Zum Hauptinhalt springen

¡Hola Martorell!

Endlich war es jetzt soweit… Im Februar waren die Spanier schon bei uns in Lübeck und nun durften wir sie in Martorell besuchen. Bereits bei der Ankunft wurden wir mit spanischen Snacks sehr herzlich in der Schule empfangen. Nachdem wir unsere Koffer zu den Gastfamilien gebracht haben, sind wir abends als Gruppe noch ein bisschen rausgegangen, um das schöne Wetter zu genießen.

Am zweiten Tag ging es dann ab nach Barcelona. Erst haben wir das gotische Viertel besichtigt und danach die Sonne am Strand genossen. Wie es in Spanien üblich ist, haben wir auch am Abend noch etwas unternommen. Bowling und Shoppen standen auf dem Plan.

Mittwoch fuhren wir mit dem Zug wieder nach Barcelona, um die beeindruckende Sagrada Familia zu bewundern. Nach einer kurzen Wanderung auf den Montserrat wurden wir am vorletzten Tag mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Von da aus ging es in eine Tropfsteinhöhle und am Nachmittag hatten wir ein bisschen Freizeit.

Den letzten Tag haben wir noch voll ausgenutzt. Bei einem spanischen Kochkurs konnten wir Churros mit Schokolade probieren.

Doch auch der Unterricht kam nicht zu kurz. Wir waren zum Beispiel beim Catalán-Kurs dabei. Eine Sprache, die für uns wie ein Mix aus Spanisch und Französisch war.
Insgesamt war der Austausch für uns eine einzigartige Erfahrung. Wir haben viel über die Kultur, Sprache und Geschichte Spaniens gelernt. Doch am wichtigsten sind die Freundschaften, die wir geschlossen haben.

Einen riesigen Dank auch an Frau Bagh und Frau Westphal, dass sie uns bei diesem Austausch begleitet haben und uns immer geholfen haben, falls wir mal ein Wort nicht verstanden haben.

Bild 1:
La Sagrada Familia

Bild 2:
Wandern mit unvergesslichem Ausblick

Bild 3:
Auf dem Weg zur Tropfsteinhöhle

Bild 4: 
Der Strand von Barcelona

Bild 5:
Churros-Kochkurs

Bild 6:
Bowling am Abend

Abitur 2025

Englisch, Geographie und Physik - das sind die Fächer, in denen unsere Abiturientinnen und Abiturienten schon vor den Osterferien ihr schriftliches Abitur ablegten.

Das gute Zusammenspiel zwischen Elternhaus und Schule hat sich auch hier bestens bewährt. Inhaltlich wurden unsere Schülerinnen und Schüler durch die Profillehrkräfte sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Für das leibliche Wohl während der fünfstündigen Klausur sorgten die Eltern und unser Bistro. Frisch gebrühter Kaffee sorgte für die nötige Konzentration, Schokolade, Nüsse, Bananen und Müsli lieferten die nötige Energie zum Denken und Marzipanschweinchen waren als Glücksschweinchen gefragt.

Diese Voraussetzungen sorgen hoffentlich dafür, dass alle Abiturientinnen und Abiturienten auch ihre Prüfungen nach den Osterferien mit Erfolg bestehen werden.

C. Lindow
(Oberstufenleiterin)

Alle Bilder zeigen diverse Pausenmahlzeiten der Schüler.

Faschingsfest der Orientierungsstufe – ein buntes Spektakel!

Am 03. März 2025 verwandelte sich unsere Pausenhalle in eine farbenfrohe Location für ein Fest der Freude und Kreativität, bei dem die 5. und 6. Klassen ihr Faschingsfest feierten. Die Atmosphäre war von fröhlicher Musik, bunten Lichtern, Luftballons und Luftschlangen geprägt, die den Raum schmückten.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Spielen teilzunehmen. Die Klassiker, wie Stopp-Tanz oder Limbo, sorgten für viel Gelächter und Bewegung. Doch das absolute Highlight des Tages war die „Reise nach Jerusalem“, die für viele spannende Momente und Aufregung sorgte.

