Deutsch
„Durch das Lesen großer Literatur werde ich zu tausend Menschen und bleibe doch ich selbst.“ C.S. Lewis
Im Kernfach Deutsch setzen wir uns vor allem mit Sprache und Literatur auseinander. In der Jahrgangsstufe 5 werden gemäß Kontingentstundentafel fünf Stunden pro Woche erteilt. Danach wird das Fach in der Orientierungs- und Mittelstufe vierstündig, in der Oberstufe drei- bis fünfstündig unterrichtet.
Die Kompetenzschwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen - mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Durch Autorenlesungen, Besuche von Erzählkünstlern sowie Exkursionen in Museen und Theater werden die Schülerinnen und Schüler an das kulturelle Leben herangeführt. Sie messen sich ehrgeizig und erfolgreich in Wettbewerben wie dem Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (Jahrgangsstufe 6) und Jugend debattiert in (Jahrgangsstufe 8). Produktions- und handlungsorientiert arbeiten die Schüler aktiv und kreativ an Texten und sprachlichen Phänomenen. Auch das Betriebspraktikum am Ende der Mittelstufe wird im Fach Deutsch vorbereitet und begleitet.
Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe mit Lese-Rechtschreib-Schwäche wird gezielt durch wöchentliche Fördermaßnahmen geholfen.
Am Ende der Schullaufbahn kann die zentrale Abiturprüfung oder zukünftig (voraussichtlich ab Abitur 2024) auch eine mündliche Prüfung oder Präsentationsleistung stehen.
Sebastian Peil (Fachschaftsleitung Deutsch)
Fachanforderungen Deutsch
https://fachportal.lernnetz.de/sh/fachanforderungen/deutsch-sek-i-ii.html
Deutsch-Blog
Jugend debattiert 2024/25: vielversprechender Schulwettbewerb
Wir haben Schülerinnen und Schüler gesehen, die bereit waren, sich ausführlich zu informieren, um dann die Themen von beiden Seiten so gut wie möglich zu beleuchten – unabhängig von der eigenen Meinung.
So werden gute Entscheidungen vorbereitet. In den Gesprächen haben die Debattantinnen und Debattanten den jurierenden Teams gezeigt, dass sie sich gut zuhören und dass sie auf ordentliche Ausdrucksweise sowie respektvollen Umgang achten.
Vielen Dank an alle Aktiven auf Debatten- und Juryseite für eure Verlässlichkeit und euren Einsatz! Besonders gratulieren wir Luna Kahl (9c) und Henriette Heinzinger (10b), die uns als Schulsiegerinnen beim Regionalwettbewerb am 19.02.2025 am Katharineum vertreten werden. Fans und Jury sind schon bereit, die beiden tatkräftig zu unterstützen.
Dörte Borchardt (Schulkoordinatorin Jugend debattiert)
Vorlesewettbewerb 2024
Die Jury hatte es beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs am Montag, den 03.12.2024 wirklich nicht leicht: Ein starkes Wettbewerberfeld las auf hohem Niveau selbstgewählte und fremde Textstellen vor.
Am Ende entschied das Gremium, dem die Vorjahressiegerin Hedi Hamann, der ehemalige Schulsieger Jonah Gräbel, Herr Peil und Schulleiter Dr. Matlok angehörten, dass Hannah Krull aus der 6c in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene einziehen soll. Ihre sichere Lesetechnik und atmosphärische Interpretation der Texte überzeugte.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Am Leibniz-Gymnasium traten 2024 folgende Klassensieger gegeneinander an:
6a: Dominik Bombelka, Greta Clasen
6b: Marcel Christ, Antonia Hoffmann
6c: Hannah Krull, Max Pröschel
6d: Janna Kelsch, Mia Ziebarth
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Jury und das Publikum, die diesen Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Wir wünschen Hannah viel Erfolg in der nächsten Runde!
Sebastian Peil (Fachschaftsvorsitzender Deutsch)
Bundesfinaltage "Jugend debattiert" 2024
Vom 06.06. bis zum 08.06.2024 debattierten in Berlin bei den Bundesfinaltagen von "Jugend debattiert" die 32 Besten pro Altersgruppe um den Titel „bester Debattant“ beziehungsweise „beste Debattantin“ Deutschlands. Ich durfte hierbei Schleswig-Holstein in der Altersgruppe 1 vertreten.
