• Home
  • Der Leibniz-Blog

Expertenbesuch im Englischunterricht

Nachdem wir uns in Englisch lange mit unserem Klausurformat Mediation beschäftigt haben, kam am 13. Februar Rob zu uns, um uns mit seinen Erfahrungen zu helfen.

Er erzählte uns von seiner Arbeit in seiner eigenen Übersetzungsfirma und wie er beispielsweise für die CIA gearbeitet hat. Dabei hat er uns spannende Geschichten erzählt, berichtet, wie er an schwierige Texte herangegangen ist und auf was wir achten müssen. Infolgedessen konnten wir uns in Gruppenarbeit selber an verschiedenen, aktuellen Texten zum chinesischen Spionageballon versuchen und sie im Anschluss mit Rob besprechen.

Mara Thiergart (Q1d)

Skifahrt Januar 2023

Am 20.01.2023 ging es für 36 Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit unseren Betreuenden endlich wieder nach Österreich zum Skifahren.

Nach dem Unterricht am Freitag gab es für uns erst einmal eine Stärkung, die vom Bistroteam organisiert wurde. Deshalb: Ein großes Dankeschön an dieses Team für das leckere Essen!

Nachdem wir also alle fit für die Busfahrt waren, starteten wir unsere Reise auch schon.

Um ca. 8:30 Uhr am Samstag sind wir dann endlich am Mölltaler Gletscher in Flattach, Österreich, angekommen. Dort begann die Skifahrt direkt mit einem Highlight für uns alle. Nämlich damit, dass die Gondeln aufgrund des Sturmes nicht fahren konnten, weshalb wir die Ehre hatten, mit Pistenraupen die Talabfahrt hinauf zu unserer Unterkunft auf 3150m Höhe gebracht zu werden; was für ein Start!

Am Sonntag ging es dann mit riesiger Vorfreude auch endlich auf die Piste, wo der Tag vormittags für uns dann immer mit Skiunterricht begann.

Über die Tage hinweg hatten wir fast immer riesiges Glück mit dem Wetter, welches durch viele Sonnenstunden und anfangs wenig Wind die besten Bedingungen zum Skifahren schuf (auch wenn es oft ziemlich kalt war!).

Nachmittags nutzten wir diese genialen Bedingungen dann beim freien Fahren bis zur letzten Abfahrt mit unglaublich viel Spaß aus.

Diese Skifahrt war mal wieder ein voller Erfolg bei allen Schülern und Schülerinnen, weshalb wir uns auch ganz herzlich bei der Kulturmark bedanken, welche uns mit finanzieller Hilfe unterstützt hat und es uns so ermöglicht hat, unvergessliche Erinnerungen zu sammeln!

Zum Schluss wollen wir uns natürlich auch bei den Lehrenden und den anderen Betreuenden bedanken, die uns durch die Planung und Organisation diese Skifahrt möglich gemacht haben.

Lena Gatzke (Q1b, Text) und Frederik Schneider (Q1e, Fotos)

Faschingsfest 2023

Guten Tag,

liebe Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler sowie liebe Eltern unserer 5. und 6. Klassen,

auch dieses Jahr veranstalten wir erneut unser LG-Faschingsfest.

Wir, die SV, organisieren am 20.02.2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Faschingsfest für die 5. und 6. Klassen.

Hier wird getanzt, Musik gehört, Spiele gespielt und es gibt ganz viel Spaß.

Damit es schön bunt wird, bitten wir euch Schülerinnen und Schüler, euch zu verkleiden.

Als Highlight des Festes wird es auch unseren beliebten Kostümwettbewerb geben.

Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 1€. Auch ist es möglich, stattdessen einen Kuchen oder Ähnliches mitzubringen. Wer Lust hat, kann auch an einem Kuchenwettbewerb teilnehmen.