Ein weiterer Höhepunkt war unser traditioneller Kostümwettbewerb, bei dem jeder, der wollte, sein kreatives Kostüm auf unserem Laufsteg präsentieren konnte. Es war alles dabei, von mutigen Security-Gruppen über ein charmantes Brautpaar bis hin zu einer „Bushaltestelle“, die Süßigkeiten aus ihrem Mülleimer verteilte. Die Vielfalt der Kostüme war fantastisch! Die „Bushaltestelle“ konnte mit ihrem originellen Look den Wettbewerb schlussendlich gewinnen.

Für das leibliche Wohl war, dank zahlreicher Kuchenspenden und erfrischender Getränke, bestens gesorgt, sodass sich alle stärken und die festliche Stimmung genießen konnten.
Am Ende des Tages gingen alle müde, aber glücklich nach Hause, erfüllt von schönen Erinnerungen an ein gelungenes Faschingsfest. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses bunten Events beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Eike Becker
(für die SV)

Bild 1
Fasching, Reise nach Jerusalem

Bild 2
Fasching, Reise nach Jerusalem

Bild 3
Fasching, vielleicht Herr Horstmann?

Bild 4
Fasching, Frau Wolf, Herr Giese und Frau Stender

Bild 5
Fasching, eine Schülerin als Bushaltestelle

Bild 6
Schüler warten um eine Bühne herum

Bild 7
Fasching, Schüler sitzen

Bild 8
Fasching, Schüler sitzen auf einer Bühne

Bild 9
Fasching, Reise nach Jerusalem

Bild 10
Fasching, Schüler auf einer Bühne

Bild 11
Fasching, Schüler zeigen auf der Bühne drei originelle Kostüme

Unsere Teilnahme am Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert"

Am 19. Februar 2025 fand der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ am Katharineum in Lübeck statt. Unsere Schule, das Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau, war  mit den Schulsiegerinnen Luna Kahl (9c) und Henriette Heinzinger (10b) ebenfalls vertreten.

In der Altersgruppe 1 traten unsere Debattantinnen gegen starke Konkurrenz an. Sie beeindruckten die Zuschauer sowie die Jury mit guter Sachkenntnis, klarer Ausdrucksweise und mit überzeugenden Argumenten zu den Fragen: „Sollen Schulmensen verpflichtet werden, künftig nur noch gesundes Essen anzubieten?“ und „Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?“

Besonders hervorzuheben ist die gründliche Vorbereitung unserer Debattantinen auf beiden Positionen, Pro und Contra, die es ihnen ermöglichte, gut auf die Gegenseite einzugehen und ihren Standpunkt überzeugend zu vertreten. Auch unsere ausgebildeten Juroren der 9. Klassen konnten in den spannenden Debatten über die besten Teilnehmer und Teilnehmerinnen entscheiden.

Obwohl es diesmal leider nicht für einen Siegerplatz unter den besten vier Teilnehmern gereicht hat, war der Regionalwettbewerb eine einzigartige Erfahrung für unsere Debattantinnen und er gab ihnen die Möglichkeit, ihre Argumentationsfähigkeiten zu verbessern und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Ein besonderes Lob geht an Luna und Henriette, die das Leibniz-Gymnasium mit ihrem tollen Engagement vertreten haben.

Lilly Godenschweger, 9a

IMG 20250219 100200

Bild 1
die Aula des Katharineums in Lübeck in der Zuhörer bei Jugend debattiert sitzen

Probenfahrt der Schulbands vom 28.2. bis zum 2.3.25

Wir, Ecos & Strings und Groovegarden, waren in Ratzeburg zu einem Probenwochenende. Wir haben sehr viel musiziert, gelernt und Spaß gehabt. Das Wochenende am Ratzeburger See hat uns weitergebracht und wir freuen uns auf ein nächstes Mal ;)

Vielen Dank auch an Frau Wolf, Herrn Brüning und Herrn Koep für Ihr Engagement!

Bild 1
zwei Schüer spielen Gitarre

Bild 2
zwei Schüler von hinten

Bild 3
ein Schüler spielt auf einer Couch Gitarre

Bild 4
ein Willkommensschild für das LG

Bild 5
Gruppenfoto

Bild 6
Gruppenfoto

Bild 7
Gruppenfoto

Spanisch, Kultur, neue Freundinnen - Schüleraustausch Spanien 2025

Auch dieses Jahr durften wir wieder die spanischen Schülerinnen aus Martorell für eine Woche am Leibniz-Gymnasium begrüßen.

