemalige Eltern. Durch die enge Verbindung von Lehrern und Lehrerinnen / Schulleitung sowie jetzigen und ehemaligen Eltern ist gewährleistet, dass die Mittel zum Wohl der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
ABER: Ohne (Eltern-) Beiträge kann es keine Förderung geben, denn das Stiftungskapital allein reicht nicht aus. Insofern sind wir bzw. die Schülerinnen und Schüler auf Ihre Beiträge, liebe Eltern, angewiesen. Auch externe Geldgeber dürfen natürlich gern spenden.
Üblich ist inzwischen ein Familienbeitrag von 15 € pro Jahr - selbstverständlich sind auch höhere Spenden jederzeit herzlich willkommen. Die Beträge sind komplett steuerlich absetzbar; bis unter 300 € reicht dafür der Kontoauszug aus.
Zahlen Sie gern regelmäßig per Dauerauftrag oder überweisen Sie an
- Kulturmark Leibniz-Gymnasium
- Kreditinstitut: Sparkasse Holstein
- IBAN: DE83 2135 2240 0002 0146 11
- BIC: NOLADE21HOL
- Verwendungszweck: Kulturmark, Name und Klasse des jüngsten Kindes (oder eigener Name)
Haben Sie Fragen, Wünsche oder auch Ideen, die Sie an die „Kulturmark“ richten möchten? Schreiben Sie uns gern an …
Ihre „Stiftung Kulturmark“
Annika Brunner (Vorstandsmitglied)
Hinweis: Ihre Daten werden gemäß DSGVO ausschließlich im Zusammenhang mit Beiträgen zur Stiftung Kulturmark verwendet.
Kulturmark-Blog
Jasmin erhält den Leibniz-Preis 2024!
Aus einer großen Zahl wirklich guter Vorschläge haben wir die Preisträgerin 2024 ausgewählt:
Jasmin Ibrahim erhält den mit 250 EURO dotierten, von der Stiftung Kulturmark vergebenen Preis.
„Über die Jahre hinweg hat Jasmin sich immer mehr in der Schule engagiert und auch ihre Freizeit dafür geopfert.
So ist sie nun Mitleiterin der Schulbücherei, Patenschülerin der 5c, Schulsanitäterin und dort bald sogar Koordinatorin, engagiert sich in der SV, wo sie haufenweise Events leitet und auch Kassenwartin ist, in der Schulkonferenz, in einigen Fachkonferenzen, gibt Nachhilfe in Mathe, ist Kurs- und Profilsprecherin, ist im Abigremium und Kassenwartin für den Abiball – sie ist echt überall mit dabei und hat sogar ein Stipendium erlangt (und das ehrenamtliche Engagement setzt sich auch außerhalb der Schule fort …). Deshalb ist Jasmin genau die richtige Person für den Leibniz-Preis.“ – So hat es eine derjenigen, die Jasmin vorgeschlagen haben, wirklich treffend formuliert.
Die anderen Nominierten tragen ebenfalls (manchmal ganz im Verborgenen) eine Menge dazu bei, dass das Leibniz so ist, wie wir alle es kennen; daher sollen sie ebenfalls (in alphabetischer Reihenfolge) erwähnt sein:
• die Admins (Hagen und Nico), weil sie die IT am Laufen halten und auch kurzfristig bei Problemen helfen können
• Frederica und Hendrik, weil sie insbes. als Schülersprecher-Team und als aktive SVler seit Jahren engagiert sind und gerade nach Corona alles wieder zum Laufen gebracht haben – neben vielfachem anderen Engagement
• Jakob Kalläne für seinen breit gefächerten Einsatz, in den letzten Jahren, v.a. in der Veranstaltungstechnik und bei der Ruder-AG (=> Jubiläumsveranstaltung maßgeblich mit organisiert und betreut)
• Jona Eckert – er hat das Tennisteam für Jugend trainiert für Olympia fitgemacht und vor Ort beim Erfolg betreut
• Die Mitglieder der Veranstaltungstechnik (Sahan, Jonas, Jakob, Mouhamad, Hagen, Joseph und Mihael) – immer dabei, wenn hier etwas stattfindet; ohne sie würdet ihr mich weder richtig sehen noch hören können
• Yao Wen für seine Aktivitäten mit Schwerpunkt im musischen Bereich: Schulband, Musik-AG – er gestaltet maßgeblich mit
Einen „Leibniz-Preis ehrenhalber“ haben wir in diesem Jahr auch noch vergeben. Unser Mann für alle Fälle: immer ein offenes Ohr, immer einen freundlichen Spruch, gute Ideen, einen Blick für’s Wesentliche und stets hilfsbereit. Es sind große Fußstapfen, in die er treten musste – er füllt sie aus: Das ist unser Hausmeister Heiko Giese.
