Inzwischen ist es Herbst geworden, aber die Erinnerung an das 2. Alumni-Treffen ist noch nicht verblasst: Am zweiten September-Samstag war es so weit: Über 200 Leibniz-Alumni aus den Abi-Jahrgängen 1960 bis 2024 folgten der Einladung der Stiftung Kulturmark und trafen sich bei bestem Sommerwetter zum gemütlichen Beisammensein.
Musik der Schulband, Wurst vom Grill, die Getränkebar und ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgten für einen tollen Rahmen, den unter anderem auch der Abi-Jahrgang 1994 nutzte, um in großer Gruppe das 30-Jährige der Reifeprüfung zu feiern. Und auch sonst wurde einiges geboten: Aktuelle Schülerinnen und Schüler entführten die Ehemaligen auf einen Schulrundgang, und zum Stöbern lagen diverse alte Jahr- und Fotobücher sowie fast schon antike Schülerzeitungen aus. Neu in diesem Jahr: Der Start der Netzwerkbörse. „Alte“ und „neue“ Leibnizianer können voneinander profitieren, indem sie sich z.B. zu Praktika, für duale Studien und im Jobbereich zusammentun. Danke an alle Unterstützer und Unterstützerinnen – es war ein gelungener Nachmittag (und die ersten Anmeldungen für 2025 gibt es auch schon …).
P.S.: Wer beim Netzwerken mitmachen möchte, melde sich gern per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Annika Brunner und Ulrike Wasmuth (für die Stiftung Kulturmark)
Lesung mit Niclas Seydack und Flemming Witt
Erstellt am .
Auf beiden Seiten der Bühne wurde es spannend, als am 18.10.2024 Flemming Witt und Niclas Seydack für eine Lesung aus ihren Büchern an das Leibniz-Gymnasium kamen. Im Publikum saßen der 10. und der 11. Jahrgang, gerade in der Findungsphase, wie es nach der Schule für sie weitergehen soll.
Auf der Bühne saßen zwei Autoren, die vor 14 bzw. elf Jahren ihr Abitur am Leibniz-Gymnasium gemacht haben. Ihr Weg hätte sich zwar an der gemeinsamen Uni der FSU Jena kreuzen können, war aber ansonsten ganz unterschiedlich. Während Flemming davon berichtet, wie er, ermuntert durch seine Deutschlehrerin und auch seine Auftritte bei der Theater-AG und einem Poetry Slam, während seines Studiums den Weg zum professionellen Poetry Slammer gegangen ist, empfindet Niclas das Studium nach einer schweren Schulzeit als Befreiungsschlag und findet so seinen Weg als erfolgreicher Journalist vor allem für die „ZEIT“ und den „Spiegel“.
An diesem Freitagmorgen erzählen sie davon, wie sie zum Schreiben gekommen sind, aber auch davon, wie unterschiedlich ihre Arbeit am Text ist - und natürlich, wie viel ihnen das Schreiben für ihr Leben bedeutet und ihr Leben für das Schreiben. Letzteres wird auch an ihren Werken sehr deutlich.
Flemming, frisch gebackener zweifacher Vater, liest aus seinem Buch „Daddy issues“ - ein Buch von gesammelten Poetry Slam Texten, die er in Vorbereitung auf das Dasein als Vater geschrieben hat. Und auch wenn die Zuhörer davon noch etwas entfernt sind, weiß Flemming sein Publikum zu unterhalten.
Niclas’ Buch „Geile Zeit. Autobiografie einer Generation“ erzählt davon, welchen Weg er gegangen ist und inwiefern Ereignisse und (Pop-)Kultur nicht nur ihn, sondern auch alle, die unter ähnlichen Bedingungen aufgewachsen sind, geprägt haben. Bei der Lesung an seiner ehemaligen Schule rückt er vor allem Erlebnisse aus seiner Zeit hier in den Fokus. In einigen Beschreibungen finden sich auch die heutigen Schülerinnen und Schüler wieder, häufig blickt man in nickende Gesichter.
Auf der Bühne vertritt vor allem Schülersprecherin Smilla Egtved die Interessen der Schülerinnen und Schüler. Sie fragt so pointiert nach, dass ihr die beiden Autoren im Anschluss bescheinigen, dass sie unbedingt einen Weg auf die Bühne erwägen oder in den Journalismus gehen sollte. An alle Zuhörenden kommt von Niclas noch die Ermutigung, an sich zu glauben und nach vorne zu sehen, auch wenn es in der Schulzeit vielleicht nicht so gut läuft.