Nach ein paar Stunden Unterricht ging es bereits am Dienstag mit einer Stadtführung durch Lübeck los. Dabei haben nicht nur die Spanierinnen etwas über die Stadt gelernt, sondern auch wir, da die Tour auf Spanisch war.
Trotz der Kälte fuhren wir am Nachmittag noch an den Strand. Denn auch wenn man nicht baden konnte, war es für alle wirklich schön, den Ausblick von der Seebrücke zu genießen.

Am nächsten Tag sind wir mit dem Zug nach Hamburg gefahren. Nach einem gruseligen Besuch im Dungeon ging es in die Elbphilharmonie und später in die Stadt zum Essen und um Souvenirs zu kaufen.

Auch den Donnerstag haben wir mit einer Führung im Hansemuseum in Lübeck voll und ganz ausgenutzt. Nach einem gemeinsamen Essen haben wir den Nachmittag dann noch als Gruppe zusammen verbracht.
Glücklicherweise hatte es auch geschneit, weshalb wir viele schöne Fotos zusammen machen konnten. Besonders für die Austauschschülerinnen war der Schnee ein absolutes Highlight.

Vor dem Abschied am Freitag haben wir noch ein bisschen am Unterricht teilgenommen um den Schülerinnen auch das Schulsystem hier zu zeigen. Doch dann ging es um 11 Uhr leider auch schon darum, sich zu verabschieden. Nach einer Stärkung im Bistro wurden die Spanierinnen von unseren Eltern wieder zum Flughafen gefahren.

Insgesamt war dieser erste Teil des Austausches für uns alle wirklich eine super spannende Erfahrung. Neben neuen spanischen Wörtern haben wir auch gelernt, wie es mit einer weiteren Mitbewohnerin zuhause ist.
Doch auch den Spanierinnen hat es sehr gefallen. Viel haben wir über die Geschichte von Lübeck und Hamburg gelernt und uns dabei immer mehr angefreundet.

Auch dank der tollen Planung von Frau Bagh und Frau Westphal mit den Lehrerinnen aus Spanien war die Woche wirklich einzigartig für uns und wir haben viele neue Freundschaften geschlossen.
¡Muchas gracias!

Ab jetzt warten wir schon voller Vorfreude auf unseren Aufenthalt in Martorell im April!

Jenny (E-Jahrgang)

Bild 1/Titelbild
Der Teufel vor der St. Marien Kirche und wir

Bild 2 
Nach dem Dungeon-alle wieder in Sicherheit

Bild 3
Ausflug nach Hamburg

Bild 4
Empfang am Leibniz Gymnasium

Bild 5
Überreichen der gegenseitigen Geschenk 

Moscheebesuch

Aufgeregte Stimmung herrschte nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern des Religionskurses der sechsten Klasse, sondern auch bei allen in der türkischen Moschee in der Fleischhauer Straße in Lübeck. Unser Besuch am 28.2.2025 fand nämlich direkt vor dem Mittagsgebet vor dem Beginn des Fastenmonats Ramadan statt.

Alle waren in freudiger Erwartung und es wurde gekocht und gebacken, sodass wir von köstlichen Gerüchen begleitet wurden.
Wenn das Gebet beginnt, wird der weiche Teppich von Gläubigen Schulter an Schulter gefüllt sein, denn das Freitagsgebet wird in Gemeinschaft gebetet. Wir lernten auch, wozu die Gebetsnische gut ist (als es noch keine Mikrofone gab, wurde so der Schall vom Vorbeter zu den Mitbetenden getragen) und warum überall Perlenketten mit 99 Perlen zu finden sind (um es zu erleichtern, die Gebete in der vorgesehenen Anzahl zu beten).
Frau Abali zeigte uns nicht nur die wunderschön geschmückten Gebetsräume, auch jede Menge Klassenzimmer und sogar ein Kindergarten gehören zu den Räumlichkeiten. Wir sind froh, dass wir so eine umfassende Führung erhalten haben, all unsere Fragen stellen durften und ein wenig von der Atmosphäre, die zur Moschee dazugehört, erspüren konnten.