Allen Preisträgern und Nominierten: ein ganz großes DANKE und weiter so!
Annika Brunner (für den Vorstand der Stiftung Kulturmark)
Leibniz-Preis … the nominees are ...
Es ist wieder soweit: Das Komitee ist zusammengetreten und wir haben eine Entscheidung getroffen. Nun steht die feierliche Verleihung an. Im Rahmen des Musikabends am 28. Juni wird das Geheimnis gelüftet.
In diesem Jahr haben uns viele Vorschläge erreicht – neun unterschiedliche Nominierte gibt es! Seid dabei, wenn der Preis von der Stiftung Kulturmark für besonderes Engagement für unsere Schulgemeinschaft am Leibniz übergeben wird.
Wir sorgen auch für euer leibliches Wohl: Getränke und kleine Snacks könnt ihr vor dem Bistro erwerben. Bitte denkt an ausreichend Kleingeld. Wir freuen uns auf euch.
Annika Brunner und Ulrike Wasmuth (vom Vorstand der Stiftung Kulturmark)
Leibniz-Preis - Wir brauchen eure Vorschläge!
Schon wieder ist ein Jahr vergangen seit der letzten Leibniz-Preisverleihung …
Events, AGs, Fahrten, Wettbewerbe und Aktionen – es ist viel passiert. Ganz sicher gibt es Mitschüler und Mitschülerinnen, die eine ganz besondere Idee umgesetzt, etwas Neues organisiert oder eine Menge ihrer Zeit investiert haben – dieses Engagement soll gewürdigt werden, und so gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Leibniz-Preisträger / Leibniz-Preisträgerin in zu werden.
Der Preis ist mit 250 Euro dotiert, und die Verleihung erfolgt im Rahmen des Schulkonzerts am 28. Juni.
Wir brauchen eure Vorschläge!
Bis zum 31. Mai habt ihr noch die Möglichkeit, Einzelpersonen oder Gruppen zu nominieren, die sich ganz besonders für die Schulgemeinschaft engagiert haben. Schreibt einfach auf, wer „preisverdächtig“ ist, eine knackige Begründung dazu und dann ab die Post - per E-Mail an
Euer Kulturmark-Vorstand
Letzter Abend in St. Brieuc
Die Koffer werden gepackt, einige sind noch mit Freunden unterwegs. Der Gegenbesuch unserer Austauschwoche ging rasend schnell vorbei, auch wenn am Wochenende je nach Unternehmung vereinzelt Heimweh aufkam, resümieren wir:
- „Die Gastfamilie war sehr nett. Die Mutter hat mich bis zum «Geht-nicht-mehr» gefüttert.
- Eine sehr liebevolle Familie. Das Essen war mega.
- Durch die vielen Ausflüge konnten wir die Region kennenlernen. Die Strände mit dem glitzernden, türkisen Wasser waren total schön.
- Am besten hat mir der Mont St. Michel gefallen - bei Sonnenschein.
- Die Schultage gehen teilweise bis 18h, da ist der Tag vorbei.
- Die Absprachen mit den französischen Austauschpartnerinnen und -partnern waren das Schwierigste. Es gab Missverständnisse bei Verabredungen oder Wegbeschreibungen, aber irgendwie hat alles geklappt.“
Die Fotos zeigen uns in St. Malo, Dinan, Pléneuf-Val-André, auf dem Mont St. Michel oder beim Rathausempfang, Golfspielen oder bei einer Stadtbesichtigung. Tagsüber waren wir meistens als deutsche Gruppe unterwegs, damit unsere Partner nicht zu viel Unterricht verpassen.
Eine tolle Woche geht zu Ende! Vielen Dank an alle, die diese Erfahrung möglich gemacht haben. Ebenso danken wir dem Bistro und der Kulturmark für Reise-Zuschüsse. Hoffentlich bleibt der Austausch bestehen, auch wenn Madame Legendre nach ca. 30 Jahren Kontakt mit der Französischfachschaft am Leibniz-Gymnasium im Sommer pensioniert wird.
Die Rückfahrt geht über Brüssel, wo wir 4 Stunden Aufenthalt vor der langen Nachtfahrt haben. Da wird es auch noch einiges zu sehen geben.