Katharina Frädrich (Organisatorin)
Sonnenflug der ISS
Erstellt am .
Von ISS bis Polarlichter: Gemeinsam auf dem Schulhof die Internationale Raumstation vor der Sonne beobachten und in den Ferien den Nachthimmel erkunden
Donnerstag, 17.10.2024, 12:00 Uhr. Mitten in den letzten Minuten der fünften Stunde füllt sich plötzlich der Schulhof des Leibniz-Gymnasiums mit neugierigen Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5a und 7a – eine Menschentraube entsteht um ein Teleskop, das Herr Heyer am helllichten Tag gen Himmel gerichtet hat.
Auf der einen Seite des Teleskops prangt vor der Objektivlinse ein Sonnenfilter, auf der anderen Seite ist anstelle eines Okulars eine Kamera installiert, aus der nach nur einer Minute eine Speicherkarte in einen Laptop wandert, um aufgenommene Fotos zu betrachten. Was war passiert?
Bildunterschrift: Die Klassen 5a und 7a versammeln sich um das Teleskop von Herrn Heyer
Die etwa 100 m lange und 80 m breite internationale Raumstation (ISS) umrundet in etwa 420 km Höhe unseren Planeten einmal alle 90 Minuten. Ab und zu kann man sie mit bloßem Auge nachts dabei beobachten, wie sie heller als jeder Stern am Firmament durch den Nachthimmel flitzt, während sie mit ihren Solarmodulen das Licht der Sonne reflektiert (dazu später mehr). Seltener lässt sich ein anderes Phänomen beobachten: Die ISS schiebt sich beim Umrunden der Erde direkt vor die Sonne oder den Mond; mit einem Teleskop und einer Kamera lässt sich dieses Schauspiel, das nur etwas mehr als eine Sekunde dauert, einfangen: Ein kleiner schwarzer Punkt fliegt durch das vergrößerte Abbild des entsprechenden Himmelskörpers – bei besonders klarem Himmel mit wenig Luftturbulenzen lässt sich sogar die Struktur der ISS mit ihren großen Solarmodulen erkennen – ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass sie über 400 km von uns entfernt ist – das fanden auch die Klassen 5a und 7a.
Die ISS zieht vor der Sonne entlang (2024, aufgenommen vom Schulhof des Leibniz-Gymnasiums) – und vorm Mond (2022, Hey)
Lust bekommen, den Himmel selbst ein wenig zu erforschen? Mit ein paar smarten Tools kann man in den Herbstferien viele spannende Phänomene im Nachthimmel beobachten:
DLR_next:
Die App DLR_next vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet sich gerade an jüngeres Publikum, das den Nachthimmel erforschen möchte und ist im Play Store (Android) sowie im App Store (iOS) erhältlich. Unter anderem kann sie vorhersagen, wann man die ISS nachts mit bloßem Auge, heller als jeder Stern leuchtend, am Nachthimmel sehen kann und hilft einem beim Finden der 100 hellsten Sterne am Nachthimmel.
Mit etwas Glück lassen sich auch hier Polarlichter am Himmel beobachten, wie hier am Strand in Niendorf (10.10.2024, Hey)
Polarlicht-Vorhersage:
Die Sonnenaktivität nimmt in 11-jährigen Zyklen zu und wieder ab – momentan steigt sie an, bis sie nächstes Jahr ihr Maximum für den aktuellen Zyklus erreichen wird. Das Ergebnis der hohen Sonnenaktivität sieht man immer wieder auf eindrucksvollen Aufnahmen, die zauberhafte Polarlichter zeigen. Oft ist dieses Himmelsphänomen Menschen vorbehalten, die im hohen Norden leben, aber mit steigender Sonnenaktivität verirren sich die Nordlichter momentan immer häufiger auch in unsere Breitengrade. Apps wie die Polarlicht-Vorhersage, erhältlich im Play Store (Android) und im App Store (iOS), können einem per Push-Benachrichtigung mitteilen, wenn die Chance, abends Polarlichter zu beobachten, hoch ist. Mit viel Glück kann man das Himmelsspektakel mit bloßem Auge sehen. Meistens sieht man außer einem milchigen Schimmer jedoch recht wenig – es lohnt sich also, eine Smartphone-Kamera im Nachtmodus oder noch besser eine Digitalkamera mit Stativ aufzustellen und 10 Sekunden lang zu belichten – das Foto oben stammt nämlich nicht etwa aus Island oder Norwegen, sondern wurde vor wenigen Wochen hier in Niendorf aufgenommen!