Begonnen haben die Bundesfinaltage am Donnerstagabend damit, dass wir, also insgesamt 64 Landessiegerinnen und Landessieger, uns wiedergesehen haben. Kennengelernt hatte ich die anderen nämlich schon zwei Wochen zuvor auf dem Landessiegerseminar auf Burg Rothenfels in Bayern. Nach einem gemeinsamen Abendessen und einer Begrüßung folgte die Bekanntgabe unserer Positionen für die Debatten am nächsten Tag. Die Themen erfährt man bei Jugend debattiert immer schon zehn Tage vor dem Wettbewerb. Ob man für Pro oder für Contra argumentieren muss, weiß man aber erst kurz vor den Debatten. Nachdem wir diese Info bekommen hatten, startete jeder mit seiner individuellen Vorbereitung gemeinsam mit seinem Teampartner.
In der ersten Debatte am Freitagmorgen musste ich zum Thema "Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden?" die Pro-Position vertreten, und auch wenn ich nicht ganz zufrieden war, lief die Debatte ziemlich gut und hat vor allem Spaß gemacht, was mir persönlich beim Debattieren immer am wichtigsten ist.
Die zweite Debatte fand nach dem Mittagessen zur Streitfrage "Soll in Deutschland eine Tierwohlabgabe erhoben werden?" statt. Wir alle waren vor allem aufgrund der Komplexität dieses Themas vor dieser Debatte deutlich nervöser als vor der ersten. Trotz der zu merkenden größeren Schwierigkeiten hatten wir Freude an der Debatte, waren aber auch alle froh, als sie geschafft war.
Nach langem Warten wurden abends dann endlich die besten vier Debattanten bekanntgegeben, also diejenigen, die sich für das Finale am Samstag qualifiziert haben. Dass ich nicht dabei war, kam für mich nicht überraschend, weil die Konkurrenz wirklich extrem stark war und ich auch nicht unbedingt meine besten Debatten an dem Tag gemacht hatte. Trotzdem war bei der Siegerehrung eine unglaublich tolle Stimmung, weil sich bei "Jugend debattiert" immer jeder für jeden freut und es für alle mehr als genug Applaus gibt.
Nachdem ich den Freitagabend mit vielen der anderen Debattanten in Berlin verbracht hatte, ging es für uns am Samstagmorgen mit viel zu wenig Schlaf zu den Finaldebatten ins Kino Colosseum Berlin. Beide Finaldebatten wurden auf einem unglaublich hohen Niveau geführt und uns Zuschauern fiel es genauso wie der Jury sehr schwer, Platzierungen festzulegen. Zwischen und nach den Debatten gab es noch mehr Programm, wie Gesprächsrunden mit ehemaligen Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie eine Band.
Die Bundesfinaltage waren für mich persönlich das Highlight vieler unfassbar schöner Erlebnisse im letzten halben Jahr. Denn "Jugend debattiert" ist viel mehr als einfach nur diskutieren. Es ist das Eintauchen in völlig neue Themen, der Perspektivwechsel, wenn man auch mal gegen seine persönliche Meinung debattieren muss, es ist die Aufregung in der Debatte, weil man nie ganz genau weiß, welche Argumente der Gegner einbringen wird und man immer spontan auf alles reagieren können muss. Das alles ist es, was mir an "Jugend debattiert" so viel Freude macht. Vor allem machen es aber die Menschen aus, denn schon ab der ersten Wettbewerbsrunde lernt man neue Leute kennen. Je weiter man kommt und an je mehr Wettbewerbsrunden und später auch an den Siegerseminaren man teilnimmt, desto mehr nette und inspirierende Menschen trifft man. Ich nehme aus diesem Wettbewerbsjahr neben einigen neuen Freundschaften viele schöne Erinnerungen mit und kann die Teilnahme am Wettbewerb absolut empfehlen!
Smilla Egtved (10b)
Leseprojekt in der 5d – Aktion zum Welttag des Buches 2024
Lesen macht Spaß – damit beschäftigte sich die Klasse 5d in den letzten zwei Wochen!