Hedi von der Heyde und Saskia Wolf (Französisch-Fachschaft)
Gelungene Premiere: Treffen der Leibniz-Alumni
Möbelrücken, Getränkeschleppen, geschäftiges Treiben – es gibt so viel vorzubereiten … und dann ist es endlich Samstag, 16 Uhr:
Bei bestem Sommerwetter startet das 1. Alumni-Treffen am Leibniz-Gymnasium.
Mehr als 200 ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind der Einladung der Stiftung Kulturmark gefolgt, und sie kommen aus der Nähe und von weit her: Selbst aus Neuseeland ist eine Leibnizianerin mit ihrer Familie angereist und zeigt den staunenden Kindern, wo sie zur Schule gegangen ist.
Bunt gemischt durch alle Jahrgangsstufen ab dem Abi 1966 bis zu den aktuellen Absolventen wird geklönt, gelacht, gefeiert. Ein Absolventinnentrio aus dem Jahr 1969 erzählt vom „Sportabi für alle“, und die Pavillons sind – das wird heute klar – tatsächlich so „antik“, wie alle vermutet haben 😉
Auf Schulrundgängen werden Erinnerungen an so manchen Streich wach, bevor sich alle auf dem Hof zu Kaffee und Kuchen, Grillwurst und Kaltgetränken wiedertreffen.
Und natürlich steht auch der gute Zweck im Fokus: Alle Spenden und erzielten Überschüsse kommen über die Kulturmark der aktuellen Schülerschaft zugute.
Am Ende sind sich alle einig: Das muss wiederholt werden! Geplant ist eine regelmäßige Neuauflage mit festem Termin am zweiten Septembersamstag.
Frau A. Brunner und Frau U. Wasmuth (Stiftung Kulturmark)
Interview mit Leibniz-Preisträger Ahmad El-Haj Moussa
Am 29.06.2023 wurde Ahmad El-Haj Moussa mit dem Leibniz-Preis für seinen außerordentlichen Einsatz für die Schule ausgezeichnet.
Der 11.-Klässler im Interview!
Wie fühlst du dich nach dem heutigen Abend?
Tatsächlich bin ich noch immer überrascht, fasziniert und unheimlich glücklich, dass ich den Preis gewonnen habe.
Magst du kurz beschreiben, wer du bist und was deine Tätigkeiten hier am Leibniz-Gymnasium sind?
Ich bin Schüler des 11. Jahrgangs im Geschichtsprofil. Ich schätze, ich habe den Preis gewonnen, durch meine vielen verschiedenen Tätigkeiten hier am Leibniz. So bin ich beispielsweise SV-Schüler, Patenschüler einer 5. Klasse, Schulsanitäter und Lerncoach. Außerdem leite ich eine eigene AG-, die Theater-AG, für die Unterstufe. Allgemein helfe ich in vielen verschiedenen Bereichen mit, so half ich beispielsweise dabei, neue 5.-Klässler anzuwerben oder auch bei vielen anderen Events und Veranstaltungen in der Schule, aber auch außerhalb, beispielweise auch beim Kiwanis-Dinner.
Du sprachst gerade Events an. Im April veranstaltetest du ein eigenes Event. Was kannst du uns darüber erzählen?
Das war ein Tanzevent für die Oberstufe sowie für den 9. Jahrgang.
All deine Tätigkeiten klingen nach sehr viel Arbeit und Stress. Wer unterstützt dich bei deiner Arbeit?
Besonders dankbar bin ich natürlich für meine Lehrer Frau von der Heyde, Frau Stenman und Frau Krützfeld, die mich immer bei meiner Arbeit unterstützt haben und bei Fragen mir mit Rat zur Seite standen.
Nächstes Jahr bist du dran mit dem Abitur und somit von der Schule. Was ist dir besonders wichtig den Schülern, die jetzt noch auf der Schule sind und allen kommenden Schülern mit auf den Weg zu geben?
Ich glaube, das Wichtigste ist einfach, zu probieren, den Spaß nie zu verlieren, egal wie schwierig oder anstrengend es wird. Probieren immer etwas zu finden, was einem Spaß macht, auch hier an der Schule die vielen Möglichkeiten zu probieren, von der Chor-AG bis hin zur Bienen-AG und so weiter.
Letzte Frage, wie möchtest du deinen verdienten Leibniz-Preis in dein Leben einbinden?