Sowohl die Gewinner des Kostümwettbewerbs als auch die des Kuchenwettbewerbs erhalten einen kleinen Preis :)

Die Speisen (im Bistro erhältlich) sind im Eintritt inbegriffen und daher kostenlos. Die Getränke jedoch sind kostenpflichtig.

Wir freuen uns auf die kleinen Piraten, Feen, Prinzessinnen und Ritter!

 

Liebe Grüße

Eure SV :)


Jasmin Ibrahim (Ed) und Rayan El-Haj-Moussa (Eb)

Runder Tisch – mach mit!

Es ist wieder soweit:

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023 ab 18 Uhr treffen sich interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte im Raum 65 zum Runden Tisch.

Gemeinsam arbeiten wir an Themen, die das Leibniz-Gymnasium weiterentwickeln.

„Gesetzt“ sind dieses Mal der Dauerbrenner Digitalisierung sowie der Bereich MINT. Weitere Bereiche können je nach Teilnehmendenzahl und -interessen dazukommen.

Frau A. Brunner (SEB-Vorsitzende)

Werkschau Q2

"Die Tür vor der Nase zugeknallt!?"
"In die Hand genießt!?"
"Mit vollem Mund geredet!?"

Wem kommt das bekannt vor?

All diese alltäglichen Aussagen und Situationen brachten uns letzten Sommer zu unserem Thema "Das macht man nicht!".
Wir führen unsere Ergebnisse dazu in einer kleinen Werkschau auf und laden herzlich ein. Mehr dazu erfahren Sie auf dem Plakat HIER.

Merle Kahlhöfer und Nicola Kalwa (DS Q2)

Ein herzliches Dankeschön

Der Wechsel zum Jahresende und damit auch nahezu der Halbjahreswechsel ist ein schöner Anlass, noch einmal zurückzublicken.

Heute werden die Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums eingesetzt haben. Diese Schülerinnen und Schüler tragen für uns alle beispielhaft in sehr gelungener Weise auch zu unserer guten Atmosphäre im Leibniz-Gymnasium bei.

Herzlichen Dank!

Herr Dr. J. Matlok (Schulleiter)

 

Des surprises

Gleich zwei Überraschungen gab es für die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums am diesjährigen Tag der deutsch-französischen Freundschaft, der journée franco-allemande; ein Tag, an dem daran erinnert wird, dass der deutsch-französische Freundschaftsvertrag 1963 geschlossen wurde.

Dieser Vertrag beendete die jahrelange Feindschaft zwischen den beiden Ländern und sorgte dafür, dass es jetzt auf vielen Ebenen Kontakte zwischen Schulen, Vereinen und Städten gibt.

Eine der beiden Überraschungen, die crêpes, waren schon am Vortag zu erahnen, denn die 9c und eine Gruppe der 8. Klassen haben schon am Montag Crêpes gebacken. Im gesamten Gebäude duftete es zur Mittagszeit danach und vielen dürfte das Wasser im Munde zusammengelaufen sein.

Am Dienstag war die 7c noch am Werk, backte noch mehr Crêpes und wärmte die Crêpes von Montag auf, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler auch in der ersten großen Pause einen Crêpe abbekommen konnten.

Die eigentliche Überraschung ereignete sich dann in der zweiten großen Pause in unserer französisch geschmückten Pausenhalle - danke an die andere 8. Klasse für die Dekoration. Die Französischklassen sangen „Frère Jacques“, die 7d startete und die anderen Klassen stimmten in den Kanon mit ein.

Vielen Dank für das Engagement an alle Französischklassen!

Frau C. Lindow (Fachschaft Französisch)

Surprise Breakfast for Logan

Seit einigen Monaten begleitet Logan Gentry, Austauschschüler aus Kalifornien, immer montags unseren Englischunterricht. Er hilft, wo er kann, und gibt uns immer wieder interessante Einblicke in die amerikanisch-kalifornische Lebensart.

