Schülersprecher Vorstellungsveranstaltung am 20.09.2024
Erstellt am .
Vor einer Woche, am Freitag, den 20.09.24, durften wir uns als kandidierende Schülersprecherteams im Rahmen einer Veranstaltung den drei Stufen vorstellen.
Dort durften wir unser Wahlprogramm und uns selbst vorstellen und auch all unsere neuen Ideen für unser gemeinsames Schulleben am Leibniz präsentieren.
Wir hatten viel Spaß und Freude daran und erwarten gespannt das Wahlergebnis! Dieses wird euch und uns in den kommenden Tagen nach erfolgter Stimmauszählung durch das Wahlgremium bekanntgegeben werden.
Falls ihr auch Lust habt, uns bei Events zu unterstützen, das Schulleben umzugestalten oder weitere Anliegen habt, sprecht uns gerne an oder kommt in die SV!
Jasmin Ibrahim, Smilla Egtved, Lasse Ambrosius
Verabschiedung des Sommers ODER Grillabend der 10b
Erstellt am .
Am 23.09.2024 haben wir, die Klasse 10b, einen gelungenen Grillabend mit unserer Klassenlehrerin Frau Hesse bei der Familie Langer veranstaltet, um gemeinsam den Sommer ausklingen zu lassen.
Die Familie hatte uns freundlicherweise in ihren Garten eingeladen, wo bereits alles für einen gemütlichen Abend vorbereitet war. Das Wetter war perfekt und die Stimmung hätte nicht besser sein können.
Am frühen Abend gegen 17:00 Uhr versammelten wir uns im Garten der Familie, wo bereits der Grill vorbereitet und die Tische liebevoll dekoriert waren. Es gab eine große Auswahl an köstlichem Grillgut- von Würstchen über Steaks bis hin zu vegetarischen Alternativen. Jeder hatte etwas mitgebracht, sodass die Tische mit Salaten, Baguettes und verschiedenen Dips reich gedeckt waren. Während das Essen auf dem Grill brutzelte, hatten wir alle Zeit, uns auszutauschen und die angenehme Atmosphäre zu genießen.
Nach dem Essen standen verschiedene Spiele auf dem Programm, die für jede Menge Spaß sorgten. Besonders das beliebte Gesellschaftsspiel „Werwolf“ brachte uns viel Freude. In einer großen Gruppe versuchten wir herauszufinden, wer die Werwölfe unter uns waren, was zu spannenden Diskussionen und reichlich Gelächter führte. Parallel dazu gab es auch die Möglichkeit, Tischtennis zu spielen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben alles, um den Ball so geschickt wie möglich über das Netz zu befördern. Auch hier hatten alle eine Menge Spaß. Der Abend verging wie im Flug und zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr begaben wir uns alle wieder auf den Heimweg.
Zum Schluss möchten wir uns noch einmal herzlich bei Familie Langer bedanken, die uns so großzügig in ihrem Garten empfangen hat. Dieser Grillabend wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben!
Hannah Ehlers (10b)
Klassenfahrt der 6c nach Sylt
Erstellt am .
Tag 1 Anreise nach Sylt. Die ganze Klasse 6c hat sich um 8:15 Uhr bei leichtem Regen am Bahnhof in Bad Schwartau getroffen und wir sind nach Sylt gestartet. Wir mussten insgesamt zweimal umsteigen und bereits beim ersten Umstieg in Kiel haben wir unseren Anschlusszug nach Husum verpasst.
Eine Stunde später als geplant in Husum angekommen, fiel dort der Zug nach Westerland aus. Wir haben uns die Zeit bis zum nächsten Zug mit einem Eis in der Stadt vertrieben. Auf der Insel angekommen, wurden wir von strahlendem Sonnenschein empfangen und mit dem Bus in die Jugendherberge gefahren, wo wir unsere Zelte bezogen. Mit der ganzen Klasse waren wir am Strand und haben in den Wellen gebadet. Dann gab es Abendessen, das war wirklich lecker. Am Abend haben wir das Gelände erkundet und den Abend bei einer Klassenstunde ausklingen lassen.
