Skip to main content

Deutsch

„Durch das Lesen großer Literatur werde ich zu tausend Menschen und bleibe doch ich selbst.“ C.S. Lewis

Im Kernfach Deutsch setzen wir uns vor allem mit Sprache und Literatur auseinander. In der Jahrgangsstufe 5 werden gemäß Kontingentstundentafel fünf Stunden pro Woche erteilt. Danach wird das Fach in der Orientierungs- und Mittelstufe vierstündig, in der Oberstufe drei- bis fünfstündig unterrichtet. 

Die Kompetenzschwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen 

  • Sprechen und Zuhören 
  • Schreiben 
  • Lesen - mit Texten und Medien umgehen 
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 

Durch Autorenlesungen, Besuche von Erzählkünstlern sowie Exkursionen in Museen und Theater werden die Schülerinnen und Schüler an das kulturelle Leben herangeführt. Sie messen sich ehrgeizig und erfolgreich in Wettbewerben wie dem Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (Jahrgangsstufe 6) und Jugend debattiert in (Jahrgangsstufe 8). Produktions- und handlungsorientiert arbeiten die Schüler aktiv und kreativ an Texten und sprachlichen Phänomenen. Auch das Betriebspraktikum am Ende der Mittelstufe wird im Fach Deutsch vorbereitet und begleitet. 

Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe mit Lese-Rechtschreib-Schwäche wird gezielt durch wöchentliche Fördermaßnahmen geholfen. 

Am Ende der Schullaufbahn kann die zentrale Abiturprüfung oder zukünftig (voraussichtlich ab Abitur 2024) auch eine mündliche Prüfung oder Präsentationsleistung stehen. 

Herr S. Peil, Fachschaftsleitung Deutsch

 

Fachanforderungen Deutsch 

https://fachportal.lernnetz.de/sh/fachanforderungen/deutsch-sek-i-ii.html

Deutsch-Blog

Jugend debattiert - Landeswettbewerb 2023

Ein tolles Erlebnis!

Am 04.04.2023 fand im Kieler Landtag der Landeswettbewerb von Jugend debattiert statt, bei dem das Leibniz-Gymnasium von Hendrik Heinemeier aus der Q1 vertreten wurde.

Mit dabei waren neben Herrn Behrend auch zehn weitere Schülerinnen und Schüler, die sich ebenfalls in den vorherigen Runden des Wettbewerbs als Debattantinnen und Debattanten oder Jurorinnen und Jureren engagiert hatten.

Nach der Anreise ging es im Landtag mit einer Begrüßung los, bei der wir auf den Stühlen platznehmen durften, die normalerweise den Mitgliedern des Schleswig-Holsteinischen Landtages gehörten. Danach ging es mit zwei Qualifikationsrunden weiter, in denen Hendrik darüber debattierte, ob Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden sollen und ob Fracking in Schleswig-Holstein erlaubt werden sollte.

Nach einer Mittagspause schauten wir uns zuerst das Finale der Altersstufe 1 an, darin ging es um das Thema: “Soll die Insektenfleisch-Industrie staatlich gefördert werden?”, und im Anschluss in der Altersstufe 2 wurde darüber debattiert, ob Jugend-Offiziere der Bundeswehr in Schulen Werbung machen dürfen sollten.

Beide Debatten waren auf einem sehr hohen Niveau und wir konnten uns viele hilfreiche Tricks für unsere nächsten Debatten abschauen.

In der Pause zwischen den beiden Debatten und während der Juryberatung wurden auch anwesende Vertreter der beteiligten Stiftungen, der Vorjahressieger der Altersstufe 1 sowie einige Politiker wie der Vorsitzende der FDP in Schleswig-Holstein, Heiner Garg, interviewt. Außerdem fand nach den jeweiligen Debatten eine Publikumsabstimmung zu den Debattenfragen statt, die beide Male sehr knapp ausfiel.

Auf der Rückfahrt, die mit einer Fährfahrt quer über die Kieler Förde begann, hat unsere Gruppe fleißig weiter debattiert und Meinungen über Themen ausgetauscht, die uns im Alltag beschäftigen.

Wir hatten alle viel Spaß an unserem Tag in Kiel und obwohl die meisten von uns sich zu Anfang kaum kannten, haben wir uns alle sehr gut verstanden. Außerdem war es sehr beeindruckend zu sehen, wo die höchsten Politiker unseres Landes eigentlich arbeiten.

