Zum Hauptinhalt springen

Podiumsdiskussion am Leibniz

Anlässlich der Bundestagswahl im Februar hat die SV für den letzten Donnerstag eine Podiumsdiskussion organisiert. Das Ziel war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Parteien informieren können, da viele von ihnen bereits wählen gehen dürfen.

90 Minuten lang haben sich die verschiedenen Politikerinnen und Politiker der Parteien SPD, AfD, CDU, FDP, die Grünen und die Linke geäußert und diskutiert. Bereits vorher wurden Fragen ausgewählt, die sich mit unterschiedlichen Themen, wie z.B dem Klimaschutz oder dem Bürgergeld befassen. Doch auch während der Diskussion hatte jede/r der ca. 250 anwesenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über einen QR-Code eigene Fragen zu stellen. Diese wurden dann von den Moderatorinnen Leonore, Smilla und Frenya gestellt, welche auch schon bei der Vorbereitung sehr viel Einsatz gezeigt haben.

Die Podiumsdiskussion war sehr informativ und viele Schülerinnen und Schüler berichten, dass sie diese Veranstaltung als sehr spannend sowie nützlich und wichtig empfunden haben.

Zum Schluss ist es noch wichtig, Frau Frädrich einen großen Dank für ihre tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen auszusprechen!

 

Jennifer Christensen (Ea)

Liebe Kinder und Spielkinder jeden Alters,

... vielleicht habt ihr schon davon gehört, dass wir im Wahlpflichtunterricht Technik (10. Klasse) ein Projekt machen. Es soll eine richtig lange Hot Wheels Bahn durch das Schulgebäude aufgebaut werden. Dabei soll das Auto nach dem Start nicht mehr von uns berührt werden, bis es am Ziel in der Pausenhalle ankommt.

Dazwischen kommen Jumps, Loopings, Aufzüge, Brücken und noch mehr. Natürlich kann so eine Bahn nicht an einem normalen Schultag aufgebaut werden. Deswegen werden wir am Freitag, den 31.01., nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse die Bahn aufbauen. Am Samstag, den 01.02., sollen vormittags die letzten Probleme beseitigt werden, damit das Hot Wheels Auto die fertige Bahn befahren kann.

Daher laden wir euch und eure Familien herzlich ein, am Samstag, den 01.02., um ca. 11:30 Uhr in die Schule zu kommen, um euch die fertige Bahn und eine erfolgreiche Fahrt anzuschauen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtunterrichts Technik der 10. Klassen und Herr Dr. Canham

journée de l'amitié franco-allemande

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft wird jedes Jahr am 22. Januar gefeiert und erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963. Mit ihm wird die Zusammenarbeit und Partnerschaft der beiden Nationen in Politik, Kultur und Bildung gewürdigt.

An Schulen wird der Deutsch-Französische Tag oft mit Projekten, Austauschprogrammen, typischem Essen oder Workshops rund um die Kultur beider Länder gefeiert. Dies bietet uns eine Gelegenheit, die deutsch-französische Freundschaft erlebbar zu machen und ihre Bedeutung für ein vereintes Europa zu betonen. In diesem Jahr würdigen wir dieses Ereignis, indem wir in dieser Woche beispielsweise in unseren Französischklassen Crêpes backen, Hintergrundinformationen spielerisch in einem Quiz erarbeiten und für die französische Sprache in den sechsten Klassen Werbung machen. In diesem Rahmen wird uns am Donnerstag das FranceMobil besuchen, um ein bisschen Frankreich in unsere deutschen Klassenzimmer zu bringen. Weitere Informationen über dieses Programm findet ihr / finden Sie auf der folgenden Website:
francemobil.fr

Oder wie wäre es mit einem kurzen Quiz zum Elysée-Vertrag? Das Quiz zum Élysée-Vertrag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Das Quiz 

Barbod Riahi, Romeo Curatolo und Nicole Butenhoff (Französischlehrerin)

Archäologie und Kunstgeschichte erleben – Selbstdarstellung in der Antike

Im Rahmen des Workshops Pompeius – Cicero – Octavian – Imagepolitik am Ende der römischen Republik, der von Herrn Dr. Engels, dem Kustos der Antikensammlung der Kunsthalle Kiel geleitet wurde,

