Kulturmark
Wir stellen vor: die Stiftung Kulturmark am Leibniz-Gymnasium
Stiftung Kulturmark - Wer ist das denn?
Elterninitiative zeigt sich auf vielfältige Art und Weise. Bei uns am Leibniz wurde vor vielen Jahren die „Stiftung Kulturmark“ ins Leben gerufen.
Was machen wir?
Die Stiftung Kulturmark gibt Zuschüsse, um das schulische (Er-)Leben der Schülerinnen und Schüler abwechslungsreicher zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kulturellen und sportlichen Veranstaltungen.
In den letzten Jahren konnten durch die Stiftung Museums-, Konzert- oder auch Theaterbesuche gefördert werden, Klassen- und Studienfahrten wurden unterstützt und auch die Austauschprogramme nach Israel, Frankreich oder Spanien erhielten Zuschüsse.
Außerdem wird einmal jährlich der Leibniz-Preis, dotiert mit 250 €, für besonderes Engagement an unserer Schule verliehen. Preisträger waren bereits die Schulsanitäter, die Technik-AG, das Bistro-Team oder auch ein Schüler, der seit der 5. Klasse Mitglied in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften war und sich nebenbei als Patenschüler und auch während Ski-Freizeiten engagiert hat.
Die Vorschläge für den Preisträger werden jeweils von den Schülerinnen und Schülern eingereicht.
Wer steht hinter der Stiftung?
Die Kulturmark ist eine Elternstiftung. Im Vorstand der Stiftung sind daher grundsätzlich der erste und zweite Vorsitzende des Schulelternbeirats vertreten; der Schulleiter ist Vorstandsmitglied kraft Amtes.
Unterstützt wird der Vorstand aktuell durch eine weitere Lehrkraft sowie ehemalige Eltern. Durch die enge Verbindung von Lehrern und Lehrerinnen / Schulleitung sowie jetzigen und ehemaligen Eltern ist gewährleistet, dass die Mittel zum Wohl der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
ABER: Ohne (Eltern-) Beiträge kann es keine Förderung geben, denn das Stiftungskapital allein reicht nicht aus. Insofern sind wir bzw. die Schülerinnen und Schüler auf Ihre Beiträge, liebe Eltern, angewiesen. Auch externe Geldgeber dürfen natürlich gern spenden.
Üblich ist inzwischen ein Familienbeitrag von 15 € pro Jahr - selbstverständlich sind auch höhere Spenden jederzeit herzlich willkommen. Die Beträge sind komplett steuerlich absetzbar; bis unter 300 € reicht dafür der Kontoauszug aus.
Zahlen Sie gern regelmäßig per Dauerauftrag oder überweisen Sie an
- Kulturmark Leibniz-Gymnasium
- Kreditinstitut: Sparkasse Holstein
- IBAN: DE83 2135 2240 0002 0146 11
- BIC: NOLADE21HOL
- Verwendungszweck: Kulturmark, Name und Klasse des jüngsten Kindes (oder eigener Name)
Haben Sie Fragen, Wünsche oder auch Ideen, die Sie an die „Kulturmark“ richten möchten? Schreiben Sie uns gern an …
Ihre „Stiftung Kulturmark“
Frau A. Brunner, Vorstandsmitglied
Hinweis: Ihre Daten werden gemäß DSGVO ausschließlich im Zusammenhang mit Beiträgen zur Stiftung Kulturmark verwendet.
Kulturmark-Blog
Skifahrt Januar 2023