Am heutigen Montag hielt die 5b für Logan eine Überraschung bereit: Die Klasse hatte ein vielfältiges American breakfast vorbereitet.

Zunächst wurde zusammen geschmaust, danach schrieb Logan sämtliche Bezeichnungen zu den verzehrten Leckereien an die Tafel. Bacon, scrambled eggs, milkshakes, smoothies, pancakes, peanut butter, hard candy, corn dogs, banana bread, pumpkin pie, cake pops, donuts, American pie und sogar coffee für die älteren Semester.

Wir übten die Aussprache und schrieben die Vokabeln zum Lernen ab. Es war sogar unsere erste englische Redewendung dabei – „I could eat a horse“. Nach dieser Englischstunde hatte jedenfalls niemand mehr einen „Bärenhunger“.

Frau L. Stenman (Englischlehrerin der 5b)

Geschafft! Schulwettbewerb Jugend debattiert in der Oberstufe

Nachdem wir uns nun seit vielen Jahren auf Jugend debattiert in der Sekundarstufe I konzentriert haben, ist nun auch endlich wieder der Neustart in der Oberstufe gelungen.

10 Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem wir es 2012 in einem glanzvollen Durchgang bis zum Bundeswettbewerb in Berlin schafften. Ganz weg ist das besondere Debattenformat aber auch nicht gewesen, weil besonders die WiPo-Fachschaft es am Leben gehalten hat.

Dieses Jahr hat nun mit viel Engagement sowohl von Schülerinnen-/Schüler- als auch von Kolleginnen-/Kollegenseite aus der Schulwettbewerb wieder stattgefunden und die Großen haben - wie vor Weihnachten die Kleinen - beim Debattieren und Jurieren ihre Sachkenntnis, ihre Überzeugungskraft, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Gesprächsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Besonders gefreut hat mich die große Verlässlichkeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen reibungslosen Ablauf möglich gemacht hat - das ist viel wert. Aus einem großen Feld von Teilnehmenden haben sich Hendrik Heinemeier und Rayan El-Haj Moussa durchgesetzt. Sie werden uns gemeinsam mit der und dem anderen Finalistin und Finalisten, Laura Möller und Ahmad El-Haj Moussa, sowie einem Jurorenteam am 16.02.2023 beim Regionalwettbewerb am Katharineum würdig vertreten.

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin sehr viel Erfolg!

Frau D. Borchardt (Koordination)

Einladung zum Elternsprechtag für die 5., 6. und 7. Klassen

Liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich zu unserem Elternsprechtag für die 5., 6. und 7. Klassen einladen.

Dieser findet am Donnerstag, dem 02.02.2023, in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr am Leibniz-Gymnasium statt. Anders als im vergangenen Jahr werden diesmal die Gesprächstermine direkt zwischen den Schülerinnen/Schülern und den jeweiligen Fachlehrkräften abgestimmt.

Die Anmeldeformulare mit genauen Informationen dazu erhalten Sie über Ihre Kinder oder über den folgenden Link.

Wir wünschen allen erfreuliche Gespräche!

Frau B. Jaecks (Orientierungsstufenleiterin)

Frohes neues Jahr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen anderen, die am Leibniz arbeiten und mitwirken, ein frohes und gesundes Jahr 2023.

Das Homepage-Team

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

der schöne Geruch von Gebäck liegt noch in der Pausenhalle und den Gängen unseres Hauses und lässt Vorfreude auf die nächsten Tage aufkommen.

Für das kommende Jahr sind erfreulicherweise leichte Anzeichen von Entspannung auf verschiedenen Ebenen zu erkennen. Dennoch werden wir alle die Auswirkungen der Ereignisse des Jahres 2022 auch in Schule noch länger spüren und damit angemessen umgehen.

Ich danke allen Leibnizianerinnen und Leibnizianern, die mit vernünftigem Handeln und Gelassenheit dazu beigetragen haben, dass wir alle Anforderungen bewältigen konnten.