Transit Finder:
Die Website transit-finder.com erlaubt es allen, die ein Teleskop mit Kamera ihr Eigen nennen, herauszufinden, wann man die ISS vor der Sonne bzw. vor dem Mond sehen kann. Sekundengenau sagt sie einem für den eigenen Standort vorher, wann es zu einem sogenannten Transit kommt. Zehn Kilometer weiter nördlich oder südlich könnte man das schon nicht mehr sehen, daher ist es wichtig, den korrekten Ort anzugeben.
Mit diesem Teleskop lässt sich vom Schulhof des Leibniz-Gymnasiums die 400 km entfernte internationale Raumstation beobachten.
Daniel Heyer (Physiklehrer)
Die IV. lange Nacht der Antike
Erstellt am .
Bist du bereit für eine Schatzsuche das mare nostrum? Traust du dir zu mit deinem Team die kniffeligen Rätsel zu lösen?
Für weitere Informationen klicke hier Lange Nacht der Antike und melde dich bei deinen Fachlehrerinnen oder Fachlehrern.
Erholsame Herbstferien!
Erstellt am .
Das Bistro-Team wünscht allen Leibnizianern und Leibnizianerinnen eine schöne herbstliche Zeit und erholsame Ferientage!
Ihr / Euer Bistro-Team
Arbeiten für den guten Zweck
Erstellt am .
Am 27. und 28. September fand das diesjährige Kiwanis Schuldinner zum 13. und 14. Mal statt. Unsere Schule war zusammen mit dem Pädagogium und der Schule am Hochkamp am Samstag vor Ort. Über 50 Schülerinnen und Schüler waren an diesem Tag freiwillig zur Unterstützung da.
Alle wurden in drei verschiedene Aufgabenbereiche eingeteilt: dem Service‚ der Küche oder der Spülküche. Der Service war für das Servieren der Speisen und der Getränke sowie für das Wohlbefinden der zahlreichen Gäste verantwortlich. Die Spülhelfer haben fleißig das dreckige Geschirr gereinigt und die Küchenhelfer zusammen mit der Geschäfts– und Personalleiterin von Landwege ein Drei-Gänge-Menü gezaubert.
Als Vorspeise wurde eine traditionelle Kürbissuppe mit Kürbiskernen und Kürbisöl als Topping angerichtet. Der Hauptgang bestand aus gerösteten Gnocchi und dazu ein Gulasch französischer Art – „Bœuf bourguignon“. Als letztes wurde das Dessert vorbereitet. Dazu wurden 45kg Birnen geschält, mit Karamell übergossen und ein mit Milch und Zimt angereicherter Grießbrei zubereitet.
Zwischen den einzelnen Gängen wurden die Gäste musikalisch von einem Kinderchor, der Band des Pädagogiums und der Schulband des Leibniz–Gymnasiums unterhalten. Durch den Abend führte ein Moderatoren–Trio des Leibniz–Gymnasiums, auch die Veranstalter‚ der Kiwanis–Club sowie die Köchin kamen zu Wort.
Insgesamt war dies ein erfolgreicher Abend. Es kamen viele Spendengelder zusammen, die der Kiwanis–Club wieder in Ideen und Projekte der Bad Schwartauer Schulen steckt. Außerdem waren alle der rund 100 Gäste rundum zufrieden.
Fiona & Valentina (10c)
Unterstufenchor des Leibniz-Gymnasiums
Erstellt am .
Der Unterstufenchor des Leibniz-Gymnasiums bietet allen Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, ihre Freude am Singen zu entdecken und zu vertiefen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – jeder ist willkommen, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden!
Was erwartet dich?
Im Unterstufenchor steht nicht nur das Erlernen von Liedern im Mittelpunkt, sondern auch der Spaß an der Musik und das gemeinschaftliche Musizieren. Die Proben finden wöchentlich statt und bieten eine bunte Mischung aus modernen Popsongs, traditionellen Liedern und aktuellen Charthits. Dabei wird auf Stimmbildung und die Entwicklung eines harmonischen Chorklangs großen Wert gelegt.