Katharina Frädrich (Religionslehrerin)

Bild 1
Gebetsketten

Bild 2
Innenansicht der Moschee

Bild 3
Schüler im Unterrichtsraum

Bild 4
Eine Schülergruppe in der Moschee

Bezirksfinale Volleyball U18 Mädchen in Heikendorf

Das Leibniz-Gymnasium hat beim Bezirksfinale im Volleyball der U18-Mädchen in Heikendorf einen großartigen dritten Platz belegt.

In ihrer letzten Partie gegen die Ricarda-Huch-Schule Kiel konnten unsere Spielerinnen ihr gesamtes Potenzial unter Beweis stellen und mit einem klaren Sieg glänzen. Das Team setzte sich mit 25 - 14 und 25 - 11 souverän durch.

Den ersten Platz sicherte sich die gastgebende Heinrich-Heine-Schule Heikendorf, die mit einer starken Leistung jede Partie für sich entscheiden konnte. Den zweiten Platz belegte die Jungmannschule Eckernförde und den vierten Platz erreichte die Ricarda-Huch-Schule Kiel.

Wir gratulieren allen Teams zu ihren großartigen Leistungen und drücken der Heinrich-Heine-Schule die Daumen fürs Landesfinale.

Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei – und dann greifen wir nach mehr!

Katrin Kleinschmidt (Sportlehrerin)

Bild 1
Einem Mitglied des Teams wird eine Urkunde überreicht.

Bild 2
Die Urkunde für den 3. Platz ist abgebildet.

Bild 3/ Titelbild
Ein Teambild mit allen Spielerinnen und dem Spielstand 25 zu 11 ist abgebildet.

Sextanerinfo am Leibniz-Gymnasium

Am 8. Februar 2025 standen die Türen am Leibniz-Gymnasium für die derzeitigen Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern weit offen, denn es war der Tag der Sextanerinformationsveranstaltung, was bedeutete, dass die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern einen Blick in unser Schulleben werfen konnten.


Über 200 Viertklässlerinnen und Viertklässler wollten sich den Unterricht bei uns angucken und wurden von vielen Helferinnen und Helfern aus den 6. Klassen zum jeweiligen Unterricht geführt. Dort machten sie immer eine – von ihnen ausgewählte – Schulstunde mit unseren Fünftklässlern mit.
Andere wollten sich aber lieber mit ihren Eltern in der Pausenhalle informieren oder an Rundgängen teilnehmen. Rundgang A zeigte unsere spannenden Physik-, Chemie- und Biologieräume und ein Abstecher zum Raum für Darstellendes Spiel war auch noch möglich. Rundgang B zeigte unsere tollen Musik-, Kunst- und Informatikräume und führte zum Abschluss in die Sporthalle. In den jeweiligen Räumen konnte man tolle Dinge erleben: In Musik wurde gesungen, in Chemie experimentiert, im DS-Raum Theater gespielt und in der Sporthalle durfte man sich am Ende des Rundgangs noch austoben.
In der Pausenhalle wurde auch noch vieles vorgestellt: Zum Beispiel die Mathe-AG, die Imker-AG, die Skifahrt, die neuen Klassenlehrkräfte und noch einiges mehr. Hatte man kleinere Geschwister dabei, konnte man die in die Kinderbetreuung bringen, wo liebevoll mit ihnen gespielt wurde. Vorne in der Eingangshalle konnte man sich mit einem Gutschein, den man in der Turnhalle erhalten hatte, Popcorn abholen – Mhhhhhh! Reichte das aber noch nicht, war unser Bistro mit kleinen Snacks auch die ganze Zeit auf hungrige Besucher eingestellt.
Uns allen hat der Tag sehr viel Spaß gemacht und wer weiß, vielleicht sehen wir einige von euch nach den Sommerferien ja schon direkt wieder! Danke an alle Helferinnen und Helfer, Lehrerinnen und Lehrer und an das Bistro!

Nike (6d), Orientierungsstufenreporterin:

Bild 1
Zwei Schüler in Imkerkleidung sitzen am Stand der Imker-AG.

Bild 2
Drei Schülerinnen bemalen ein Fenster.

Bild 3
Eine Schülergruppe arbeitet in einem der Chemieräume.

Bild 4
Ein Mädchen betrachtet eine Vogelspinne, die in einem Glaskasten ausgestellt ist.