Tag 2 Morgens früh wurden wir von dem Lied „Guten Morgen Sonnenschein“ geweckt. Wir hatten 20 Minuten bis zum Frühstück, um uns fertig zu machen. Dort haben wir uns ein Lunchpacket gepackt. Nach dem Frühstück ging es zum Hörnumer Hafen, wo wir mit einem Kutter zu den Seehundbänken gefahren sind. Zurück an Land haben wir noch eine Stunde in Hörnum verbracht, bevor es zurück in die Jugendherberge ging. Dort hatten wir eine Klassenstunde, in der wir viel gespielt haben. Zum Abendessen haben wir in der Grillhütte Würstchen, Grillkäse und Gemüse gegrillt. Nach dem Essen durften wir das Fußballspiel Deutschland gegen die Niederlande schauen. Das Spiel endete 2:2. Direkt nach dem Abpfiff mussten wir schlafen gehen. Gute Nacht!
Tag 3 Museumsmittwoch auf der Klassenfahrt. An einem kühlen regnerischen Mittwochmorgen haben uns Frau Tüx und Herr Heyer mit lauter Musik geweckt. Dann sind wir schweren Herzens aufgestanden, haben uns angezogen und sind zum Frühstück gegangen. Das Frühstück war wie immer sehr lecker. Anschließend haben wir uns auf den Weg in den Norden der Insel, nach List gemacht. Dort durften wir uns ein wenig umschauen, bevor wir das Erlebniszentrum „Naturgewalten Sylt“ besucht haben. Dort gab es ein 360°-Kino, in dem wir einen Kurzfilm über Sylt geschaut haben. Außerdem haben wir mit iPads ein Quiz gemacht, mit dem wir das Museum interaktiv erkundet haben. Nach dem Museumsbesuch sind wir mit dem Bus nach Westerland gefahren. Dort durften wir ein wenig shoppen und haben Mitbringsel für unsere Familien gekauft. Danach sind wir wieder in die Jugendherberge gefahren. Zum Abendessen gab es Spaghetti Bolognese. Nach einem Spieleabend haben wir dann noch eine späte Nachtwanderung gemacht. Leider fing es auf dem Rückweg an zu regnen und wir wurden alle nass. In der Jugendherberge angekommen, konnten wir uns zum Glück direkt ins Bett kuscheln. Das war ein cooler Mittwoch auf Sylt.
Tag 4 Als wir am Donnerstagmorgen aufwachten und zum Frühstück gehen wollten, schüttete es wie aus Eimern. Deshalb guckten wir nach dem Frühstück den Film „Fack ju Ghöthe“. Danach schien die Sonne wieder und wir spazierten am Strand entlang. Am Nachmittag holten wir die verschobene Fahrradtour nach und fuhren entlang der Dünen an einem Leuchtturm vorbei bis nach Hörnum zur höchsten Erhebung der Insel. Die „Uwe-Düne“ bei Kampen hat eine Aussichtsplattform, von der man einen wunderbaren Blick auf die Nordsee und die gesamte Insel hat. Nach dem Abendessen veranstalteten wir eine Dusch-Party und zum Abschluss eine schöne Disco. Das war ein wirklich toller Tag.
Tag 5 Heute wurden wir schon um 6:00 Uhr morgens geweckt, um unsere Koffer zuende zu packen und die Zelte sauber zu machen. Um 7:30 Uhr haben wir dann wie immer gefrühstückt. Kurz darauf ging es dann mit dem Bus zum Bahnhof und von dort mit dem Zug in Richtung Bad Schwartau. Wir mussten zweimal umsteigen und die Züge waren rappelvoll. Zudem hatten sie auch noch Verspätung, sodass wir am Kieler Hauptbahnhof nur 1 Minute Umsteigezeit hatten. Herr Heyer ist vorgelaufen und hat den Zug angehalten und wir sind mit unseren Koffern quer über den Bahnhof hinterher gerannt. Am Ende haben wir alle den Zug bekommen und sind pünktlich um 14:35 Uhr in Bad Schwartau angekommen. Dort wurden wir schon von unseren Eltern erwartet und freundig begrüßt. Auch wenn wir (abgesehen von einigen Regenschauern) eine tolle Woche hatten, haben wir uns gefreut, wieder zuhause zu sein.
