Jugend debattiert Regionalwettbewerb 22/23: Wir sind weiter!

Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren auch beim Regionalwettbewerb am Katharineum gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.

In jeweils zwei Qualifikationsrunden und den Finaldebatten in Alterstufe 1 und 2 ging es unter anderem um Obergrenzen beim Wasserverbrauch, private Katastrophenvorsorge oder Bebauungsregeln in Neubaugebieten.

Sowohl auf Debattanten- als auch auf Jurorenseite haben wir uns gekonnt und engagiert eingebracht.

Überaus herausragend war Hendrik Heinemeier (Q1), der in der Alterstufe 2 Platz 1 belegt hat und alle mit seiner Sachkenntnis und Eloquenz beeindrucken konnte.

Außerdem habe ich mich sehr über das nette Miteinander über Klassen-, Jahrgangs- und Schulgrenzen hinaus gefreut. Jugend debattiert bietet eine gute gemeimsame Grundlage.

Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Beteiligten auf Debattanten- und Jurorenseite für ihr tolles Engagement. Und besonders dir, Hendrik, gratulieren wir begeistert. Wir freuen uns nun auf den Landeswettbewerb Anfang April im Kieler Landtag. Viel Erfolg!

Dörte Borchardt (Koordinatorin "Jugend debattiert")

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)