Auftritte und Highlights.
Ein Höhepunkt für den Chor sind die regelmäßigen Auftritte bei Schulveranstaltungen wie dem Weihnachtskonzert oder dem Sommerfest. Diese Gelegenheiten geben den jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren und dabei wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln.
Warum mitmachen? Der Chor fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und den Teamgeist. Außerdem macht es riesigen Spaß, gemeinsam zu singen und Teil einer kreativen Gruppe zu sein.
Hast du Interesse? Dann melde dich bei unserer Chorleiterin Frau Sauter oder komm einfach zu einer unserer Proben vorbei – wir freuen uns auf dich!
Probenzeit: Jeden Dienstag, 7. Stunde im oberen Musikraum
Ansprechpartnerin: Frau Sauter
Kunst-AG: Entfalte deine Kreativität!
Erstellt am .
Für alle, die Spaß an Kunst haben – Anfänger bis Fortgeschrittene!
• Wann? Jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr • Wo? Raum 82 (großer Kunstraum) • Was? Malen, Zeichnen, Drucken, plastisches Gestalten und mehr! Probiere verschiedene Techniken aus und arbeite an deinen eigenen Projekten. • Wer? Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen sind willkommen! Begleitet von Frau Malchow. • Warum? Erweitere deine Fähigkeiten, entdecke neue Stile und tausche dich mit anderen Künstlern und Künstlerinnen aus.
Katja Malchow (Kunstlehrerin)
Klassenfahrt der Klasse 6a
Erstellt am .
Am Montagmorgen, den 9.9.24 um 8:30 Uhr trifft sich die Klasse 6a mit Frau Köhler und Herrn Holdt vor dem Lehrerzimmer. Alle sind sehr aufgeregt. Um kurz vor 9:00 Uhr gehen alle zum Bus. Um Punkt neun Uhr fährt der Bus dann los. Nach über drei Stunden Fahrt kommen wir endlich in Glücksburg an.
Wir nehmen unsere Koffer und Taschen und beziehen unsere Zimmer. Nach einer halben Stunde Freizeit machen wir unseren ersten Ausflug zu den Wildschweinen. Danach waren wir auf einem Spielplatz mitten im Wald. Zurück ging der Weg an der Strandpromenade, wo wir eine kurze Rast machten. Dann ging es wieder zum Artefact. Dort machten wir uns fertig für das Abendessen. Es gab leckere Nudeln mit Tomatensoße. Um 21 Uhr gingen alle todmüde auf ihre Zimmer, um sich bettfertig zu machen.
Dienstag der 10.9.24 Zum Frühstück um 8 Uhr gab es Brot und Brötchen mit vielen verschiedenen Sachen zum Belegen und Bestreichen. Nach dem Frühstück konnten wir uns Müsliriegel und Obst einpacken. Dann haben wir das Gelände erkundet und mit Frau Köhler ein Spiel gespielt. Danach sind wir zum Planetarium Glücksburg gegangen und waren später noch einkaufen bei Edeka. Nachmittags hatten wir Freizeit. Zum Abendessen gab es Kartoffelbrei mit Würstchen und grünen Bohnen.
Mittwoch der 11.9.24 Morgens gab es wieder sehr leckeres Frühstück. Danach sind wir zum Glücksburger Schloss gegangen und haben eine Führung bekommen. Danach haben wir uns noch einen großen See angeschaut. Dann sind wir wieder zur Jugendherberge gegangen und haben uns ein wenig erholt. Zum Abendessen gab es Reis mit Chili con Carne.
Donnerstag der 12.9.24 Heute sind wir nach dem Frühstück mit dem Linienbus nach Flensburg gefahren und haben dort die Phänomenta besucht. Dort war es mega spannend. Danach waren wir eineinhalb Stunden shoppen. Dann sind wir gemeinsam zum Hafen gegangen und mit einem Schiff wieder nach Glücksburg gefahren. Von dort aus gingen wir wieder zum Artefact zurück. Zum Abendessen gab es Tortellini mit Käsesoße.
