Skip to main content

Geschichte

„Aus der Geschichte lernt nur der, der sie richtig zu befragen versteht“

… meint Carl Peter Fröhling, ein deutscher Germanist und Philosoph.

Und die Fachschaft Geschichte möchte dazu anregen und ein entsprechendes Rüstzeug an die Hand geben. Was bedeutet das? 

Damit wir den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Geschichte erleichtern, ist es notwendig, ihnen eine entsprechende Methodenkompetenz zu vermitteln. Das beinhaltet eine gezielte Förderung der Lesekompetenz, die Erarbeitung von Fachbegriffen und den Umgang mit verschiedenen Quellen. 

Wer fragt, bekommt Antworten und so auch eine Orientierung in Gegenwart und Zukunft. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit gibt den Schülerinnen und Schülern Einsichten in Zusammenhänge ihrer Lebenswelt und bietet Möglichkeiten sich der Tragweite vergangener Ereignisse für die Gegenwart bewusst zu werden. Sie sorgt für Lösungsansätze in der heutigen Zeit, vor allem für mehr Verständnis und Toleranz im gesellschaftlichen Miteinander.

Geschichte hat in Schleswig-Holstein einen hohen Stellenwert: Sie wird bei uns ab Jahrgangsstufe 6 bis zum Abitur durchgängig unterrichtet. In der Oberstufe bieten wir neben den Kursen auf grundliegendem Niveau auch einen Kurs auf erhöhtem Niveau an, den sog. Profilkurs.

In der Orientierungs- und Mittelstufe werden die Themen chronologisch erarbeitet. Der Bogen spannt sich von der Vorgeschichte und der Antike bis zu den vielfältigen Ereignissen im 20. Jahrhundert.

Im Geschichtsunterricht der Oberstufe werden Semesterthemen bearbeitet. Sie sind immer mit einer Problemstellung verbunden und haben einen epochenübergreifenden Charakter. 

Auch außerschulische Lernorte sind fester Bestandteil des Unterrichts. Dazu gehören Exkursionen auch in das nahegelegene Lübeck mit seinen vielfältigen Möglichkeiten (St. Annen-Museum, Holstentormuseum, Hansemuseum, Willy-Brandt-Haus etc.) oder Projekte. Der Besuch der KZ-Gedenkstätte in Neuengamme ist etabliert.

Christiane Günther (für die Geschichtsfachschaft)

7. Klasse Geschichtsunterricht bei Frau Hesse
Unterrichtseinheit zu Herrschaftsformen im Mittelalter:

Lehnswesen und Grundherrschaft – von Schülerinnen und Schülern mittels eines Lernvideos erklärt

  • „Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

    (Nil, Q2)
  • „Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

    (Hedi und Maxim, 6)
  • „Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

    (Kathleen, Q2)
  • „Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

    (Filip, 9)
  • „Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

    (Frederike, Q2)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, 9)
  • „Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

    (Hannes und Mattis, 6)
  • „Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

    (Catalin, Q2)
  • "Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

    (Henriette, 9)
  • „Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

    (Agnè, Q2)
  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

    (Dorothee, 6)
  • „Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

    (Lara, Q2)
  • „Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

    (Leona, 9)
  • „Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

    (Stefan, Q2)