Zum Hauptinhalt springen

Bundesfinaltage "Jugend debattiert" 2024

Vom 06.06. bis zum 08.06.2024 debattierten in Berlin bei den Bundesfinaltagen von "Jugend debattiert" die 32 Besten pro Altersgruppe um den Titel „bester Debattant“ beziehungsweise „beste Debattantin“ Deutschlands. Ich durfte hierbei Schleswig-Holstein in der Altersgruppe 1 vertreten.

Kiwanis Schulförderpreis von der Fachschaft DS entgegengenommen

Heute, am 12.06., fand die große Preisverleihung des Kiwanis-Schulförderpreises im Forum des GaMs statt.

Dorthin hat mich eine Delegation aus sieben Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern sowie Justus Stammer aus der Q1 begleitet.

Juniorwahl zur Europawahl 2024

Für viele war es die erste Begegnung mit Stimmzetteln, Wahlkabine und Wahlurne, als die Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse im WiPo-Unterricht bei Herrn Peil an der Juniorwahl teilgenommen haben.

Nach der Vorbereitung im Unterricht wurde der Wahlakt zum Europäischen Parlament realitätsnah simuliert.

Das handlungsorientierte Projekt zur politischen Bildung wird am Leibniz-Gymnasium seit über einem Jahrzehnt anlässlich jeder Landtags-, Bundestags- und Europawahl durchgeführt. Die Wahlbeteiligung lag bei 100% unter den in den Klassen und Kursen anwesenden Schülerinnen und Schülern.

Am besten lernen wir durch Begegnung, ...

... erst recht, wenn es um andere Religionen und Traditionen geht.

Und aus diesem Grund waren wir auch 2024 wieder zu Besuch in der Lübecker Synagoge.

We hereby declare the 27th MUNOL ...

... - conference as officially opened. We hereby declare the 27th MUNOL - conference as officially closed. So wenige Tage liegen zwischen diesen beiden für uns emotionalen Momenten und doch auch eine ganze Welt.

Wie soll Europas Zukunft aussehen? - Podiumsdiskussion am Leibniz

Am 02.05.2024 fand am Leibniz-Gymnasium in der 3. und 4. Stunde eine durch die Schülervertretung organisierte Podiumsdiskussion zur kommenden Europawahl am 9. Juni 2024 statt.

Die Entstehung der Bibel und das Basteln einer Schriftrolle

Wir hatten in Religion das Thema „Bibel“.

Als erstes haben wir die Bibel in ein Bücherregal eingeordnet. – Es gibt das Alte und das Neue Testament.

Leseprojekt in der 5d – Aktion zum Welttag des Buches 2024

Lesen macht Spaß – damit beschäftigte sich die Klasse 5d in den letzten zwei Wochen!

Am 26.04. gingen wir zusammen mit unserer Deutschlehrerin Frau Dietrich in die Stadtbücherei Bad Schwartau.

"Jugend debattiert" 2024: Smilla hat den Landeswettbewerb gewonnen!

Als Herzkammer der schleswig-holsteinischen Demokratie war das Kieler Landeshaus in guter Tradition wieder Austragungsort des Landeswettbewerbes von „Jugend debattiert“.

"Entfesselt" - Theateraufführung der Q2

Am 29.02.2024 bot sich den Schülern und Schülerinnen sowie Eltern unserer Schule wieder ein einzigartiges Ereignis. Der DS-Kurs der Q2 zeigte eine großartige Inszenierung in den schwierigen Themenbereichen Rassismus, sexuelle Gewalt und Sklavenhandel.

Exkursionsprotokoll – KZ Neuengamme

Art des Protokolls: Exkursionsprotokoll
Datum: 07.03.2024
Beginn: 07:30 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Ort: KZ Gedenkstätte Neuengamme
Protokollantin: Tara Kröger
Teilnehmende: Geschichtskurs der Profile Q2d, Q2e; Frau Hesse; Frau Degener
Abwesende Personen: XXX
Thema: KZ Gedenkstätte Neuengramme

Kontextualisierung:
Das aktuelle Thema des Geschichtsunterrichts umfasst die Zeit des Nationalsozialismus. In diesem Kontext sind auch die Konzentrationslager zu betrachten. Da der Besuch eines KZ’s in der 9. Klasse aufgrund von Corona entfiel, sollte der Besuch eines Konzentrationslagers nun in der Q2 nachgeholt werden.

Auf den Spuren des Kakaos -

- der Relikurs 6 a/d beim Kakaoprojekt auf dem Ringstedtenhof

„Das war der beste Kakao, den ich je getrunken habe!“, seufzt Daria, nachdem wir dort gut zwanzig Minuten lang mit vereinten Kräften aus Kakaobohnen Kakaopulver hergestellt hatten.

Dramaturg Oliver Held im Gespräch zu „Herkunft“

50 Schülerinnen und Schüler der Profilseminare Geographie und der DSP-Kurs waren am 11.01.2024 mit Frau von der Heyde und Frau Frädrich in dem bewegenden Stück „Herkunft“ nach dem Roman von Saša Stanisic im Lübecker Theater.

Dieser hat für den Roman 2019 den Deutschen Buchpreis erhalten.

Bezirksmeisterschaft im Handball!

Am 01.02.24 waren die Handball-Mädels des Leibniz Gymnasiums wieder voller Einsatz auf der Platte zu finden und starteten die Torjagd.

In dem Spiel, welches in der Ludwig-Jahn-Halle Bad Schwartaus stattfand, ging es dieses Mal um das Bezirksfinale und damit um den Einzug in das Landesfinale.

Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv Bad Schwartau

Stadtarchiv Bad Schwartau, Geschichte und wissenschaftliche Annäherung an die NS-Zeit vor Ort - das waren am Montag, dem 15.01.2024, die Themen, mit denen sich die Klasse 10a im Rahmen eines Projekttages beschäftigte.

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)