Jugend debattiert Regionalwettbewerb 22/23: Wir sind weiter!

Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren auch beim Regionalwettbewerb am Katharineum gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.
Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren auch beim Regionalwettbewerb am Katharineum gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.
Wir, die Klasse 6a, haben am 09.02.2023 in Begleitung von unserer Klassenlehrerin Frau Köhler und unserem Geschichtslehrer Herrn Tappe das ethnologische Museum in Hamburg (MARKK: ,,Museum am Rothenbaum") besucht.
Eine große Bereicherung am vergangenen Freitagabend:
Grund dafür waren Frau von der Heyde und ihr Q2-DS-Kurs, die die Ergebnisse ihres gemeinsamen Unterrichts der letzten fünf Monate in einer Werkschau unter dem auch im Schauspiel omnipräsenten Titel „Das macht man nicht“ präsentierten.
Gleich zwei Überraschungen gab es für die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums am diesjährigen Tag der deutsch-französischen Freundschaft, der journée franco-allemande; ein Tag, an dem daran erinnert wird, dass der deutsch-französische Freundschaftsvertrag 1963 geschlossen wurde.
Nachdem wir uns nun seit vielen Jahren auf Jugend debattiert in der Sekundarstufe I konzentriert haben, ist nun auch endlich wieder der Neustart in der Oberstufe gelungen.
Höhere Parkgebühren für größere Autos, Verbot von Reiten als Leistungssport und Dresscodes für Schülerinnen und Schüler im Unterricht - das waren die Themen des diesjährigen Schulentscheids für die Mittelstufe.
Auch in diesem Jahr führt der deutsche Buchhandel einen Vorlesewettbewerb für alle Schulen durch.
Dazu hat am Dienstag, dem 06. Dezember 2022, am Leibniz-Gymnasium der schulinterne Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen stattgefunden, bei dem die folgenden Klassensieger und Klassensiegerinnen gegeneinander antraten:
« Weihnachten in aller Welt » - das war das Motto des diesjährigen Adventsbasars.
Zahlreiche kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt wurden angeboten, sogar Champagner.
Am Freitag, den 09.12.2022, findet ab 18:00 Uhr am Leibniz wieder ein großartiger Musikabend statt.
Es musizieren:
- das Salonorchester
- der Unterstufenchor
- die neue Schulband
- diverse Solisten und Solistinnen
... und vielleicht wird uns Labinot berichten, warum er am 01. September zu spät zur Schule kam.
Eintritt frei!
Herr O. Koep
Nach zweijähriger Corona-Abstinenz durften wir dieses Jahr am 23. November in Eutin wieder zur Kreisrunde der Mathe-Olympiade in Präsenz antreten.
Zusammen mit Schülerinnen und Schülern anderer Gymnasien des Kreises Ostholstein wurden am Vormittag in der Aula der Voss-Schule die Klausuren geschrieben.
DELF ist eigentlich das Diplôme d‘études en langue française.
Am Leibniz könnte diese Abkürzung aber auch für folgende Wörter stehen: Diplom- endlich - lang erwartet- Freude.
Schließlich mussten die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums ungewöhnlich lange darauf warten, dass sie ihre wohl verdienten Diplome in den Händen halten konnten. Der Brief mit den Prüfungsunterlagen war auf dem Postweg nach Kiel zunächst verschwunden und kam dann nach circa acht Wochen glücklicherweise doch noch am Centre cuturel in Kiel an.
Mit welchen Primaten sind wir Menschen näher verwandt? Den Büschelaffen, den Stummelaffen oder den Makaken? Und wie sind wir vier Primaten untereinander verwandt?
Und wer weiß schon, was Alu-Elemente sind? Diese Fragen und vor allem auch Fragen zu längst vergessener Theorie zur PCR- und Gelelektrophorese-Methode stellten sich uns bei dem Besuch des Lübecker offenen Labors, LoLa.
Am 08.11.2022 trafen wir uns um 08:47 Uhr vor dem LoLa-Turm der Universität Lübeck. Wir wurden von dem sehr freundlichen LoLa-Team empfangen und sogleich in die Laborsicherheit eingewiesen.
Am 10. und 11. November 2022 besuchten die beiden Q1-Geschichtskurse von Frau Hesse sowohl das Stadtarchiv als auch die Stadtbibliothek Lübecks, um zum Thema Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg in und um Lübeck zu recherchieren.
... Noelia, ich komme aus Spanien und ich bin 22 Jahre alt. Ich bin die spanische FSA (Fremdsprachenassistentin) am Leibniz-Gymnasium dieses Jahr.
Ich komme aus dem Norden Spaniens und lebe dort in einer kleinen autonomen Region namens Cantabria in der Nähe von Santander. Ich mag es sehr, in der Nähe des Meeres und des Strandes zu leben, weshalb es mir auch sehr in Bad Schwartau und der Umgebung gefällt.
Am Dienstag, den 20.09.2022, war es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis E gaben ihr Bestes in den Disziplinen Laufen, Springen, Werfen.
Auch Petrus meinte es gut mit uns und spendete einen anfangs zwar noch kühlen, aber im Laufe des Vormittags immer schöner werdenden Tag mit strahlendem Sonnenschein.