hatten die Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses der Q2 die Gelegenheit, sich intensiv mit marmornen Porträts aus der Antike auseinanderzusetzen. Diese Porträts, die insbesondere in den letzten Jahrzehnten der römischen Republik eine zentrale Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit von Politikern spielten, boten spannende Einblicke in die Selbstdarstellung und politische Kommunikation jener Zeit. Besonders zentral war dabei die Erkenntnis, dass die Darstellungen weniger das tatsächliche Aussehen der Personen wiedergaben, sondern vielmehr deren gewünschtes öffentliches Image – quasi als antike ‚Imagebilder‘.
Der Workshop ermöglichte es, den Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Porträts von Gnaeus Pompeius Magnus, Marcus Tullius Cicero und Gaius Octavius (Octavian) zu erkennen, wie Archäologinnen und Archäologen durch ihre Forschungen wertvolle Beiträge zur politischen Geschichte der späten Republik leisten. Die dreidimensionalen Gipsabgüsse aus der Antikensammlung Kiel, die Herr Dr. Engels extra fachgerecht in Transportkisten mitgebracht hatte, waren dabei ein ideales Hilfsmittel, um die Porträts intensiv zu untersuchen und Vergleiche zu ziehen.
Im Klassenraum setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Abgüssen auseinander. Sie sammelten erste Erfahrung im Bereich der Arbeit von Archäologen und Kunsthistorikern und wurden dabei von Herrn Dr. Engels professionell unterstützt.
Dieser Workshop war eine wertvolle Ergänzung zum regulären Lateinunterricht, die den Lernenden nicht nur die Bedeutung antiker Porträts vor Augen führte, sondern auch die interdisziplinäre Verbindung zwischen Geschichte, Kunst und Archäologie verdeutlichte.

Alice Königs (Lateinlehrerin)

Jugend debattiert 2024/25: vielversprechender Schulwettbewerb

Wir haben Schülerinnen und Schüler gesehen, die bereit waren, sich ausführlich zu informieren, um dann die Themen von beiden Seiten so gut wie möglich zu beleuchten – unabhängig von der eigenen Meinung.

So werden gute Entscheidungen vorbereitet. In den Gesprächen haben die Debattantinnen und Debattanten den jurierenden Teams gezeigt, dass sie sich gut zuhören und dass sie auf ordentliche Ausdrucksweise sowie respektvollen Umgang achten.

Vielen Dank an alle Aktiven auf Debatten- und Juryseite für eure Verlässlichkeit und euren Einsatz! Besonders gratulieren wir Luna Kahl (9c) und Henriette Heinzinger (10b), die uns als Schulsiegerinnen beim Regionalwettbewerb am 19.02.2025 am Katharineum vertreten werden. Fans und Jury sind schon bereit, die beiden tatkräftig zu unterstützen.

Dörte Borchardt (Schulkoordinatorin Jugend debattiert)

Abschied von unserer Klassenlehrerin

Der vorletzte Donnerstag war ein Tag voller Emotionen, ein Tag, den unsere Klasse 10b so schnell nicht vergessen wird. Es war der Abschied von unserer Klassenlehrerin Frau Hesse, die uns über die Jahre nicht nur unterrichtet, sondern begleitet, unterstützt und geprägt hat.

Um diesen Moment besonders zu gestalten, haben wir uns entschieden, gemeinsam Bowlen zu gehen, nicht nur, um einen schönen Abend zu verbringen, sondern auch, um Frau Hesse unseren Dank auszusprechen.
Um 18.00 Uhr trafen wir uns in der „Bowling-World“ in Lübeck und schon die ersten Minuten waren erfüllt von Gelächter und Freude, doch im Hintergrund schwang immer der Gedanke des Abschieds mit. Doch das Bowling war nur ein Teil dessen, was diesen Abend so besonders gemacht hat. Wir hatten eine Überraschung vorbereitet. Jeder von uns hatte persönliche Worte aufgeschrieben, die wir in einer liebevoll gestalteten Box gesammelt haben. Als wir Frau Hesse diese Box zusammen mit Blumen überreichten, konnte man sehen, wie sehr sie sich über dieses Geschenk freute. In ihren Augen spiegelte sich nicht nur Freude, sondern auch Rührung – ein Zeichen dafür, wie wichtig wir ihr waren und wie viel diese gemeinsame Zeit uns allen bedeutet hat.

Als der Abend sich gegen 20.00 Uhr dem Ende neigte, war uns allen klar, dass dies nicht nur ein Abschied war, sondern auch ein Abschluss eines Kapitels, was wir immer in unserem Herzen tragen werden. Wir sind unendlich dankbar für alles, was Frau Hesse für uns getan hat. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass sie uns genauso in Erinnerung behält, wie wir sie.


Hannah Ehlers und Leona Hartwig (10b)

Weihnachten und Champagner?

Für uns Deutsche passt das gar nicht zusammen, aber in Frankreich ist es völlig normal, an Weihnachten Champagner zu trinken. Das macht auch der Weihnachtsmann in dem Theaterstück, das die 7c nach drei Monaten Französischunterricht am letzten Schultag aufführt.

Das Publikum sind Klassen aus der Orientierungsstufe, die das Stück sicherlich verstehen, auch wenn sie noch kein Wort Französisch gelernt haben. Joyeux Noël!