Bild 5/ Titelbild 
Eine Schülerin führt eine Mädchengruppe durch die Flure.

Bild 6
Das Bistro-Team steht hinter der Theke im Bistro.

Bild 7
Herr Dr. Matlok hält einen Vortrag vor den Eltern.

Bild 8
Ein Schüler hält ein rotes Schild mit der Aufschrift "Rundgang B" und führt eine Gruppe aus Eltern und  Kindern an.

Bild 9
Ein Vater arbeitet mit seiner Tochter an einem Laptop.

Bild 10
Eine Lehrerin stellt das Fach Musik in einem Musikraum vor.

Bild 11
Zwei Jungen experimentieren mit elektrischen Schaltkreisen in einem Physikraum.

Bild 12
Eine Gruppe von Eltern und Kindern probieren in der Pausenhalle mathematische Knobelspiele aus.

Juniorwahl 2025

Juniorwahl 2025

Auch das Leibniz-Gymnasium nahm an der Juniorwahl (parallel zur Bundestagswahl) teil. Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, welche bei uns für den E- und den Q2-Jahrgang am Freitag, dem 14.02.2025, in der Pausenhalle veranstaltet wurde.

Ergebnisse für die Erststimme:

  • Bettina Hagedorn (SPD): 48,6%
  • Sebastian Schmidt (CDU): 20,3%
  • Annette Granzin (GRÜNE): 14,8%
  • Susanne Spethmann (DIE LINKE): 8,1%
  • Tobias Maack (FDP): 5,4%
  • Fleming Jensen (Volt): 2,7%

Damit hätte voraussichtlich Bettina Hagedorn (SPD) das Direktmandat gewonnen.

Ergebnisse für die Zweitstimme, welche über die Sitzverteilung im Bundestag bestimmt:

  • GRÜNE: 25,7%
  • SPD: 24,3%
  • CDU: 23%
  • DIE LINKE: 14,9%
  • FDP: 6,7%
  • AfD: 1,3%
  • Die PARTEI: 1,3%
  • FREIE WÄHLER: 1,3%
  • Volt: 1,3%

Die Wahlbeteiligung lag bei 51,39%. Die WiPo-Fachschaft dankt allen Schülern für die Beteiligung und dem Wahlhelfer-Team für den Einsatz.

Knut Bienengräber
(Fachschaftsvorsitzender WiPo)

Bild 1 
Wahlzettel für die Juniorwahl

Bild 2 
Drei Schüler in der Pausenhalle stehen vor der Sternenwand an der Wahlurne.

Informationen zur Anmeldung 2025

Anmeldung am Leibniz-Gymnasium

Liebe Viertklässler und Viertklässlerinnen, liebe Eltern und Interessierte,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Leibniz-Gymnasium interessieren.

Stöbern Sie auf unserer Homepage, um in Filmen, Fotos und anderen Beiträgen zu erleben, wie abwechslungsreich der Schulalltag an unserer Schule ist, wie viel Freude unsere Schüler und Schülerinnen im Unterricht, in den Pausen oder Arbeitsgemeinschaften haben und wie sehr sie sich zusammen mit den Lehrkräften und Eltern für das Leibniz-Gymnasium engagieren. Dort erhalten Sie auch einen Einblick in den Fachunterricht, in Veranstaltungen, Wettbewerbe, Fahrtenprogramme, unser pädagogisches Konzept und vieles mehr.

Über die Anmelde-Modalitäten im aktuellen Schuljahr können Sie sich unten auf dieser Seite informieren.

Wir freuen uns, euch und Sie bald an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße

Dr. Johannes Matlok Birte Dietrich
(Schulleiter) (Orientierungsstufenleiterin)

 

Informationsveranstaltungen vor Ort im Leibniz-Gymnasium

21.11.2024 18:30 - 20:00 Uhr Welche Schule für mein Kind? Informationen der Grundschulen u. weiterführenden Schulen für Kinder aus dem Einzugsgebiet Bad Schwartau
    (ohne Anmeldung)
     
16.01.2025 19:30 - 20:30 Uhr Welche Schule für mein Kind? Informationen der Grundschulen u. weiterführenden Schulen für Kinder aus den Stockelsdorfer Grundschulen
    (ohne Anmeldung)
     
08.02.2025 08:30 - 12:30 Uhr Das Leibniz stellt sich vor - Informationsveranstaltung mit Schulrundgängen, AG-Präsentationen, Schnupperunterrricht und vielem mehr
    (Anmeldung für Schnupperunterricht und Informationsvortrag ab 20.01.2025, 08:30 - 13:00 Uhr, über das Sekretariat)

 

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung am Leibniz-Gymnasium wird persönlich im Sekretariat der Schule zu den unten aufgeführten Zeiten vorgenommen.