Freitag der 13.9.24 Um 8 Uhr haben wir zum letzten Mal Frühstück im Artefact gegessen. Danach haben wir unser Gepäck zusammen gepackt und die Zimmer geräumt und sauber gemacht. Dann hieß es 2 Stunden warten. Als der Reisebus da war, luden wir die unzähligen Koffer in den Laderaum des Busses. Um kurz nach 11 Uhr fuhr der Bus los. Die Fahrt war sehr entspannt und verging wie im Fluge. Gegen 15 Uhr kam die Klasse 6a und ihre Lehrer wieder heil in Bad Schwartau an. Die Wiedersehensfreude war riesengroß. Dann war die Klassenfahrt der Klasse 6a auch schon wieder vorbei. Wir haben viel gesehen und viel Neues dazugelernt. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
Finja Rathke (6a)
Ergebnis der Schülersprecherwahl
Erstellt am .
Wir gratulieren unseren neuen Schülersprecherinnen
Smilla und Jasmin
Klima-AG
Erstellt am .
Gemeinsam können wir etwas tun. Lasst uns mit der Schule anfangen.
Ab dem 10.10.2024 Treffen wir uns in der 7. und 8. Stunde im Raum Ph67.
Du interessierst dich für die Erde und das Klima und vor allem dafür, etwas gegen die Erwärmung zu tun?
Dann komme donnerstags in der 7. und 8. Stunde in den Raum Ph67. Gemeinsam können wir überlegen, was wir insbesondere in der Schule tun können, um CO2 einzusparen und damit einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Einen ersten Schritt konnten wir mit einem Projekt aus der „Leibniz forscht“ - Woche machen. Wir können mit 1000 Euro einen Bereich der Schule mit klimafreundlicher Beleuchtung ausstatten.
Lasst uns weitermachen!
Katharina Borgwedel (AG-Leiterin)
Neue Jugend debattiert-AG: Klasse 10 und E-Jahrgang
Erstellt am .
Ab diesem Schuljahr ist Jugend debattiert nach Klasse 9 nicht mehr im Deutschunterricht verankert. Damit es für Interessierte des hochkarätigen Wettbewerbes trotzdem weitergeht, gibt es eine neue AG.
In dieser kümmern wir uns um alles rund um Jugend debattiert mit dessen besonderer Debattenkultur und Engagement für gesellschaftliche Fragen.
Bei Jugend debattiert wird eine Streitfrage so genau wie möglich beleuchtet, um gute und tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Demokratische Werte und ein zivilisierter Umgang miteinander werden geübt und gepflegt.
Ich bitte Interessierte zu einem Vortreffen am 15.10.24 in der zweiten großen Pause in R. 51, bei dem wir alles Weitere miteinander besprechen können. Wer zu dem Termin nicht kommen kann, kann mich gern über schul.cloud anschreiben. Klasse 9 ist selbstverständlich auch herzlich willkommen, wenn ihr über den Unterricht hinaus daran Spaß habt.
Unsere bewährte Nachhilfebörse erscheint jetzt im neuen Gewand. Statt einer Liste auf Papier, die unsere ehemalige Orientierungsstufenleiterin, Frau Jaecks, verwaltet hat, gibt es jetzt eine digitale Version.
In jedem Klassenraum hängt ein Plakat mit einem QR-Code, der die Nutzer auf ein buntes Pinboard verweist.
Dort findet man die Namen von Schülerinnen und Schülern aus den oberen Jahrgängen, die bereit sind, Nachhilfe zu geben. Zur Zeit gibt es Angebote für Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik sowie für Hausaufgabenbetreuung. Bei Bedarf kann der Kontakt ganz einfach über die Schul.cloud hergestellt werden.
Catharina Lindow (Oberstufenkoordination)
Unsere erste Schulwoche am Leibniz-Gymnasium ...
Erstellt am .
... Berichte von Schülerinnen und Schülern aus der 5. Klasse:
Die erste Woche Schule am Leibniz-Gymnasium - Der erste Schultag war sehr spannend und aufregend. Ich kannte ganz viele Kinder noch nicht und freute mich schon, sie kennenzulernen.