Catharina Lindow (Französischlehrerin)

Impressionen vom Schulkonzert vom 6.12.2024

Eine toller Abend mit tollen Bildern.

Vorlesewettbewerb 2024

Die Jury hatte es beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs am Montag, den 03.12.2024 wirklich nicht leicht: Ein starkes Wettbewerberfeld las auf hohem Niveau selbstgewählte und fremde Textstellen vor.

Am Ende entschied das Gremium, dem die Vorjahressiegerin Hedi Hamann, der ehemalige Schulsieger Jonah Gräbel, Herr Peil und Schulleiter Dr. Matlok angehörten, dass Hannah Krull aus der 6c in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene einziehen soll. Ihre sichere Lesetechnik und atmosphärische Interpretation der Texte überzeugte.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Am Leibniz-Gymnasium traten 2024 folgende Klassensieger gegeneinander an:

6a: Dominik Bombelka, Greta Clasen
6b: Marcel Christ, Antonia Hoffmann
6c: Hannah Krull, Max Pröschel
6d: Janna Kelsch, Mia Ziebarth

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Jury und das Publikum, die diesen Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Wir wünschen Hannah viel Erfolg in der nächsten Runde!

Sebastian Peil (Fachschaftsvorsitzender Deutsch)

Viel Erfolg in Flensburg ...

… wünschen wir Zoey Low, Ben Borowski und Antonio Kosminski bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade, die Ende Februar 2025 an der Universität in Flensburg durchgeführt wird. Die Drei haben sich für das Ostholstein-Team durch ihre herausragenden Leistungen bei der Kreis-Olympiade qualifiziert:

  • Zoey:       2. Platz in der 6. Klasse
  • Ben:         1. Platz in der 8. Klasse
  • Antonio:  1. Platz in der 9. Klasse

Auch die anderen Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums, die an der Kreisrunde in Eutin teilgenommen haben (siehe Foto), haben hier die anspruchsvollen Aufgaben bestmöglich gelöst und konnten daher zahlreiche vordere Platzierungen erreichen – herzlichen Glückwunsch!!

Michael Rehbein (Mathematiklehrer)

Besuch der Q2 im LoLa

Am 5. November 2024 besuchten wir das Lübecker Offene Labor (LoLa) an der Universität Lübeck, wo wir spannende Einblicke in die Laborarbeit und in moderne bio-technologische Methoden erhielten.

Schon um 8:47 Uhr trafen wir uns vor dem markanten LoLa-Turm und wurden von dem freundlichen LoLa-Team herzlich empfangen.

Nach einer kurzen Einweisung in die Laborsicherheit ging es direkt ans Werk, um einige faszinierende Fragestellungen zu untersuchen. Eine zentrale Frage war, welche der hier im Kurs behandelten Primatenarten zu uns Menschen am nächsten verwandt sind: Callithrix jacchus, Colobus guereza, Macaca mulatta? Wie stehen wir vier Primatenarten zueinander in verwandtschaftlicher Beziehung? Außerdem wollten wir herausfinden, was es mit den sogenannten Alu-Elementen auf sich hat. Um Antworten zu finden, griffen wir auf die PCR-Technik und die anschließende Technik der Gelelektrophorese zurück. Es war beeindruckend, mit Pipetten zu arbeiten, die Volumina bis auf 0,5 Mikroliter genau abmessen können. Besonders interessant fanden wir die Arbeit mit einem sogenannten Mastermix, einer vorbereiteten Lösung, der in aufeinanderfolgenden Schritten die DNA der jeweiligen Primatenarten hinzugefügt wird, um deren Verwandtschaftsverhältnisse zu ermitteln. Auch der Umgang mit Vortex-Mixern, die kleine Flüssigkeitsmengen gründlich mischen, machte Spaß.

Der Ausflug ins LoLa war voller spannender Eindrücke und neuer Erkenntnisse. Besonders das eigenständige Arbeiten mit modernem Labor-Equipment war ein echtes Highlight für uns alle.

Amira Latif, Vincent Birth, Lea Kiehn (Q2)

GEO-Fachtag im Hamburger Hafen

Am 6. November traf sich der gesamte Q2-Jahrgang am Lübecker Hauptbahnhof. Wir fuhren gemeinsam mit dem Zug zum Hamburger Hauptbahnhof und machten uns zu Fuß auf den Weg Richtung HafenCity.

Unser Ziel war der Barkassenbetrieb Bülow, wo wir alle auf eine Barkasse stiegen. Während unserer einstündigen Tour durch den Hamburger Containerhafen kommentierte und moderierte Markus von Stattreisen die Fahrt. Er berichtete über viele interessante Fakten des sogenannten Transithafens, der also vor allem für das Umlagern von Gütern genutzt wird. Markus erklärte uns auch die verschiedenen Werften und Containerschiffe: Es gibt Frachter, die 200 bis 1.000 Container transportieren, während sogenannte Super-Frachter bis zu 24.000 Container laden können. Unser Semesterthema „Globalisierung“ fand sich überall wieder. Die Bedeutung des Hamburger Hafens im Welthandel konnten wir durch die Exkursion sehr gut nachvollziehen. Auch historische Aspekte sprach der Experte an, wie den St. Pauli-Elbtunnel, der 1911 fertiggestellt wurde und der erste deutsche Unterwassertunnel war.