Am 26.04. gingen wir zusammen mit unserer Deutschlehrerin Frau Dietrich in die Stadtbücherei Bad Schwartau.
Auf dem Weg dorthin erhielten wir von Frau Dietrich eine kleine Stärkung vom Bäcker.
Direkt am Anfang bekamen wir in der Stadtbücherei dann eine kleine Führung durch den 1. Stock und mussten verschiedene Bücher finden. Wir konnten uns in Ruhe alles anschauen und ausleihen. Obwohl das Wetter auf dem Hin- und Rückweg nicht mitspielte, war der Ausflug ein kleines, aber tolles Abenteuer!
In der nächsten Woche ging es spannend weiter: Alle durften ihr Lieblingsbuch mitbringen! Wir schoben unsere Tische zusammen und ordneten ihnen unsere Bücher zu: Krimis, Lustiges, Abenteuer und Fantasy, Abenteuer in der Schule, fantastische Tiere … Jeder von uns bekam einen Zettel, der einen dabei unterstütze, die Bücher zu erkunden und neue Bücher für sich zu entdecken.
In unserem Klassenraum wurde es leise, denn wir alle waren damit beschäftigt, die Bücher zu lesen. Wie wir lesen wollten, konnten wir uns selbst aussuchen: Einige von uns lagen auf der Fensterbank, saßen auf Stühlen oder auf den Tischen.
Nachdem man in ein Buch 15-30 Minuten hineingeschnuppert hatte, konnte man in die Lese-Lounge gehen und sich dort mit den anderen über die Bücher austauschen. In der ganzen Zeit sammelten wir tolle und viele Eindrücke und bekamen zahlreiche Ideen für neue Bücher.
Am Ende machten wir in unserer Klasse noch eine Umfrage und es ergab sich, dass unsere Klasse so ein Projekt gerne jedes Jahr zum Welttag des Buches machen würde.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Nike Leona Sacksen (5d)
"Jugend debattiert" 2024: Smilla hat den Landeswettbewerb gewonnen!
Als Herzkammer der schleswig-holsteinischen Demokratie war das Kieler Landeshaus in guter Tradition wieder Austragungsort des Landeswettbewerbes von „Jugend debattiert“.
Smilla Egtved und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zuvor erfolgreich die Klassen-, Schul- und Regionalebenen durchlaufen, um hier überhaupt antreten zu können.
In Smillas Altersklasse ging es um ein verbindliches Pflicht-Training für Jäger, geschlechterparitätische Line-Ups für Musikfestivals und die Einführung von Dänisch als zweite Fremdsprache an weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein. Smilla hat sowohl die Qualifikationsrunden als auch das Finale souverän bestritten und ihre Sachkenntnis, ihre Überzeugungskraft, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Gesprächsfähigkeit unter Beweis gestellt.
„Jugend debattiert“ fordert nicht nur das richtige Zuhören und Initiative, sondern auch Korrektheit und Fundiertheit in der Sache, wenn es darum geht, das Pro und Contra eines Sachverhaltes so genau wie möglich zu beleuchten. Es schult demokratisches Handeln – um so schöner, wenn dies genau dort geschieht, wo unsere Landespolitik gemacht wird – im Plenarsaal, der jedes Mal wieder beeindruckt.
Smilla hat sich mit Bravour den Herausforderungen gestellt und ist Landessiegerin geworden. Wie beeindruckend Smillas Leistung ist, lässt sich auch daran erkennen, dass sie zusätzlich den ganzen Tag von einem NDR-Kamerateam begleitet worden ist, das ihr über die Schulter geschaut hat, um einen Beitrag für das Schlewig-Holstein Magazin zu drehen.
Anfang Juni geht es nun zum Bundeswettbewerb nach Berlin, wo sie auf die Siegerinnen und Sieger der anderen Bundesländer treffen wird.
Liebe Smilla, wir gratulieren dir von Herzen, sind stolz auf dich und wünschen dir viel Erfolg für Berlin! Vielen Dank auch an das Leibniz-Begleitteam, das juriert und die Daumen gedrückt hat!