Also auf jeden Fall ist klar, dass ich das gewonnene Geld in etwas Sinnvolles investieren möchte, beispielsweise in einen Urlaub oder ein neues Fahrrad. Des Weiteren hoffe ich, dass es mir bei meinem Studium helfen kann, auch wenn ich noch nicht weiß, was ich studieren will. Mein Dank geht noch an die Kulturmark, der Preis öffnet mir neue Türen im Leben.
Vielen Dank Ahmad und nochmals herzlichen Glückwunsch!
Nicole Ham (Q1d)
Geheimnis gelüftet: Ahmad erhält den Leibniz-Preis 2023
Am 29. Juni war es endlich soweit: Im Rahmen des Musikabends und vor großem Publikum wurde Ahmad El-Haj Moussa aus der Q1 für sein vielseitiges Engagement mit dem Leibniz-Preis der Stiftung Kulturmark ausgezeichnet.
Fragt man herum, dann wird schnell klar: Jeder kennt Ahmad! Die jüngeren Schülerinnen und Schüler hat er als Patenschüler begleitet oder mit ihnen gemeinsam in der Theater-AG gearbeitet, seine Jahrgangskameraden vertritt er in der SV, er ist Fotograf bei der Abi-Entlassung und der Sextaner-Einschulung. An den Grundschulen und beim Tag des offenen Klassenzimmers wirbt er gemeinsam mit einem Schüler-Lehrer-Team um neue Leibnizianer. Und ganz egal, was anliegt – er ist immer ansprechbar und steht mit Rat und Tat zur Seite: fröhlich, humorvoll, zuverlässig.
Ahmad – Danke für dein Mitwirken, deine guten Ideen, deine Zeit, deinen Einsatz. Du bist ein würdiger Preisträger!
Nicht vergessen wollen wir den ebenfalls nominierten Jahrgang Q1 – über das normale Maß hinaus engagieren sich fast alle Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs für das Leibniz-Gymnasium: Kiwanis-Dinner, Sanitäter, Bücherei-Hilfe, Technik-AG, viele SV-Mitglieder – viel wurde gerade aus diesem Jahrgang heraus angeschoben, um nach Corona wieder in ein richtiges Schulleben neben dem Unterricht zu starten. Und das alles trotz der Kämpfe mit der neuen Oberstufen-Verordnung, die für noch mehr Unterricht und lange Schultage sorgt. Auch an euch alle: Danke – ohne euch läuft das nicht. Gerne weiter so!
Annika Brunner (für den Vorstand der Stiftung Kulturmark)
Skifahrt Januar 2023
Am 20.01.2023 ging es für 36 Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit unseren Betreuenden endlich wieder nach Österreich zum Skifahren.
Nach dem Unterricht am Freitag gab es für uns erst einmal eine Stärkung, die vom Bistroteam organisiert wurde. Deshalb: Ein großes Dankeschön an dieses Team für das leckere Essen!
Nachdem wir also alle fit für die Busfahrt waren, starteten wir unsere Reise auch schon.
Um ca. 8:30 Uhr am Samstag sind wir dann endlich am Mölltaler Gletscher in Flattach, Österreich, angekommen. Dort begann die Skifahrt direkt mit einem Highlight für uns alle. Nämlich damit, dass die Gondeln aufgrund des Sturmes nicht fahren konnten, weshalb wir die Ehre hatten, mit Pistenraupen die Talabfahrt hinauf zu unserer Unterkunft auf 3150m Höhe gebracht zu werden; was für ein Start!
Am Sonntag ging es dann mit riesiger Vorfreude auch endlich auf die Piste, wo der Tag vormittags für uns dann immer mit Skiunterricht begann.
Über die Tage hinweg hatten wir fast immer riesiges Glück mit dem Wetter, welches durch viele Sonnenstunden und anfangs wenig Wind die besten Bedingungen zum Skifahren schuf (auch wenn es oft ziemlich kalt war!).
Nachmittags nutzten wir diese genialen Bedingungen dann beim freien Fahren bis zur letzten Abfahrt mit unglaublich viel Spaß aus.
Diese Skifahrt war mal wieder ein voller Erfolg bei allen Schülern und Schülerinnen, weshalb wir uns auch ganz herzlich bei der Kulturmark bedanken, welche uns mit finanzieller Hilfe unterstützt hat und es uns so ermöglicht hat, unvergessliche Erinnerungen zu sammeln!
Zum Schluss wollen wir uns natürlich auch bei den Lehrenden und den anderen Betreuenden bedanken, die uns durch die Planung und Organisation diese Skifahrt möglich gemacht haben.