Vielen Dank Hendrik, dass du uns mit deiner Qualifikation dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hast! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der Wettbewerb wieder stattfinden wird!

Smilla Egtved (9b) und Florian Dethloff (Q1e)

Jugend debattiert Regionalwettbewerb 22/23: Wir sind weiter!

Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren auch beim Regionalwettbewerb am Katharineum gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.

In jeweils zwei Qualifikationsrunden und den Finaldebatten in Alterstufe 1 und 2 ging es unter anderem um Obergrenzen beim Wasserverbrauch, private Katastrophenvorsorge oder Bebauungsregeln in Neubaugebieten.

Sowohl auf Debattanten- als auch auf Jurorenseite haben wir uns gekonnt und engagiert eingebracht.

Überaus herausragend war Hendrik Heinemeier (Q1), der in der Alterstufe 2 Platz 1 belegt hat und alle mit seiner Sachkenntnis und Eloquenz beeindrucken konnte.

Außerdem habe ich mich sehr über das nette Miteinander über Klassen-, Jahrgangs- und Schulgrenzen hinaus gefreut. Jugend debattiert bietet eine gute gemeimsame Grundlage.

Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Beteiligten auf Debattanten- und Jurorenseite für ihr tolles Engagement. Und besonders dir, Hendrik, gratulieren wir begeistert. Wir freuen uns nun auf den Landeswettbewerb Anfang April im Kieler Landtag. Viel Erfolg!

Dörte Borchardt (Koordinatorin "Jugend debattiert")

Geschafft! Schulwettbewerb Jugend debattiert in der Oberstufe

Nachdem wir uns nun seit vielen Jahren auf Jugend debattiert in der Sekundarstufe I konzentriert haben, ist nun auch endlich wieder der Neustart in der Oberstufe gelungen.

10 Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem wir es 2012 in einem glanzvollen Durchgang bis zum Bundeswettbewerb in Berlin schafften. Ganz weg ist das besondere Debattenformat aber auch nicht gewesen, weil besonders die WiPo-Fachschaft es am Leben gehalten hat.

Dieses Jahr hat nun mit viel Engagement sowohl von Schülerinnen-/Schüler- als auch von Kolleginnen-/Kollegenseite aus der Schulwettbewerb wieder stattgefunden und die Großen haben - wie vor Weihnachten die Kleinen - beim Debattieren und Jurieren ihre Sachkenntnis, ihre Überzeugungskraft, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Gesprächsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Besonders gefreut hat mich die große Verlässlichkeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen reibungslosen Ablauf möglich gemacht hat - das ist viel wert. Aus einem großen Feld von Teilnehmenden haben sich Hendrik Heinemeier und Rayan El-Haj Moussa durchgesetzt. Sie werden uns gemeinsam mit der und dem anderen Finalistin und Finalisten, Laura Möller und Ahmad El-Haj Moussa, sowie einem Jurorenteam am 16.02.2023 beim Regionalwettbewerb am Katharineum würdig vertreten.

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin sehr viel Erfolg!

Frau D. Borchardt (Koordination)

Schulentscheid Jugend debattiert

Höhere Parkgebühren für größere Autos, Verbot von Reiten als Leistungssport und Dresscodes für Schülerinnen und Schüler im Unterricht - das waren die Themen des diesjährigen Schulentscheids für die Mittelstufe.

Vertreterinnen und Vertreter aus den achten und aus zwei neunten Klassen debattierten in zwei Qualifikationsrunden und im anschließenden Finale über diese Fragestellungen.

Dabei mussten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen strenge Zeitvorgaben und vorgegebene Strukturen beachten und ihre Sachkenntnis, ihre Gesprächsfähigkeit, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Überzeugungskraft unter Beweis stellen. Beurteilt wurden diese Aspekte von der Jury, die sich ebenfalls aus Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe zusammensetzte.

Die Juroren entschieden dann über die Teilnahme am Finale und danach auch darüber, wer das Leibniz-Gymnasium beim Regionalwettbewerb am 16. Februar 2023 am Katharineum in Lübeck vertreten wird.

Die glücklichen Gewinnerinnen sind: Helene Engeln, Henriette Heinzinger, Smilla Egtved und Leonore Drotbohm. Herzlichen Glückwunsch!

Frau C. Lindow und Frau D. Borchardt (Koordination)

 

Vorlesewettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr führt der deutsche Buchhandel einen Vorlesewettbewerb für alle Schulen durch.