Dörte Borchardt (Schulkoordination „Jugend debattiert“)
Vorlesewettbewerb 2023
Hedi Hamann wurde im 65. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels zur besten Vorleserin am Leibniz-Gymnasium gekürt.
Die Schülerin aus der 6b las beim Schulentscheid am Dienstag, dem 12.12.2023, aus Cornelia Funkes Roman Tintenherz.
Dabei überzeugte sie nicht nur das interessierte Publikum aus einzelnen Vertretern der 6. Klassen, sondern auch die kompetente Jury, zu der Vorjahressieger Benno Hartkopf, Oberstufenschülerin Josefine Slaby und Schulleiter Dr. Matlok gehörten. Hedi zieht im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Am Leibniz-Gymnasium traten 2023 folgende Klassensieger gegeneinander an:
6a: Emily Hetzer, Pia Wall
6b: Hedi Hamann, Mattis Tank
6c: Ilja von Hennig, Mina Weiß
6d: Greta Haverkamp, Milla Schmidt
Ich gratuliere den Klassensiegern und besonders unserer diesjährigen Schulsiegerin Hedi und bedanke mich bei allen Beteiligten.
Sebastian Peil (Fachschaftsvorsitz Deutsch)
Jugend debattiert 2023/24: Gelungener Schulwettbewerb Sek I
Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren beim Schulwettbewerb unserer 9. und 10. Klassen gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.
In jeweils zwei Qualifikationsrunden und der Finaldebatte ging es um härtere Strafen bei Mobbing, genderneutrale Toiletten und an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel. Sowohl auf Debattanten- als auch auf Jurorenseite wurde sich verlässlich und engagiert eingebracht.
In der Finaldebatte belegte Smilla Egtved (10b) den ersten Platz, Mia Turowski (10a) den zweiten Platz, Leonore Drothohm (10c) wurde Dritte und Jennifer Christensen (10a) Vierte.
Wir gratulieren euch ganz herzlich und freuen uns auf eure Teilnahme am Regionalwettbewerb am 21.2.24 am Katharineum.
An alle Beteiligten auf Debattanten – und Jurorenseite geht ein herzlicher Dank dafür, dass ihr bereit seid, euch auf dieses anspruchsvolle Format einzulassen. Besonders möchte ich mich bei Hendrik Heinemeier, Raven Schult, Moritz Romanko, Lasse Helbich, Julian Marquardt und Florian Dethloff (alle Q2) bedanken, die den Wettbwerb auf Juryseite gekonnt unterstützt haben.
Als Nächstes sind wir gespannt darauf, wie sich unsere Großen aus der Oberstufe in ihrem Schulwettbewerb am 24.1.24 präsentieren werden.
Dörte Borchardt (Schulkoordination Jugend debattiert)
Jugend debattiert - Landeswettbewerb 2023
Ein tolles Erlebnis!
Am 04.04.2023 fand im Kieler Landtag der Landeswettbewerb von Jugend debattiert statt, bei dem das Leibniz-Gymnasium von Hendrik Heinemeier aus der Q1 vertreten wurde.
Mit dabei waren neben Herrn Behrend auch zehn weitere Schülerinnen und Schüler, die sich ebenfalls in den vorherigen Runden des Wettbewerbs als Debattantinnen und Debattanten oder Jurorinnen und Jureren engagiert hatten.
Nach der Anreise ging es im Landtag mit einer Begrüßung los, bei der wir auf den Stühlen platznehmen durften, die normalerweise den Mitgliedern des Schleswig-Holsteinischen Landtages gehörten. Danach ging es mit zwei Qualifikationsrunden weiter, in denen Hendrik darüber debattierte, ob Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden sollen und ob Fracking in Schleswig-Holstein erlaubt werden sollte.
Nach einer Mittagspause schauten wir uns zuerst das Finale der Altersstufe 1 an, darin ging es um das Thema: “Soll die Insektenfleisch-Industrie staatlich gefördert werden?”, und im Anschluss in der Altersstufe 2 wurde darüber debattiert, ob Jugend-Offiziere der Bundeswehr in Schulen Werbung machen dürfen sollten.
Beide Debatten waren auf einem sehr hohen Niveau und wir konnten uns viele hilfreiche Tricks für unsere nächsten Debatten abschauen.
