Zum Hauptinhalt springen

Schwarze Stellwände für den DS-Raum

Gestern konnte Frau von der Heyde mit ein paar Achtklässlerinnen und Achtklässlern zwei stabile schwarze Stellwände im DS-Raum aufbauen.

Derartige Stellwände hatten wir uns schon lange gewünscht! Dank einer großzügigen Spende von Kiwanis konnten wir diese nun bei einem Anbieter aus Süddeutschland anfertigen lassen.

Journée franco-allemande 2024

Viele Jugendliche in blauen, roten oder weißen Pullovern, so sah heute unsere Pausenhalle aus, denn wir machten ein Foto in den französischen Landesfarben mit allen Schülerinnen und Schülern, die Französisch lernen.

Vorlesewettbewerb 2023

Hedi Hamann wurde im 65. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels zur besten Vorleserin am Leibniz-Gymnasium gekürt.

Die Schülerin aus der 6b las beim Schulentscheid am Dienstag, dem 12.12.2023, aus Cornelia Funkes Roman Tintenherz.

Das Schwartauer Stadtarchiv zu Gast am Leibniz

In der 6. Klasse machen sich unsere Schülerinnen und Schüler das erste Mal mit dem Unterrichtsfach Geschichte vertraut. Hier kommen unzählige spannende Fragen auf, die sich nicht erst seit diesem Schuljahr angesammelt haben.

Jugend debattiert 2023/24: Gelungener Schulwettbewerb Sek I

Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren beim Schulwettbewerb unserer 9. und 10. Klassen gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.

Kohlkopf und Discokugel - Die 6b war im Theater Lübeck

Am vergangenen Mittwoch wanderten wir von unserer Schule aus los. Unser Ziel war das Theater in Lübeck, wo gerade das Stück "Gangsta-Oma" gespielt wird.

Elizabeth from the USA at our school

Elizabeth is from Minnesota. First some information about the state of Minnesota:

In Minnesota the winters are very long. Winter usually starts in November and ends in March.

Besuch der Gedenkstätte für die Lübecker Märtyrer

80 Jahre ist es her, dass die Lübecker Märtyrer am 10.11.1943 in Hamburg hingerichtet wurden.

Als Lübecker Märtyrer werden die drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink bezeichnet.

Mathe-Olympiade

Wie jedes Jahr im November fand am 15.11.23 in Eutin die Kreisrunde der Mathe-Olympiade statt, an der Schülerinnen und Schüler unserer Mathe-AG teilnahmen. Zusammen mit den Jugendlichen der anderen Gymnasien, die im Kreis Ostholstein teilnahmen, wurden an diesem Vormittag mehrstündige Matheklausuren geschrieben.

Schüleraustausch Martorell: Besuch in Spanien

Am 18.09.2023 ging es nun auch endlich für uns Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse Q1 und Q2 und unsere Lehrerinnen Frau Bagh und Frau Köhler nach Barcelona, nachdem uns unsere spanischen Freunde schon im März besucht hatten.

Exkursion zur Ostseestation auf dem Priwall

Am 15. September fuhren wir, der Q1-Biologie-Kurs mit unserem Lehrer Herrn Dr. Matlok, mit dem Fahrrad auf den Priwall.

Ostseestation - Travemünde

Unser Tag mit dem Q2-Biologiekurs und Frau Frederick in der Ostseestation

Habt ihr euch schon mal gefragt, was so alles in unserer Ostsee rumschwimmt? Ein Haufen glibberiger, schleimiger, zappelnder, riesiger und winziger Tierchen, die alle zusammen die reiche Biodiversität unserer heimischen See bilden!

Theateraufführung am Leibniz: Freiheit - unser Traum

Am Mittwoch, den 12. Juli um 19:00 Uhr war es so weit: Das Theaterstück „Wovon wir träumen, wovon wir träumten - über die Überwindung von totalitären Systemen“ vom Profilseminarkurs zu Geschichte wurde vorgespielt.

DELF 2023

Französisch hören, lesen und schreiben, das ist normal für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie im Fach Französisch eine Klassenarbeit bzw. eine Klausur schreiben müssen. Bei DELF kommt aber noch eine mündliche Prüfung dazu.

Impressionen vom Musikabend am 29.06.23

Herzlichen Dank an Henning Tappe für die schönen Bilder, die unseren wundervollen Musikabend widerspiegeln.

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)