Am 20.01.2023 ging es für 36 Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit unseren Betreuenden endlich wieder nach Österreich zum Skifahren.
Nach dem Unterricht am Freitag gab es für uns erst einmal eine Stärkung, die vom Bistroteam organisiert wurde. Deshalb: Ein großes Dankeschön an dieses Team für das leckere Essen!
Nachdem wir also alle fit für die Busfahrt waren, starteten wir unsere Reise auch schon.
Um ca. 8:30 Uhr am Samstag sind wir dann endlich am Mölltaler Gletscher in Flattach, Österreich, angekommen. Dort begann die Skifahrt direkt mit einem Highlight für uns alle. Nämlich damit, dass die Gondeln aufgrund des Sturmes nicht fahren konnten, weshalb wir die Ehre hatten, mit Pistenraupen die Talabfahrt hinauf zu unserer Unterkunft auf 3150m Höhe gebracht zu werden; was für ein Start!
Am Sonntag ging es dann mit riesiger Vorfreude auch endlich auf die Piste, wo der Tag vormittags für uns dann immer mit Skiunterricht begann.
Über die Tage hinweg hatten wir fast immer riesiges Glück mit dem Wetter, welches durch viele Sonnenstunden und anfangs wenig Wind die besten Bedingungen zum Skifahren schuf (auch wenn es oft ziemlich kalt war!).
Nachmittags nutzten wir diese genialen Bedingungen dann beim freien Fahren bis zur letzten Abfahrt mit unglaublich viel Spaß aus.
Diese Skifahrt war mal wieder ein voller Erfolg bei allen Schülern und Schülerinnen, weshalb wir uns auch ganz herzlich bei der Kulturmark bedanken, welche uns mit finanzieller Hilfe unterstützt hat und es uns so ermöglicht hat, unvergessliche Erinnerungen zu sammeln!
Zum Schluss wollen wir uns natürlich auch bei den Lehrenden und den anderen Betreuenden bedanken, die uns durch die Planung und Organisation diese Skifahrt möglich gemacht haben.
Lena Gatzke (Q1b, Text) und Frederik Schneider (Q1e, Fotos)
... der Leibniz-Preis 2021 geht an: ...

In diesem Jahr fiel es uns besonders schwer, aus den vier eingereichten Vorschlägen „den einen“ auszuwählen. Da waren:
- Vorschlag 1, der drei Schüler aus Q2 nennt, die im vergangenen Jahr unsere Schule ganz hervorragend unterstützt haben: Felix, Ole und Gregor haben u. a. den Imagefilm gedreht, der dann auf der Homepage veröffentlicht wurde, so dass sich insbesondere die vor der Schulwahl stehenden interessierten Schüler und Schülerinnen bzw. deren Eltern ein Bild vom Leibniz-Gymnasium machen können! Die drei Oberstufenschüler unterstützen ihr Schule darüber hinaus vielfach als Fotografen und auch bei diversen musikalischen Einlagen. Ein ganz herzliches DANKE dafür!
- Aus der Klasse 9b wurde Jasmin vorgeschlagen, die sich immer wieder dadurch auszeichnet, dass sie auch in schwierigen Situationen für ihre Klassengemeinschaft da ist. So hat sie bspw. in der Homeschooling-Phase durch die Mitentwicklung eines Wochenplans alle dabei unterstützt, stets aktuell mit den Materialien und Aufgaben versorgt zu sein. Darüber hinaus hat sie einen Wandertag mit organisiert und auch sonst für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler immer ein offenes Ohr gehabt. Schülerinnen und Schüler wie Jasmin machen unsere Schule besonders! Danke an dieser Stelle!
- Nach emotionalen (und zeitintensiven 😉) Diskussionen hat sich das Gremium schließlich für folgende Preisträger entschieden:
Lotta Bierschwall und Thies Reimer (aus dem Q2 Physikprofil)
Beide sind seit Jahren vielfältig in der Schule engagiert: ob es um Nachhilfe geht, Unterstützung in der Technik-AG oder auch das Mitwirken im Jazz-Ensemble. Darüber hinaus haben sie in ihrer freundlichen, vertrauensvollen und leistungsbereiten Art während der Corona-Zeit die Leitung des Schulsanitätsdienstes übernommen und so verhindert, dass in dieser schwierigen Phase die AG „einzuschlafen drohte“. Neben den normalen Sanitätsdiensten und den dafür nötigen Ausbildungen haben sie für den (unverzichtbaren) Nachwuchs in der AG gesorgt und sichern so auch nach ihrem Ausscheiden den Bestand dieser für die Schule so wichtigen AG.
Vielen Dank Lotta und Thies! Ihr seid tolle Vorbilder! Mit dem Leibniz-Preis wünschen wir Euch viel Freude!
Nun fehlt ja noch Vorschlag 4 …
- Herr Brüning wurde von der SV für seinen besonderen Einsatz im Rahmen der Digitalisierung, der „funktionierenden Online-Unterricht erst möglich gemacht hat“, als Preisträger vorgeschlagen. Da eine Auszeichnung von Lehrkräften nicht vorgesehen ist, wir aber – wie vermutlich jeder, der in irgendeiner Form einen Bezug zum Leibniz hat - diesen Vorschlag für absolut berechtigt und angebracht halten, vergeben wir in diesem Jahr die Auszeichnung „Leibniz Preis ehrenhalber“ an Oliver Brüning. Im Namen der Leibniz-Gemeinschaft sagen wir noch einmal ausdrücklich DANKE!!
Annika Brunner und Ulrike Slaby für den Vorstand der Stiftung Kulturmark
Vorschläge erbeten: Leibniz-Preis 2021