In der Pause zwischen den beiden Debatten und während der Juryberatung wurden auch anwesende Vertreter der beteiligten Stiftungen, der Vorjahressieger der Altersstufe 1 sowie einige Politiker wie der Vorsitzende der FDP in Schleswig-Holstein, Heiner Garg, interviewt. Außerdem fand nach den jeweiligen Debatten eine Publikumsabstimmung zu den Debattenfragen statt, die beide Male sehr knapp ausfiel.
Auf der Rückfahrt, die mit einer Fährfahrt quer über die Kieler Förde begann, hat unsere Gruppe fleißig weiter debattiert und Meinungen über Themen ausgetauscht, die uns im Alltag beschäftigen.
Wir hatten alle viel Spaß an unserem Tag in Kiel und obwohl die meisten von uns sich zu Anfang kaum kannten, haben wir uns alle sehr gut verstanden. Außerdem war es sehr beeindruckend zu sehen, wo die höchsten Politiker unseres Landes eigentlich arbeiten.
Vielen Dank Hendrik, dass du uns mit deiner Qualifikation dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hast! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der Wettbewerb wieder stattfinden wird!
Smilla Egtved (9b) und Florian Dethloff (Q1e)
Jugend debattiert Regionalwettbewerb 22/23: Wir sind weiter!
Fundiertes Wissen, genaue Formulierungen und gutes Zuhören waren auch beim Regionalwettbewerb am Katharineum gefragt, weil es die Grundsäulen von Jugend debattiert sind.
In jeweils zwei Qualifikationsrunden und den Finaldebatten in Alterstufe 1 und 2 ging es unter anderem um Obergrenzen beim Wasserverbrauch, private Katastrophenvorsorge oder Bebauungsregeln in Neubaugebieten.
Sowohl auf Debattanten- als auch auf Jurorenseite haben wir uns gekonnt und engagiert eingebracht.
Überaus herausragend war Hendrik Heinemeier (Q1), der in der Alterstufe 2 Platz 1 belegt hat und alle mit seiner Sachkenntnis und Eloquenz beeindrucken konnte.
Außerdem habe ich mich sehr über das nette Miteinander über Klassen-, Jahrgangs- und Schulgrenzen hinaus gefreut. Jugend debattiert bietet eine gute gemeimsame Grundlage.
Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Beteiligten auf Debattanten- und Jurorenseite für ihr tolles Engagement. Und besonders dir, Hendrik, gratulieren wir begeistert. Wir freuen uns nun auf den Landeswettbewerb Anfang April im Kieler Landtag. Viel Erfolg!
Dörte Borchardt (Koordinatorin "Jugend debattiert")
Geschafft! Schulwettbewerb Jugend debattiert in der Oberstufe
Nachdem wir uns nun seit vielen Jahren auf Jugend debattiert in der Sekundarstufe I konzentriert haben, ist nun auch endlich wieder der Neustart in der Oberstufe gelungen.
10 Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem wir es 2012 in einem glanzvollen Durchgang bis zum Bundeswettbewerb in Berlin schafften. Ganz weg ist das besondere Debattenformat aber auch nicht gewesen, weil besonders die WiPo-Fachschaft es am Leben gehalten hat.
Dieses Jahr hat nun mit viel Engagement sowohl von Schülerinnen-/Schüler- als auch von Kolleginnen-/Kollegenseite aus der Schulwettbewerb wieder stattgefunden und die Großen haben - wie vor Weihnachten die Kleinen - beim Debattieren und Jurieren ihre Sachkenntnis, ihre Überzeugungskraft, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Gesprächsfähigkeit unter Beweis gestellt.
Besonders gefreut hat mich die große Verlässlichkeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen reibungslosen Ablauf möglich gemacht hat - das ist viel wert. Aus einem großen Feld von Teilnehmenden haben sich Hendrik Heinemeier und Rayan El-Haj Moussa durchgesetzt. Sie werden uns gemeinsam mit der und dem anderen Finalistin und Finalisten, Laura Möller und Ahmad El-Haj Moussa, sowie einem Jurorenteam am 16.02.2023 beim Regionalwettbewerb am Katharineum würdig vertreten.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin sehr viel Erfolg!
Frau D. Borchardt (Koordination)