Klasse 6c
Einschulung 2024
Erstellt am .
Rot, Gelb, Orange oder doch lieber die grünen Gummibärchen?! Auch dieses Jahr kamen wieder ganz viele kleine und große neue Schülerinnen und Schüler zu uns ans Leibniz.
Am 3. September um 17:00 Uhr ging es los. Alle neuen Fünftklässler saßen auf ihren Plätzen und ein paar Reihen hinter ihnen ihre Eltern. Dann ging es auch schon direkt los mit einem musikalischen Einstieg unter der Leitung von Informatik- und Musiklehrer Dirk Kelm. Nach der sehr schönen Musik hielt unser Schulleiter Herr Dr. Matlok eine Willkommensrede. Als er langsam zum Ende kam, schwärmten die Schülerinnen und Schüler der Imker-AG in der Pausenhalle aus und schenkten jedem Sextaner ein Honigglas aus unserer eigenen Schul-Imkerei. Nun ging es aber erst richtig los:
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der 5. Klassen kamen auf die Bühne und trugen eine Geschichte über Gummibärchen vor ...
Die Nervosität stieg und jetzt wurden die Klassen von der Orientierungsstufenleiterin Frau Dietrich einzeln nach vorne gerufen. Zusätzlich schenkte sie noch jeder Klasse einen Ball für die Pausen. Immer nachdem eine Klasse aufgerufen wurde, kamen freiwillige Schülerinnen und Schüler des Q2-Jahrgangs auf die Bühne und übergaben den neuen fünften Klassen eine Rose. Alle Klassen gingen danach in ihre Klassenräume, wo schon die stellvertretenden Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer warteten und blieben dort einige Zeit. Währenddessen konnten die Eltern einem kurzen Vortrag der Schulelternbeiratsvorsitzenden zur Elternmitwirkung am Leibniz zuhören. Wer aber schon Hunger auf Snacks und Kuchen hatte, konnte sich im Bistro etwas Leckeres abholen.
Zum Schluss gab es noch einen musikalischen Ausklang des Unterstufenchors unter der Leitung von Sport- und Musiklehrerin Maren Sauter. Kurz danach strömten auch schon die neuen Sextaner glücklich aus ihren Klassenräumen zurück zu ihren Eltern und erzählten ihnen erst einmal, was sie so gemacht hatten.
Wir wünschen den neuen 5. Klassen eine tolle Schulzeit und hoffen, dass sie mit uns eine schöne Reise starten :)
Schön, dass ihr bei uns seid!
Nike Leona Sacksen (6d)
Mach mit und schreibe für die Homepage!
Erstellt am .
Am Leibniz-Gymnasium ist immer was los:
Neue Lehrerinnen und Lehrer arbeiten bei uns.
Neue Schülerinnen und Schüler kommen zu uns.
Schüler haben tolle Ideen, nehmen an Projekten, Veranstaltungen oder Wettbewerben teil.
Du möchtest auch etwas über unsere Schule und die Events, Projekte, AGs, Klassenfahrten oder andere Themen rund um deine Schulzeit am Leibniz schreiben und auf der Homepage veröffentlichen? Dann trete einfach der Homepage-AG bei und werde Teil dieses tollen Projekts.
Wir treffen uns am Mittwoch in der 8. Stunde in Raum 12. Das erste Treffen findet am 25. September statt.
Ich freue mich auf euch.
Catharina Lindow (AG-Leiterin)
MUN-AG
Erstellt am .
Du interessierst dich für internationale Zusammenarbeit? Menschenrechte, Frieden und Klimawandel sind dir nicht egal? Dann bist du bei der MUN-AG richtig.
In unseren Treffen wirst du darauf vorbereitet, am Planspiel Model United Nations teilzunehmen. Bei diesem Planspiel schlüpfen wir in die Rolle von Delegierten anderer Länder bei den Vereinten Nationen und debattieren Lösungen für die Probleme unserer Zeit. An den Planspielen nehmen mehrere hundert Jugendliche aus der ganzen Welt teil. Du solltest mindestens in die 10. Klasse gehen, um bei uns mitzumachen. Wir treffen uns nach Vereinbarung über die schul.cloud.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klassenstufe
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: nach Absprache
AG-Leitung: Katharina Frädrich
Physik-AG für 5. und 6. Klassen
Erstellt am .