 

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung mitbringen?

  • Geburtsurkunde zur Einsichtnahme
  • Impfausweis zur Einsichtnahme Masernschutz
  • Passbild für den Schülerausweis
  • letztes Zeugnis/Entwicklungsbericht (Original und Kopie)
  • unterschriebener Anmeldeschein der Grundschule / Schulübergangsempfehlung
  • bedeutsame Erkrankungen/ Behinderungen: Ausgefüllte Anlage 2 zum Anmeldebogen liegt vor Ort aus (oder hier als ausgedruckte Word- oder pdf-Datei)
  • bei getrenntlebenden Eltern: Nachweis der Sorgeberechtigung: ausgefüllte Anlage 1 zum Anmeldebogen liegt vor Ort aus (oder hier als ausgedruckte Word- oder pdf-Datei)
  • unseren Anmeldebogen können sie in Ruhe vor Ort ausfüllen, dieser liegt vor dem Sekretariat aus oder sie bringen ihn ausgefüllt mit, es gibt ihn als beschreibbares Word-Dokument oder als ausgedruckte pdf-Datei

 

Wann findet die Anmeldung statt?

Montag, 03.03.2025 7:45 - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.03.2025 - Mittwoch, 12.03.2025 7:45 - 14:00 Uhr
(außer Sa. und So.)  

   

Mein Kind hat eine Gemeinschaftsschulempfehlung – kann ich es trotzdem am Leibniz-Gymnasium anmelden?

Ja, das können Sie, nachdem Sie ein verpflichtendes Beratungsgespräch durchgeführt haben. Das Beratungsgespräch soll gemäß Übergangserlass an der Schule durchgeführt werden, an der Sie Ihr Kind anmelden möchten. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin über das Sekretariat der Schule (0451/2000720).

Die Beratungsgespräche werden zu folgenden Zeiten angeboten:

Montag, 24.02.2025 11:20 - 14:00 Uhr
Dienstag, 25.02.2025 08:00 - 10:00 Uhr
Donnerstag, 27.02.2025 13:00 - 15:00 Uhr

Kommen Sie gern gemeinsam mit Ihrem Kind zum Beratungsgespräch und halten Sie bitte das Halbjahreszeugnis sowie das Schreiben über die Schulartempfehlung bereit.

 

aktuelle Aufnahmekriterien

Spaß auf und neben der Piste – Skifahrt Januar 2025

Wie schon viele Jahre zuvor, hat auch das Jahr 2025 wieder mit einem Highlight begonnen, nämlich der Skifahrt auf den Mölltaler Gletscher....

Müde, doch total gespannt ging es nach der langen Fahrt in voller Montur ab auf die Piste. Von Anfänger bis Profi haben sich alle nach und nach eingewöhnt und sind voller Adrenalin gestartet.

Motivation, Spaß und gute Laune haben uns die ganzen Tage über stets begleitet. Perfekt präparierte Pisten, die wir zu Anfang ganz für uns allein genießen konnten, haben jeden Morgen auf uns gewartet, egal ob Sonne oder Wind und Schnee. Von der ersten bis zur letzten Gondel hieß es: "Und, was fahren wir als Nächstes?"
Von der kleinen Erkältungswelle haben wir uns auch nicht unterkriegen lassen und so ging es dann nach etwas Erholung am nächsten Tag wieder ab in den Schnee.