Mit dem Blick auf das Wesentliche, gemeinsam einander Rückhalt gebend, schaue ich mit Ihnen sehr gerne optimistisch auch auf das kommende Jahr.

Auch in diesem Sinn wünsche ich Ihnen und Ihren Familien sowie allen Leibnizianerinnen und Leibnizianern besinnliche, erholsame und friedliche Festtage sowie uns allen ein gemeinsames schönes neues Jahr.

Herr Dr. J. Matlok (Schulleiter)

Weihnachtsmärchen

Am Leibniz-Gymnasium ist es Tradition, in der Vorweihnachtszeit mit den 5. Klassen eine märchenhafte Theateraufführung zu besuchen. So haben wir uns in diesem Jahr einen Klassiker von Michael Ende im Lübecker Theater anschauen dürfen: „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“.

Die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen hatten viel Freude an dem Stück, was sich in ihrer Begeisterung während und in der Diskussion nach der Aufführung deutlich zeigte.

Die Klasse 5b zum Beispiel war nach dem Theaterbesuch noch auf dem märchenhaften und auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt Lübecks und hat sich so auf den weihnachtlichen Jahresabschluss im Klassenverband eingestimmt.

Frau L. Stenman und Frau A. Hesse (Klassenlehrerinnen)

 

Schulentscheid Jugend debattiert

Höhere Parkgebühren für größere Autos, Verbot von Reiten als Leistungssport und Dresscodes für Schülerinnen und Schüler im Unterricht - das waren die Themen des diesjährigen Schulentscheids für die Mittelstufe.

Vertreterinnen und Vertreter aus den achten und aus zwei neunten Klassen debattierten in zwei Qualifikationsrunden und im anschließenden Finale über diese Fragestellungen.

Dabei mussten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen strenge Zeitvorgaben und vorgegebene Strukturen beachten und ihre Sachkenntnis, ihre Gesprächsfähigkeit, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Überzeugungskraft unter Beweis stellen. Beurteilt wurden diese Aspekte von der Jury, die sich ebenfalls aus Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe zusammensetzte.

Die Juroren entschieden dann über die Teilnahme am Finale und danach auch darüber, wer das Leibniz-Gymnasium beim Regionalwettbewerb am 16. Februar 2023 am Katharineum in Lübeck vertreten wird.

Die glücklichen Gewinnerinnen sind: Helene Engeln, Henriette Heinzinger, Smilla Egtved und Leonore Drotbohm. Herzlichen Glückwunsch!

Frau C. Lindow und Frau D. Borchardt (Koordination)

 

Vorlesewettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr führt der deutsche Buchhandel einen Vorlesewettbewerb für alle Schulen durch.

Dazu hat am Dienstag, dem 06. Dezember 2022, am Leibniz-Gymnasium der schulinterne Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen stattgefunden, bei dem die folgenden Klassensieger und Klassensiegerinnen gegeneinander antraten:

6a:   Jonna Dethlefs (kr.)
       Benno Hartkopf
6b:  Clara Victoria Wegener
       Isabel Maria Castro Vinent

Vor einem ausgewählten, interessierten Publikum, das sich aus einzelnen Vertretern und Vertreterinnen der 6. Klassen zusammensetzte, und einer kompetenten Jury, zu der Herr Dr. Matlok, Herr Peil, Neele Paschke als Schülerin aus der Oberstufe und Karlotta Martin als Schulsiegerin des vergangenen Jahres gehörten, gewann der Schüler Benno Hartkopf aus der Klasse 6a den ersten Platz. Er wird zum weiterführenden Regionalentscheid im Februar 2022 eingeladen werden.

Ich gratuliere den Klassensiegerinnen und besonders unserem diesjährigen Schulsieger Benno und bedanke mich bei allen Beteiligten.

Frau B. Jaecks (Orientierungsstufenleiterin)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)