Unsere Klassenlehrerin ist sehr nett. In den nächsten Tagen spielten wir jeden Tag Spiele zum Kennenlernen. Am Donnerstag in der 4. Stunde kam eine Durchsage vom Direktor: „Liebe 5.- bis 10.-Klässler, ihr habt jetzt hitzefrei!“ Alle freuten sich und wir gingen nach Hause. (Marie)
Meine ersten Schulwochen am Leibniz-Gymnasium - Am 3.9.2024 war unsere Einschulung am Leibniz-Gymnasium. Herr Dr. Matlok, unser Schulleiter, hat eine Rede gehalten. Anschließend haben alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer auch eine kurze Rede gehalten und uns aufgerufen. Danach sind wir in die Klassen gegangen und haben uns kennengelernt. Das war unsere Einschulung. Am nächsten Tag haben wir eine Schulrallye gemacht und haben viele Fragen beantwortet. Am Donnerstag hatten wir die 5. und 6. Stunde hitzefrei, weil es sehr warm war. Darüber haben wir uns natürlich richtig gefreut! Aber die Oberstufenschüler durften nicht nach Hause gehen, weil sie ja bald das Abitur machen. In der nächsten Woche kamen die Lerncoaches zu uns in die Klasse und haben mit uns über die Schule und Hausaufgaben geredet. Gestern, am 17.9. haben wir unseren ersten Vokabeltest geschrieben. Davor hatten wir aber schon zwei Kopfrechentests in Mathe geschrieben. Es waren bisher coole und spannende Tage am Leibniz-Gymnasium! (Janis)
Die ersten Wochen am Leibniz-Gymnasium - Am Dienstag, dem 3. September fand um 17 Uhr die Einschulung der neuen Fünftklässler statt. Die aufgeregten Kinder wurden nacheinander aufgerufen und folgten den Lehrkräften in ihre Klassenräume. Am folgenden Tag ging es auch schon los: Die Kinder machten eine Rallye mit Begleitung durch die Paten. So lernten die neuen Leibnizianer das Schulgebäude kennen. Donnerstag gab es aufgrund der hohen Temperaturen hitzefrei. Freitag war der letzte Tag der Kennenlernwoche. Montag ging es dann mit dem richtigen Unterricht los und die Fünftklässler lernten nach und nach ihre neuen Fächer kennen. Bei der Aufteilung auf die Religions- und Philosophiekurse wurde es noch einmal kurz chaotisch. Doch langsam lebten sich die Kinder am Leibniz ein und erste neue Freundschaften wurden geschlossen. (Carlotta)
Unsere erste Schulwoche am Leibniz-Gymnasium - An unserem ersten Schultag gingen wir in unseren Klassenraum und begrüßten anschließend unsere Mitschüler sowie auch unsere zwei Klassenlehrkräfte. Nun bekamen wir viele neue Informationen und wir freuten uns schon auf unsere erste große Pause. In der 3. und 4. Stunde hatten wir dann unsere richtigen Schulfächer. Da lernten wir auch unsere Mathelehrerin kennen und noch viele andere Lehrkräfte, die uns in Zukunft unterrichten werden. An unserem zweiten Schultag machten wir eine Schulrallye und erkundeten die Schule. Außerdem lernten wir auch ganz viel über die Schule. Bei der Schulrallye lernten wir auch unsere Paten besser kennen. Es gibt auch ein Schulbistro in der Pausenhalle, wo man sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken kaufen kann. Am Freitag machten wir eine Schulerkundungstour, wo wir von unserer Klassenlehrerin durchs gesamte Schulgebäude geführt wurden. In der 3. und 4. Stunde hatten wir wieder normalen Unterricht. Die letzten beiden Stunden verbrachten wir noch mit unseren Klassenlehrkräften. Und dann starteten wir mit vielen neuen Eindrücken in ein erholsames Wochenende! (Emma)
Schülersprecher Vorstellungsveranstaltung am 20.09.2024
Erstellt am .
Vor einer Woche, am Freitag, den 20.09.24, durften wir uns als kandidierende Schülersprecherteams im Rahmen einer Veranstaltung den drei Stufen vorstellen.
Dort durften wir unser Wahlprogramm und uns selbst vorstellen und auch all unsere neuen Ideen für unser gemeinsames Schulleben am Leibniz präsentieren.
Wir hatten viel Spaß und Freude daran und erwarten gespannt das Wahlergebnis! Dieses wird euch und uns in den kommenden Tagen nach erfolgter Stimmauszählung durch das Wahlgremium bekanntgegeben werden.
Falls ihr auch Lust habt, uns bei Events zu unterstützen, das Schulleben umzugestalten oder weitere Anliegen habt, sprecht uns gerne an oder kommt in die SV!