Unvergesslich bleiben die nervenaufreibenden Fußball- und Handballspiele, die wir abends gemeinsam verfolgt haben sowie die stundenlangen Wizard-Runden, die täglich zum Ritual geworden sind.
Auch der bunte Abend hat wieder zur Unterhaltung beigetragen. Gemeinschaftlich wurde sich den Aufgaben gestellt, die im Vorfeld in Gruppen nachmittags erledigt wurden. Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail haben alle tolle Ergebnisse erzielt, wie zu Beispiel eine Choreographie einen Pistenabschnitt entlang selber zu gestalten oder ein Foto mit dem Pistenpersonal zu machen.
Durch diese klassenübergreifende Fahrt haben sich viele Schülerinnen und Schüler kennengelernt und direkt tatkräftig nach dem Skitag bei den Hausaufgaben unterstützt und gemeinsam daran herumgerätselt.

Auch am letzten Tag, an dem wir Nebel und eingefrorene T-Shirts hinnehmen mussten, war die gute Laune nicht zu bremsen. Es ging "Griechischer Wein" von Udo Jürgens singend die Piste hinunter und mit "Aramsamsam" zum Warmwerden wieder hoch.

Ein großes Dankeschön an Herrn Rehbein und das ganze Skilehrerteam, die uns dieses tolle Erlebnis immer wieder ermöglichen!

Lena (E-Jahrgang)

Bild 1
Zu sehen ist unsere Gruppe, wie sie gemeinsam in der Sonne die Talabfahrt fährt.

Bild 2
Zu sehen sind vier Schülerinnen und Schüler unserer Gruppe in den blauen Skifahrt-T-Shirts und ein Liftmitarbeiter beim Gondelausstieg an der Bergstation.

Bild 3
Zu sehen sind fünf Schülerinnen und Schüler unserer Gruppe in den blauen Skifahrt-T-Shirts mit einem Schneemann. Der Schneemann trägt eine Skibrille.

Bild 4 
Zu sehen sind vier Schülerinnen und Schüler in den blauen Skifahrt-T-Shirts und ein Pistenraupenfahrer vor einer Pistenraupe. Ein weiterer Schüler sitzt in der Pistenraupe. Es scheint die Sonne.

Bild 5
Zu sehen ist die rote Gletscherpiste mit den zwei Sesselliften und unsere Unterkunft, die oberhalb der Wolken in der Sonne ist. Einige Berggipfel ragen ebenfalls aus der Wolkendecke heraus.

Bild 6 
Zu sehen sind drei Schülerinnen und Schüler unserer Gruppe in den blauen Skifahrt-T-Shirts und ein Liftmitarbeiter beim Gondeleinstieg an der Mittelstation.

Bild 7 
Zu sehen ist ein Sessel des Klühspies-Liftes. Durch den Sessel hindurch scheint die Sonne.

Bild 8 
Zu sehen ist der Sonnenuntergang hinter den Bergen, Blick aus unserer Unterkunft.

Bild 9
Zu sehen ist eine entfernte Skipiste mit Skifahrerinnen und Skifahrern.

Bild 10
Von hinten zu sehen sind 6 Schülerinne und Schüler in den blauen Skifahrt-T-Shirts, die auf der frischpräparierten Piste Richtung Sonne blicken.

Bild 11
Zu sehen sind zahlreiche Personen unserer Gruppe in dem Bereich vor unserer Unterkunft.

Bild 12
Zu sehen sind die sechs lachenden Betreuenden dieser Skifahrt in den blauen Skifahrt-T-Shirts. Im Hintergrund erkennt man unsere Unterkunft inmitten des Bergpanoramas. Es scheint die Sonne.

Bild 13/ Titelbild 
Zu sehen ist unsere Gruppe in den blauen Skifahrt-T-Shirts auf der Terasse unserer Unterkunft. Die SuS stehen, davor sitzen die Betreuer in Liegestühlen. Alle jubeln bei strahlender Sonne.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Aktuelle Nachrichten, Mobbing, Mord und Totschlag, Mode und ein Plädoyer für mehr Individualität in der Schule – mit diesen sehr unterschiedlichen Themen haben Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen.

Alle diese Filme haben sie auf Französisch gedreht. Neben dem Film müssen sie entweder eine Klausur schreiben, wenn sie am Solowettbewerb teilnehmen, oder aber das Drehbuch einreichen, wenn sie als Team dabei sind.

Wir hoffen, dass sie viel Erfolg mit ihren Beiträgen haben. Schließlich sind die Filme alle fünf großartig geworden.
Das Bundesfinale findet Ende Juni in Schwerin statt. Bonne chance à tous!