Für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gibt es wieder die Physik-AG.
Wir einigen uns gemeinsam auf ein Themengebiet, das wir über mehrere Wochen untersuchen.
Im Zentrum stehen dabei vor allem physikalische Experimente. Manchmal verwenden wir dafür mitgebrachte Spielzeuge, manchmal benutzen wir Geräte aus der Physik-Sammlung der Schule. Wir haben uns in der Vergangenheit beispielsweise mit elektrischem Strom beschäftigt. Auch zu mechanischen Bewegungen und Geschwindigkeiten kann man vieles ausprobieren.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 Zeit: Dienstags, in der 7. Stunde
Ort: Physik-Raum Ph67 AG-Leitung: Dr. M. Breede
Dr. M. Breede
2. Alumni-Treffen am Leibniz-Gymnasium
Erstellt am .
Kennenlerntag der neuen 5. Klassen
Erstellt am .
Das Leibniz-Gymnasium hat in diesem Jahr etwas ganz neues ausprobiert: einen Kennlerntag für die neuen 5. Klassen. Wie war der so?
Als sich alle zukünftigen 5.-Klässler und ihre Familien in der Pausenhalle versammelt hatten, hielten Herr Brüning (stellvertretender Schulleiter) und Frau Dietrich (Orientierungsstufenleiterin) eine kurze Willkommensrede.
Nachdem alle aufmerksam gelauscht hatten, wurden die Klassen aufgerufen und gingen danach in ihre neuen Klassenräume. 5a: Frau Larink & Frau Westphal 5b: Herr Rehbein & Frau Butenhoff 5c: Herr Dr. Breede & Frau Stender 5d: Frau Wolf & Herr Horstmann
In den Klassenräumen lernten sich die Kinder erstmal kennen. Einige spielten Namensspiele, andere bastelten etwas … Währenddessen konnten sich die Eltern im Bistro Leckereien kaufen und es sich in der Pausenhalle gemütlich machen. Das Geld, das an diesem Tag vom Q1-Jahrgang eingesammelt wurde, investierte dieser für den nächsten Abiball. Waren auch noch Geschwister mit zu Besuch im Leibniz, konnten diese in Raum 46 gehen und dort malen und basteln. Einige Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe betreuten sie dort.
Zu der Zeit, zu der die baldigen Sextaner noch ihre Klassen kennenlernten, befragte ich ein paar Eltern zum Leibniz. Viele Eltern fanden die Gemütlichkeit und den Zusammenhalt zwischen den Lernenden gut, einige aber auch die Verewigungen der Abiturienten und Abiturientinnen sowie den Umgang der Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern. Mehrere sagten auch, dass sie, wenn sie es gekonnt hätten, auch gerne aufs Leibniz gegangen wären.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Klassen kennengelernt hatten, erzählten einige auch noch, warum sie sich fürs Leibniz entschieden haben:
„Ich finde die Lehrer am Leibniz sehr nett. Die Schüler aber natürlich auch.“
„ Ich habe mich fürs Leibniz entschieden, weil mein Bruder auf dieser Schule ist und ich sie sehr gemütlich finde.“
„Ich wollte aufs Leibniz, weil ich nah dran wohne und es einfach schön dort finde.“
Zum Schluss gab es noch eine Abschlussrede und dann alle gingen nach Hause. Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Schüler und Schülerinnen und hoffen, der Kennlerntag hat ihnen gefallen.
Nike Leona Sacksen (5d)
JtfO Tennis-Mädchen AK 3 belegen 2. Platz beim Landesfinale
Erstellt am .
Nachdem wir drei Qualifikationsspiele gewannen, war es nun so weit: Am 11.07. fuhren wir zum Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia" nach Kiel, wo wir gegen die Schule Hohe Geest antraten.