Dazu hat am Dienstag, dem 06. Dezember 2022, am Leibniz-Gymnasium der schulinterne Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen stattgefunden, bei dem die folgenden Klassensieger und Klassensiegerinnen gegeneinander antraten:

6a:   Jonna Dethlefs (kr.)
       Benno Hartkopf
6b:  Clara Victoria Wegener
       Isabel Maria Castro Vinent

Vor einem ausgewählten, interessierten Publikum, das sich aus einzelnen Vertretern und Vertreterinnen der 6. Klassen zusammensetzte, und einer kompetenten Jury, zu der Herr Dr. Matlok, Herr Peil, Neele Paschke als Schülerin aus der Oberstufe und Karlotta Martin als Schulsiegerin des vergangenen Jahres gehörten, gewann der Schüler Benno Hartkopf aus der Klasse 6a den ersten Platz. Er wird zum weiterführenden Regionalentscheid im Februar 2022 eingeladen werden.

Ich gratuliere den Klassensiegerinnen und besonders unserem diesjährigen Schulsieger Benno und bedanke mich bei allen Beteiligten.

Frau B. Jaecks (Orientierungsstufenleiterin)

Imke (7c) als erste Leibnizianerin beim Französisch-Vorlesewettbewerb in Kiel

Vor einigen Wochen fand in Kiel ein landesweiter Französisch-Vorlesewettbewerb statt. In drei ...

In drei Schwierigkeitsstufen traten Kinder aus ganz Schleswig-Holstein an.

Der Wettbewerb wird jedes Jahr von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgerichtet.

Es war ein lehrreicher Tag für mich. Ich trat als Erste unserer Schule in Stufe 1 (erstes Lernjahr) an. Trotz einiger Aufregung belegte ich den 6. Platz aus etwa 20 Schülerinnen und Schülern.

Imke Rös (7c)

Jugend debattiert - Leibniz beim Landeswettbewerb

Klassen- und Schulwettbewerb in Präsenz, der Regionalwettbewerb dann online und nun haben wir am Landeswettbewerb "Jugend debattiert" in Kiel wieder vor Ort gemeinsam mit allen anderern Vertretern aus Schleswig-Holstein in Präsenz teilgenommen.

Auch wenn das Online-Format hervorragend geklappt hat und wir gut damit umgehen konnten, ist es jedes Mal eine Ehre und ein Erlebnis, die Räumlichkeiten im Landeshaus so selbstverständlich dafür nutzen zu dürfen, insbesondere den Plenarsaal, die Herzkammer der schleswig-holsteinischen Demokratie.

Genauso beeindruckend ist es, wie selbstverständlich, reibungslos und effizient die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Ecken Schleswig-Holsteins zusammenkommen und sich ganz sachorientiert auf das kriteriengeleitete Debattieren und Jurieren konzentrieren. In der von uns besetzten Altersgruppe I haben wir uns in dieser Runde mit der Wochenarbeitszeit von Schülerinnen und Schülern, Munitionssprengungen in der Ostsee im Hinblick auf die Schweinswalpopulation und dem Alkohlverbot für Jugendliche unter 18 Jahren befasst. Bei den Großen in der der Altersklasse II ging es um das Filmen von Polizisten im Einsatz, den Bau eines LNG-Terminals in Brunsbüttel und den schulischen Beitrag zu einem akzeptierenden Blick auf den eigenen Körper.
Auch wenn der Tag wie immer sehr lang war, sind wir hochmotiviert und uns sicher, dass Jugend debattiert bei uns am Leibniz weitergeht.

Marieke und Rayan, Schülerinnen der 9c und Frau D. Borchardt, Koordinatorin Jugend debattiert.

Vorlesewettbewerb 2021

Auch in diesem Jahr führt der deutsche Buchhandel einen Vorlesewettbewerb für alle Schulen durch. Dazu hat am Montag, dem 06. Dezember 2021, am Leibniz-Gymnasium der schulinterne Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen stattgefunden, bei dem die folgenden Klassensieger/-innen gegeneinander antraten:

  • 6a: Luna Kahl, Emma Tostmann
  • 6b: Karlotta Martin, Oskar Nehl
  • 6c: Antonio Kosminski, Madita Egved
  • 6d: Mathis Geisler, Immo Holtz

Vor einem ausgewählten, interessierten Publikum, das sich aus einzelnen Vertretern der 6. Klassen zusammensetzte, und einer kompetenten Jury, zu der Frau Krützfeld, Frau Jaecks und Linda Starke als Schülerin aus der Oberstufe und Emilia Klindwort als Schulsiegerin des vergangenen Jahres gehörten, gewann die Schülerin Karlotta Martin aus der Klasse 6b den ersten Platz. Sie wird zum weiterführenden Regionalentscheid im Februar 2022 eingeladen werden.