In diesem Jahr habt ihr bis zum 1. Dezember die Gelegenheit, einzelne Mitschüler oder Mitschülerinnen oder auch Gruppen aus der Schülerschaft vorzuschlagen, die sich durch besonderes Engagement für das Leibniz-Gymnasium verdient gemacht haben: Wer hat sich besonders für unsere Schule eingesetzt, war bei einem Wettbewerb erfolgreich oder engagiert sich ehrenamtlich, oder, oder, oder…
Schreibt in euren Klassen / Kursen eine kurze Begründung für euren Kandidaten bzw. eure Kandidatin und sendet den Text an unser Email-Postfach
Der Preis ist mit 250 Euro dotiert und wird zum Halbjahreswechsel verliehen.
Frau U. Wasmuth (für die Stiftung Kulturmark)
Museumscard 2021 – das Leibniz ist dabei

Zum Start in das neue Schuljahr kommen – endlich – alle Schülerinnen und Schüler wieder im Leibniz-Gymnasium zusammen.
Neben dem Unterricht im Klassen- und Kursverband gehören dazu natürlich auch das Lernen am anderen Ort und gemeinsame Ausflüge, um in der Gruppe wieder richtig „anzukommen“.
Um das aktiv zu unterstützen, hat die Stiftung Kulturmark am Leibniz-Gymnasium für alle Schüler und Schülerinnen unter 18 Jahren die kostenfreie Museumscard 2021 bestellt: Die Karte garantiert den Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 24. Oktober freien Eintritt in vielen Museen in Lübeck und Schleswig-Holstein – auch privat. Details finden sich in der Museumscard und unter www.meine-museumscard.de.
Wir hoffen, dass jede Klasse / jeder Profilkurs in den nächsten Wochen mindestens einmal gemeinsam die Museumscard nutzt. Selbstverständlich können für diese Ausflüge auch Zuschussanträge bei der Kulturmark gestellt werden, um beispielsweise Fahrtkosten gering zu halten oder eine zusätzliche kostenpflichtige Aktivität zu buchen.
Wenn die Museums-Karten eingesetzt werden – und besonders, wenn im Nachgang zu den Ausflügen ein kurzer Artikel auf der Schul-Homepage erscheint - freuen wir uns.
Frau A. Brunner (für die Stiftung Kulturmark)
And the winner is…Jonathan Schneider

In diesem Schuljahr haben wir vom Vorstand der Stiftung Kulturmark die Leibniz-Gemeinschaft besonders lange auf die Folter gespannt: Nachdem bereits im Herbst vergangenen Jahres die Vorschläge eingegangen waren und ausgiebig diskutiert wurden, erfolgte die Verleihung des diesjährigen Leibniz-Preises doch erst jetzt – und immerhin der Jahrgang des Siegers konnte live dabei sein.
Jonathan Schneider ist von der 5. Klasse an Mitglied in mehreren Arbeitsgemeinschaften (Rudern, Technik-AG), begleitet zwei Jahre lang als Patenschüler eine Klasse der Orientierungsstufe und ist als Skilehrer auf den Skifreizeiten dabei. "Er hat für alle stets ein offenes Ohr", schreibt sein Profilkurs im Vorschlag und hebt neben seiner Hilfsbereitschaft und seiner Geduld insbesondere sein technisches Know-how hervor, dass gerade in den zurückliegenden Monaten im Distanz- und Wechselunterricht vonnützen war.
Jonathan erhält daher den diesjährigen Leibniz-Preis für seine "jahrelange Arbeit sowohl außerhalb als auch innerhalb des Unterrichts und sein besonderes Engagement, gerade in der kurz zurückliegenden Corona-Lock-down-Phase" - treffender als durch seinen Kurs und seine Profil-Lehrkraft lässt es sich wohl kaum zusammenfassen.
Für die Kulturmark überreichte Frau U. Wasmuth neben der neu gestalteten Urkunde und einer Leibniz-Kleinigkeit auch das Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
Herzlichen Glückwunsch, Jonathan, und auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für deinen Einsatz!
Frau A. Brunner und Frau U. Wasmuth (für den Vorstand der Stiftung Kulturmark)