Um 9:30 Uhr kamen wir pünktlich und motiviert beim 1. Kieler HTC an. Nach kurzem Einspielen und der Begrüßung begannen die Einzel. Das 1. Einzel wurde von Marissa gespielt, welches sie trotz tollem Einsatz in zwei Sätzen klar gegen die Favoritin des Turniers verlor. Mila verlor das zweite Einzel ebenfalls klar in zwei Sätzen, doch zeigte sie trotz kurzfristigem Einspringens großartigen Einsatz für die Mannschaft. Also stand es 2:0 für unsere Gegner.
Dann starteten Marissa und Lia in das starke 1. Doppel, doch auch dort zeigten sich erneut Stärke und Erfahrung der Gegnerinnen, welche uns zur Niederlage führten. Madita und Jule hingegen gewannen das 2. Doppel klar in zwei Sätzen und holten damit ein Match für die Mannschaft. Damit stand es 3:1 für unsere Gegnerinnen und bedeutete für uns die Silbermedaille und nicht das Ticket nach Berlin.
Doch alles in allem hat es uns wieder viel Spaß gebracht und auch nächstes Jahr greifen wir wieder an. Abschließend möchten wir uns noch mal bei allen Eltern bedanken, die uns unterstützt haben und natürlich ganz besonders bei Frau Stenman, die uns stets gecoacht, mit ihrem Enthusiasmus angesteckt, und all das für uns möglich gemacht hat!
Jule Beckmannshagen (8d)
Der Wandertag der 6b nach Ahrensbök
Erstellt am .
Die 6b hat zum Abschluss des Schuljahres einen Ausflug in die Heimat ihrer fünf Klassenkameraden aus Ahrensbök unternommen.
Zunächst hat uns Olympiamedaillengewinner Kalle Schultz über seinen Pferdehof Madrigal geführt und seinen Erfahrungsschatz in Sachen Pferdesport und Pferdezucht mit uns geteilt. Danach sind wir zur Biogasanlage gewandert, wo uns Herr Bengtson und Herr Hammerich den Ablauf der Biogasherstellung geduldig erklärt haben. Zwischendurch wurde ausgiebig auf dem Böbser Spielplatz gespielt.
Wir danken Familie Schultz und Herrn Hammerich und Herrn Bengtson für die sehr interessanten Einblicke!
Levke Stenman (Klassenlehrerin 6b)
DELF in Klasse 9
Erstellt am .
DELF ist ein Zertifikat, das sich jedes Jahr Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen verdienen können. Die Jugendlichen absolvieren hier theoretische und praktische Prüfungen, in welchen dann Kommunikations- und Verständnisfähigkeiten im Fach Französisch geprüft werden. Wenn bestanden, wird den Schülerinnen und Schülern das Diplom ausgehändigt.
Vorbereitet wird man auf die Prüfung gut, mit vielen Übungen und Unterrichtsstunden. Es gibt sogar ein Extra-Buch zum Lernen von DELF; vor der Prüfung sollte man also keine Angst haben.
Dieses Schuljahr wurden die 9. Klassen von Frau Tesch, Frau Wolf und Frau Lindow vorbereitet. Ihnen verdanken wir, die aktuellen 9. Klassen, dass wir diese Prüfung problemlos und sorgenfrei überstanden haben.
Felix Willa (9c)
Der Wandertag der 9b nach Scharbeutz
Erstellt am .
Am 17.07.2024 machten wir, die Klasse 9b, uns gegen 9 Uhr im Zug gemeinsam mit unserer Deutsch- und Klassenlehrerin Frau Hesse und mit unserem Sportlehrer Herrn Schmidt auf den Weg nach Scharbeutz, um dort unseren Schuljahresabschluss-Wandertag am Strand zu verbringen.
Da unser Strandbesuch aufgrund des Wetters jedoch leider wortwörtlich ins Wasser fiel, änderten wir spontan unsere Pläne und liehen uns stattdessen Gokarts aus, mit denen wir 60 Minuten lang an der Ostseepromenade zwischen Timmendorfer Strand und Scharbeutz entlang fuhren und jede Menge Spaß hatten.