Pos1 

Ich gratuliere den Klassensiegern und -siegerinnen und besonders unserer diesjährigen Schulsiegerin Karlotta und bedanke mich bei allen Beteiligten.

Frau B. Jaecks, Orientierungsstufenleiterin

Pizzaessen mit dem Deutschkurs

An einem schönen Herbstabend traf sich der Q2-Deutschkurs von Frau Stenman bei der Familie Engeln zum gemeinsamen Pizzaessen.


Nachdem jeder mit seinen Zutaten eingetrudelt war, stand dem gemeinsamen Pizzabacken nichts mehr im Wege. Zum Glück war der Ofen schon heiß und wir konnten alle schnell unseren großen Hunger stillen. Beim Essen wurde viel gelacht und es wurden tolle Gespräche geführt. Insgesamt ein sehr gelungener Abend!

In diesem Sinne nochmal vielen Dank an die Familie Engeln und insbesondere an unseren Mitschüler Hans.

Hannah Fechner, Q2a; Kim Barembruch, Q2c und Laurin Niemann, Q2c

Kreatives Schreiben

Im Rahmen des Deutschunterrichts der Oberstufe haben sich die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen von moderner Lyrik auch mit Situationen des Alltags auseinandergesetzt. Die beiden folgenden Gedichte zum Motorenöl und zu PayPal sind dabei spontan entstanden.

Idrive 350

Minimum unterschritten
Ob ich das richtig mache?
Teste ich den Stand nochmal?
Oder frag‘ ich besser nach?
Richtige Öffnung finden
Eine schwere Aufgabe
Nicht einmal beschriftet
Öffne ich jetzt dieses Ding?
Lieber wär’s mir jetzt mit Mama

Niemals kann ich das allein schaffen
Aber was passiert denn sonst?
Cousin Ahmad kann sowas
Hol‘ ich ihn mir einmal ran?
Fehler mach‘ ich viel zu oft
Üben muss ich nicht nur das
Leider bin ich eben so
Leben voller dummer Fehler
Einsam an der Tankstelle
Nicht Edge und Energy
Jakob Raab, Q2

 

1,60€ aber bitte über PayPal

Bargeld, seit Jahrhunderten genutzt,
anonym, zerstörbar, greifbar, verlierbar.
Durch eine lange Historie geprägt;
Und durch Maschinen geprägt.

Anders kennt der Römer es nicht,
vollzieht seinen Handel mit tauschbarem Gut,
kannt keine elektrische Transaktion,
das Bargeld auf der Antike beruht.

Unsere Zeit bracht PayPal hervor,
einer von vielen Diensten,
die erleichtern und verbessern,
und steigen über das Bargeld empor.

Den Taschendieben, den Kriminellen,
wird ihr Leben erschwert,
verloren, gestohlen wird nun kaum mehr,
das Geld über das Internet verkehrt. 

Doch drawbacks bleiben nicht erspart,
das Geld wird zwar online gespart,
doch Cyberkriminalität
wird mehr und mehr zur Normalität.
Leon Heuer, Q2

 

Sieger auf dem Regionalentscheid des Deutschen Buchhandels

Wir freuen uns, dass unser Schulsieger beim Vorlesewettbewerb, Jonah Gräbel aus der 6a, auch beim Regionalentscheid in Eutin mit seiner Lesekunst überzeugen und sich gegen neunzehn weitere Teilnehmer/-innen durchsetzen konnte. Jonahs Können zeigte sich dort vor allem im ausdrucksstarken Lesen des Fremdtextes, einer Textstelle aus Astrid Lindgrens „Ferien auf Saltkrokan. Jonah hat auch schon die Mitschüler /-innen aus seiner Klasse und auf dem Vorlesewettbewerb durch sein lebhaftes und variantenreiches Lesen begeistert. Für den Bezirksentscheid in Kiel wünschen wir Jonah viel Freude und natürlich großen Erfolg!

705 regionalentscheid buchh

Frau B. Jaecks, Orientierungsstufenleiterin

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)