Nach der Barkassenfahrt erhielten die beiden Geoprofile Gruppenaufgaben. Wir sollten verschiedene Aufgaben rund um das Thema HafenCity Hamburg – ein nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt bearbeiten. Einige untersuchten dabei die Anbindung der HafenCity an den ÖPNV, andere das barrierefreie Wohnen oder die Versorgung mit sozialen Einrichtungen. Die Grundkurse bekamen zu ähnlichen Inhalten Input durch Frau Stender und Frau Kruse.

Nun warten wir gespannt, inwieweit dieser Tag auf kommende Klausuraufgaben Bezug nehmen wird.

Emily Mai (Q2c)

Adventsbasar 2024

Am 29. November fand unser alljährlicher Adventsbasar unter dem Motto „Wichtelwerkstatt und Weihnachtsbäckerei“ statt. Pünktlich um 15:00 Uhr füllte sich die Pausenhalle des Leibniz-Gymnasiums immer mehr mit Familien, Freunden, ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie anderen interessierten Gästen, die auf unseren Basar aufmerksam geworden waren.


Neben den traditionellen Ständen, wie dem Lehrerflohmarkt, der Tombola und der beliebten Geisterbahn gab es auch viele Leckereien, wie Plätzchen, Crêpes, Kaffee und Kuchen. Passend zur „Wichtelwerkstatt“ wurden diverse Self-Made-Artikel, wie gehäkelte Kleinigkeiten, weihnachtliche Tisch- und Baumdekorationen und selbstgemalte Bilder angeboten. – Der erste Stand war bereits nach 35 Minuten ausverkauft!

Der Geldbetrag, der gesammelt wurde, geht zur einen Hälfte an die Lübecker Flüchtlingshilfe und zur anderen an die Tafel. Auch diese waren beide mit Ständen vertreten, um Werbung zu machen und zu zeigen, wie sie aktiv sind und den Bedürftigen helfen.

Auch in diesem Jahr war der Adventsbasar wieder ein voller Erfolg! Die Stimmung war herrlich mit toller Weihnachtsmusik im Hintergrund und vielen wundervollen Düften an jeder Ecke. Es war ein traumhaft schöner kleiner Einstieg in die Adventszeit!

Vielen Dank an Alle, die dazu beigetragen haben!

Eike Becker (für die SV)

Volleyballmädels zeigen starke Leistung in Pönitz

Am vergangenen Freitag ging es für unsere Volleyballmädels zu unserem Gastgeber nach Pönitz. Alles war gut vorbereitet und die Mädels voller Vorfreude und Tatendrang.

Mit einem 5-1 Läufersystem wurde die Konkurrenz (Gymnasium am Mühlenberg, Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule und Emmi-Bonhoeffer-Schule) extrem unter Druck gesetzt.

Ganz nach Volleyballmanier fehlten auch die motivierenden Sprüche und das gemeinsame Beklatschen der gewonnenen Punkte nicht. Mit vier gewonnen Sätzen, bewundernden Blicken und einem wertschätzenden Lob des Gastgebers schauen wir mit dem Kreismeistertitel der Bezirksmeisterschaft am 20.02.2025 in Plön entgegen.

Katrin Kleinschmidt (Sportlehrerin)

Leibniz singt ...

... Weihnachtslieder.

Traditioneller Auftakt der Vorweihnachtszeit am Leibniz ist unser Adventsbasar. Wir alle genießen den Duft von Keksen und die schöne Atmosphäre an diesem Nachmittag.

Weihnachtssingen

 Damit wir uns auch danach diese Vorfreude auf Weihnachten etwas erhalten können, laden wir euch alle auch in diesem Jahr sehr herzlich dazu ein, montags in der 2. großen Pause in die Badewanne zu kommen, um Weihnachtslieder zu singen. Du denkst, du kannst nicht singen? Doch, alle dürfen kommen, auch die Badewannensängerinnen und -sänger! Wir freuen uns auf euch!

Und wer etwas mehr Ruhe möchte, kann freitags in der 2. Großen Pause in den Kunstraum 83 kommen, um sich bei einer kurzen Adventsandacht auf Weihnachten einzustimmen. Diese Andachten waren im letzten Jahr sehr schön und es haben sich immer mehr „getraut“, zu kommen. Auch hierzu herzliche Einladung – wir freuen uns auf euch!

Die Fachschaften Religion und Musik

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)