Skip to main content

Salonorchester

Laut Wikipedia ist ein Salonorchester „ein kleineres Instrumentalensemble, das vor allem für die Aufführung von Unterhaltungsmusik aus der Zeit zwischen etwa 1880 und 1950 zum Einsatz kommt. Bedarf für diese Art Orchester gab es im bürgerlichen Salon und im Ballsaal des 19. Jahrhunderts. Auch nebenbei gehörte Musik musste einst noch live gespielt werden. Das Repertoire dieser Orchester nennt sich Salonmusik.“

Wir nennen uns Salonorchester, weil wir noch ein kleines Ensemble sind. Unser Repertoire endet dafür aber nicht 1950. Wir spielen beispielsweise  auch Arrangements aktueller Filmmusik („Fluch der Karibik“) und werden auch Bearbeitungen bekannter klassischer Komponisten aufführen. Bisher sind wir beim Kiwanis SchulMusikFestival und bei den Musik-Abenden unserer Schule aufgetreten. Wir suchen noch Mitspielerinnen und Mitspieler, und wer ein Orchesterinstrument wie Geige, Cello, Querflöte, Klarinette etc. spielt, ist herzlich willkommen. 

Das aktuelle AG-Poster ist hier als PDF verfügbar.

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 - Q2
  • Zeit: Donnerstags, 8. Stunde
  • Ort: Oberer Musikraum
  • AG-Leitung: Herr D. Kelm

 

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)