MUNOL und die Frage der Nachhaltigkeit

Samstagmittag in der Thomas-Mann-Schule, den Delegierten stehen die letzten Tage ins Gesicht geschrieben, acht bis neun Stunden Debatten am Tag, aber auch jede Menge neue Freundschaften, abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten am Abend, Freude an der Begegnung.

Gut zu wissen!

Liebe Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums,

wir, die Klassen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe, haben am Dienstag, dem 28.03.2023, in unserer Schule an einer IT-Sicherheitsschulung teilgenommen.

Endlich wieder Basketball spielen!

Wollt ihr auch wieder Basketballspielen?

Dann freut euch, denn Mihael Taki und Sahan Durak haben die Basketball-AG wieder ins Leben gerufen!

„Shine, Schimmer, Glimmer!“

Dies war das Motto des Tanzabends am 22. März 2023.

Besuch eines Holocaust-Überlebenden am Leibniz-Gymnasium

Herr Jurek Szarf ist gebürtiger Pole und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust.

Beim Einmarsch der deutschen Truppen in Polen war er sechs Jahre alt. Er wurde zunächst mit seinen Eltern in das Ghetto Lodz deportiert, später in das KZ-Nebenlager Königs Wusterhausen.

Skifahrt Januar 2023

Am 20.01.2023 ging es für 36 Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit unseren Betreuenden endlich wieder nach Österreich zum Skifahren.

Leibniz-Preis 2022 – wir brauchen eure Vorschläge

Dieses Jahr war wirklich ereignisreich – und viele von euch Schülerinnen und Schülern haben dazu beigetragen, das Schulleben „nach Corona“ wieder zum Laufen zu bringen.

Events, AGs, Fahrten, Wettbewerbe und Aktionen – ihr habt ordentlich angepackt, um das Leibniz aus dem Lockdown zu holen.

Sicherlich gibt es Mitschüler und Mitschülerinnen, die eine ganz besondere Idee umgesetzt, etwas Neues organisiert oder eine Menge ihrer Zeit investiert haben – dieses Engagement soll gewürdigt werden, und so gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Leibniz-Preisträger / Leibniz-Preisträgerin in zu werden. Der Preis ist mit 250 Euro dotiert, und die Verleihung erfolgt zum Halbjahreswechsel.

Runder Tisch – Konzept 2. Fremdsprache

„Kann am Leibniz zukünftig auch Spanisch als 2. Fremdsprache gewählt werden?“ – Diese Idee stand am 10. November 2022 zur Diskussion.

Das Interesse war groß: Viele Eltern haben den Weg in Raum 46 gefunden, Schüler und Schülerinnen wollten von ihren Erfahrungen berichten, und Vertreter sowie Vertreterinnen der Fachschaften Französisch, Latein und Spanisch waren vor Ort.

Es wurde hitzig diskutiert, die unterschiedlichen Meinungen wurden intensiv ausgetauscht:

Was ist wichtiger – der Erhalt der „klassischen“ Fremdsprachen Französisch und Latein, welches für viele Studiengänge noch immer die Zugangsberechtigung ist, oder das Interesse von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern an Spanisch als immer mehr an Gewicht gewinnender Handelssprache? Wie „funktioniert“ Spanisch an anderen Schulen? Ist Spanisch ab Klasse 7 ein Magnet für neue Leibnizianer?

„Runder Tisch“ am Leibniz-Gymnasium: 10.11.2022, 18:30 Uhr

Nach langer Corona-bedingter Pause fand am 06.10.2022 endlich wieder ein „Runder Tisch“ statt.

Für alle, die neu dabei sein möchten: In dieser Runde werden verschiedene Themen diskutiert und Projekte verfolgt, die das Leibniz „voranbringen“.

So ist zum Beispiel die Überarbeitung der Homepage durch die tolle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern erfolgt.

Zudem gibt es schon länger den Arbeitskreis „Digitales am Leibniz-Gymnasium“. Dieser bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern und

Lehrkräften die Möglichkeit, sich über die Entwicklung und die Ziele der medialen bzw. der digitalen Ausstattung an unserer Schule auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich über den Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur und entwickeln im gemeinsamen Diskurs unter anderem den pädagogischen Rahmen für den Umgang mit privaten Endgeräten (Smartphones, Tablets) in der Schule allgemein sowie im Unterricht.

Klassenfahrt der 8. Klassen nach Malchow

„Wir haben viele Herausforderungen gemeinsam geschafft.“ --- „Es war super – wir hatten Höhen und Tiefen.“ --- „Es war eine abenteuerliche, sportliche und witzige Klassenfahrt, in der wir als Klasse zusammengewachsen sind.“ (Zitate von Schülerinnen und Schülern)

Grundschulbesuche 2022

Dieses Jahr fanden bereits mehrere Besuche an umliegenden Grundschulen statt.

Klassenfahrt der 6b nach Bad Malente

Unsere Klassenfahrt nach Bad Malente fand vom 22.08. bis zum 26.08.2022 statt.

Nachdem beim größten Teil unserer Klasse 6b die Grundschulzeit leider ohne Klassenfahrt zu Ende gegangen war, freuten wir uns umso mehr, dass es am Montag, dem 22.08.22, endlich losgehen sollte.

Wer ist Logan Gentry?

Liebe Leibniz-Community,

seit fast zwei Monaten befindet sich ein waschechter Kalifornier unter uns, der es mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) aufgrund seines reinen Einser-Zeugnisses bis zu uns geschafft hat. Er lebt bei Familie Stein in Stockelsdorf und möchte unbedingt Deutsch lernen.

Klasse 5b wird heimisch am Leibniz

Eine neue Klasse, eine neue Lernumgebung und, wie in unserem Fall, neue Klassenlehrerinnen sowie zwei Klassenpaten lernt man doch am besten auch mal jenseits des starren Korsetts einer 45-minütigen Unterrichtsstunde kennen.

Was passt da also besser, als ein paar gemeinsame Stunden mit Spiel, Spaß und Speisen zu verbringen?!

Bundesjugendspiele Leichtathletik 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Kolleginnen und Kollegen,

die diesjährigen Bundesjugendspiele stehen wieder an! Am kommenden Dienstag (20.09.2022) ist es so weit.

Der Wettkampf findet wie folgt statt:

1./2. Std. - 7:45 bis 9:20 Uhr: Klassenstufen 9 und E-Jahrgang

3./4. Std. - 9:35 bis 11:10 Uhr: Klassenstufen 7 und 8

5./6. Std. - 11:25 bis 13:00 Uhr: Klassenstufen 5 und 6

Der Wettkampf verläuft also jeweils in einer Doppelstunde, eine Erwärmung soll selbstständig erfolgen. Die Schüler und Schülerinnen sind für diese Zeit vom Unterricht befreit, um den Wettkampf zu absolvieren. Danach bzw. davor findet der Unterricht nach Plan statt.

Die Sportfachschaft übernimmt zusammen mit dem Q1-Jahrgang die Durchführung.

Vielen Dank für Ihre und eure Unterstützung!

Frau V. Staacke und Herr S. Horstmann für die Fachschaft Sport

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)