Lena Gatzke (Q1b, Text) und Frederik Schneider (Q1e, Fotos)
... der Leibniz-Preis 2021 geht an: ...
In diesem Jahr fiel es uns besonders schwer, aus den vier eingereichten Vorschlägen „den einen“ auszuwählen. Da waren:
- Vorschlag 1, der drei Schüler aus Q2 nennt, die im vergangenen Jahr unsere Schule ganz hervorragend unterstützt haben: Felix, Ole und Gregor haben u. a. den Imagefilm gedreht, der dann auf der Homepage veröffentlicht wurde, so dass sich insbesondere die vor der Schulwahl stehenden interessierten Schüler und Schülerinnen bzw. deren Eltern ein Bild vom Leibniz-Gymnasium machen können! Die drei Oberstufenschüler unterstützen ihr Schule darüber hinaus vielfach als Fotografen und auch bei diversen musikalischen Einlagen. Ein ganz herzliches DANKE dafür!
- Aus der Klasse 9b wurde Jasmin vorgeschlagen, die sich immer wieder dadurch auszeichnet, dass sie auch in schwierigen Situationen für ihre Klassengemeinschaft da ist. So hat sie bspw. in der Homeschooling-Phase durch die Mitentwicklung eines Wochenplans alle dabei unterstützt, stets aktuell mit den Materialien und Aufgaben versorgt zu sein. Darüber hinaus hat sie einen Wandertag mit organisiert und auch sonst für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler immer ein offenes Ohr gehabt. Schülerinnen und Schüler wie Jasmin machen unsere Schule besonders! Danke an dieser Stelle!
- Nach emotionalen (und zeitintensiven 😉) Diskussionen hat sich das Gremium schließlich für folgende Preisträger entschieden:
Lotta Bierschwall und Thies Reimer (aus dem Q2 Physikprofil)
Beide sind seit Jahren vielfältig in der Schule engagiert: ob es um Nachhilfe geht, Unterstützung in der Technik-AG oder auch das Mitwirken im Jazz-Ensemble. Darüber hinaus haben sie in ihrer freundlichen, vertrauensvollen und leistungsbereiten Art während der Corona-Zeit die Leitung des Schulsanitätsdienstes übernommen und so verhindert, dass in dieser schwierigen Phase die AG „einzuschlafen drohte“. Neben den normalen Sanitätsdiensten und den dafür nötigen Ausbildungen haben sie für den (unverzichtbaren) Nachwuchs in der AG gesorgt und sichern so auch nach ihrem Ausscheiden den Bestand dieser für die Schule so wichtigen AG.
Vielen Dank Lotta und Thies! Ihr seid tolle Vorbilder! Mit dem Leibniz-Preis wünschen wir Euch viel Freude!
Nun fehlt ja noch Vorschlag 4 …
- Herr Brüning wurde von der SV für seinen besonderen Einsatz im Rahmen der Digitalisierung, der „funktionierenden Online-Unterricht erst möglich gemacht hat“, als Preisträger vorgeschlagen. Da eine Auszeichnung von Lehrkräften nicht vorgesehen ist, wir aber – wie vermutlich jeder, der in irgendeiner Form einen Bezug zum Leibniz hat - diesen Vorschlag für absolut berechtigt und angebracht halten, vergeben wir in diesem Jahr die Auszeichnung „Leibniz Preis ehrenhalber“ an Oliver Brüning. Im Namen der Leibniz-Gemeinschaft sagen wir noch einmal ausdrücklich DANKE!!
Annika Brunner und Ulrike Slaby für den Vorstand der Stiftung Kulturmark
Vorschläge erbeten: Leibniz-Preis 2021
In diesem Jahr habt ihr bis zum 1. Dezember die Gelegenheit, einzelne Mitschüler oder Mitschülerinnen oder auch Gruppen aus der Schülerschaft vorzuschlagen, die sich durch besonderes Engagement für das Leibniz-Gymnasium verdient gemacht haben: Wer hat sich besonders für unsere Schule eingesetzt, war bei einem Wettbewerb erfolgreich oder engagiert sich ehrenamtlich, oder, oder, oder…
Schreibt in euren Klassen / Kursen eine kurze Begründung für euren Kandidaten bzw. eure Kandidatin und sendet den Text an unser Email-Postfach
Der Preis ist mit 250 Euro dotiert und wird zum Halbjahreswechsel verliehen.
Frau U. Wasmuth (für die Stiftung Kulturmark)