Catharina Lindow und Saskia Wolf (Französischlehrerinnen)

 

Bild 1 
Mobbingopfer

Bild 2 
jubelnde Fußballer

Bild 3 
Katze unter einem Tisch

Bild 4
Titel des Films von Imke Rös

Bild 5 / Titelbild 
Reporterin bei der Modenschau und ihr Publikum

 

Abitur 2028

Einladung zur Informationsveranstaltung für die Oberstufe am Donnerstag, den 20.02.2025, um 18.00 Uhr in der Pausenhalle unserer Schule.

Sie werden an diesem Abend über die Voraussetzungen für den Eintritt in die Oberstufe, die angebotenen Profile am Leibniz-Gymnasium und den weiteren Unterricht informiert. Erste Eindrücke können Sie vorab schon im Artikel über die Oberstufe gewinnen.  

Ich freue mich auf Sie und einen gelungenen Abend.

Catharina Lindow (Leiterin der Oberstufe)

Informationsveranstaltung für interessierte Viertklässlerinnen, Viertklässler und deren Eltern

Liebe Viertklässlerin, lieber Viertklässler, liebe Eltern,

am Samstag, dem 8. Februar 2025, möchten wir es gern insbesondere allen jungen und auch allen interessierten Besuchern ermöglichen, das Leibniz-Gymnasium mit seinen verschiedenen Schwerpunkten und seiner engagierten Schülerschaft in all seiner Vielfalt kennenzulernen.

Unsere Schule öffnet an diesem Tag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr für euch und für Sie ihre Türen: Für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler gibt es die Möglichkeit, an einem Schnupperunterricht teilzunehmen, zu dem Sie bitte Ihr Kind vorher anmelden (s.u.). Parallel zum Schnupperunterricht der Kinder findet für interessierte Eltern ein Informationsvortrag statt. Bei diesem lernen Sie unsere Schulgemeinschaft und unser pädagogisches Konzept kennen. Außerdem berichtet Ihnen unsere Schulleitung vom Schulleben am Leibniz-Gymnasium und informiert Sie über Aufstiege, Versetzungen und Abschlüsse sowie individuelle Schwerpunktsetzungen am Gymnasium, aber auch bereits über die neuen Klassenleitungsteams unserer nächsten 5. Klassen. Für die Teilnahme am Schnupperunterricht und am Informationsvortrag bitten wir um Anmeldung.

Wer sich den Informationsvortrag sparen und stattdessen bevorzugt die Schule auf eigene Faust erkunden möchte, der kann dies gerne tun: Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in unserer zentral gelegenen Pausenhalle präsentieren sich Ihnen unsere Arbeitsgemeinschaften und Schulfahrten. Alle halbe Stunde erwartet Sie außerdem dort eine kleine Bühnenaktion – lassen Sie sich überraschen. Von hier aus beginnen alle 10 Minuten auch die geführten Schulrundgänge: Fach- und Klassenräume öffnen ihre Türen, verschiedene Fachschaften stellen sich vor, für die Kinder gibt es an vielen Stellen Mitmach-Stationen und natürlich stehen Ihnen die begleitenden Lehrerkräfte oder Schüler jederzeit für Ihre Rückfragen zur Verfügung. Im in der Pausenhalle gelegenen Bistro können Sie sich jederzeit mit Essen und Trinken versorgen. Etwas abseits vom großen Trubel wird für kleine Geschwister eine Kinderbetreuung angeboten. Und damit uns niemand verloren geht, haben wir in diesem Jahr auch einen Eltern-Kind-Treffpunkt eingerichtet, gleich neben dem Haupteingang.

Bitte reservieren Sie im Zeitraum 20.01.-31.01.2025 zwischen 8:30 Uhr-13:00 Uhr unter der angegebenen Telefonnummer 0451/2000720 einen Platz für den Schnupperunterricht Ihres Kindes bzw. für Ihre Teilnahme an einem Informationsvortrag durch die Schulleitung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und hoffen, dass Ihnen und euch das Leibniz-Gymnasium genauso gut gefällt wie uns!

Birte Dietrich (Orientierungsstufenleiterin)

Im Bereich „Orientierungsstufe“ auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung 2025 (leibnizgymnasium.de)

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)