Nach einer kurzen Pause, in der wir die Gegend selbst erkunden konnten, trafen wir uns anschließend auf einer Wiese im Kurpark wieder. Dort machten wir mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Richter, die noch nachgekommen war, einige Übungen und Spiele, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken. So bauten wir beispielsweise eine „Murmelbahn“, wobei jeder eine ca. 60 cm lange, gewölbte Holzleiste bekam, über die wir eine Murmel rollen lassen sollten, ohne dass sie herunterfiel. Außerdem machten wir noch verschiedene andere Vertrauensübungen und Spiele, die wir aber gemeinsam als Team meisterten.
Nach einem sehr schönen Tag, der uns allen viel Spaß gemacht hat, kehrten wir dann gegen 14:30 Uhr zum Bahnhof und nach Bad Schwartau zurück.
Vielen Dank an Frau Hesse, Herrn Schmidt und Frau Richter für diesen gelungenen Abschluss des Schuljahres.
Leona Roder (9b)
Bienen können lernen ...
Erstellt am .
... Der erste Versuch der Bienenkonditionierung am Leibniz
Die drei Klassen des 10. Jahrgangs haben mit ihren Biologielehrerinnen, Frau Königs und Frau Frederick, und mit Unterstützung von Janna Klein (Diplombiologin vom LoLa) am 02., 03. und 04. Juli 2024 jeweils in einer Doppelstunde untersucht, ob sich Bienen konditionieren lassen.
Jeder Hundebesitzer kennt das Phänomen, dass bei Hunden der Speichelfluss einsetzt, wenn sein Napf bewegt wird, bzw. andere wiederkehrende Geräusche die anstehende Fütterung ankündigen. Diese klassische Konditionierung kann auf den Rüsselreflex von Bienen übertragen werden. Die Bienen suchen mit ihren geruchssensiblen Antennen Blüten auf Nektar ab. Gelangen Duftstoffe durch die Poren der Antennen zu den Geruchssinneszellen, wird ihr Rüssel reflektorisch ausgeklappt und der Nektar aufgeleckt. Die Biene lernt den Duft der Blüte und besucht weitere dieser Art. Dafür wird sie mit Nektar belohnt.
Frau Klein, Frau Königs und Frau Frederick sowie einige Schüler/-innen bereiteten die Bienen für die Untersuchung vor. Sie wurden in Metallhülsen fixiert (s. Bild 1) und von den Schülerinnen und Schülern mit Zuckerwasser gefüttert. Dabei wurde zeitverzögert ein Duft versprüht (s. Bild 2). Nach vier Lernakten mit verschiedenen Bienen wurde getestet, ob die Bienen auf den Duft auch ohne das Zuckerwasser mit dem Rüsselreflex reagierten.
Dies hat bei den meisten Bienen nach den wenigen Lernakten zum Erstaunen vieler Schüler/-innen geklappt. Dabei hatten sie eine Menge Spaß. Es wurde viel gelacht und die Bienen kreativ benannt (z.B. Willi, Herbert, Günter, Wolfgang). Auch das Anfeuern und Jubeln nach einem Erfolg durfte nicht fehlen. Zum Ende wurden die Versuchstiere noch mit Zuckerwasser verwöhnt und sogar aus der Hand gefüttert (s. Bild 3-5). Anschließend wurden die Honigbienen unter professioneller Aufsicht sicher und unversehrt wieder freigelassen (s. Bild 6, 7).
Viktoria Ostati (10 b), Alice Königs und Claudia Frederick (Biologielehrerinnen)
Von der Natur inspiriert - Färben ohne Farbstoffe
Erstellt am .
"Wie kann man Stoffe mit natürlichen Materialen färben?" Diese Frage stellten sich auch Mara (7a) und Marlena (8d) aus der Domäne "Arbeiten wie Naturwissenschaftler/-innen".
Sie stellten die Hypothese auf, dass die Farben sich je nach Stoff anders verteilen würden. Die ganze Woche lang recherchierten und experimentierten sie, um ihr Forschungsziel zu erreichen. Die Schülerinnen kombinierten verschiedenste Farben und Stoffe miteinander. Dabei waren die Farben auf den Stoffen unterschiedlich ausgeprägt, wodurch ihre Hypothese bestätigt wurde.
Henriette Heinzinger und Jette Julius (9b) (Homepage-Team)