Skip to main content
  • SommerREP DSC 7690 1920x400
  • DSC02070 1920x400
  • SommerREP DSC 7733 1920x400
  • SommerREP DSC 7799 1920x400
  • SommerREP DSC 7846 1920x400
  • DSC02087 1920x400
  • SommerREP DSC 7921 1920x400
  • DSC02095 1920x400
  • Spielplatz 1920x400
  • Bistro 1920x400
  • SV 1920x400
  • 001 Musikabend Februar 2020 1920x400

Aktuelles aus dem Leibniz

Biologie

9c am Sonntag, 27.10. im Fernsehen bei KiKA

Der 12.09. war in doppelter Hinsicht ein besonderer Schultag für die 9c. So besuchte die Klasse im Rahmen des Biologieunterrichts mit Herrn Klinke das Reallabor Wald. Dieses neue Projekt der Natur Akademie ist im Lübecker Stadtwald angesiedelt.  Außerdem hatte das Fernsehen sein Interesse am Projekt angemeldet und so wurden einige Schülerinnen und Schüler den Tag über bei ihren ökologischen Untersuchungen von einem vierköpfigen Kamera-Team des Kinderkanals begleitet.

In mehreren Arbeitsgruppen versuchte die Klasse, die Wichtigkeit des „Totholzes“ für das Waldökosystem in eigens ausgesuchten Untersuchungsabschnitten zu belegen und zu erklären. Was dabei heraus kam, gibt es am kommenden Sonntag (27. Oktober 2019) ab 20.10 Uhr im Nachhaltigkeitsmagazin Erde an Zukunft bei Kika zu sehen. Viel Spaß dabei!

Biologie

bioWas ist eigentlich ein Lebewesen - und wieso ist ein Virus kein Lebewesen? Wie funktioniert eigentlich das Impfen? Was ist ein Tot-Impfstoff und was ist anders an den neuartigenmRNA-Impfstoffen? Was ist überhaupt eine messengerRNA und wieso kommt sie in jeder Zelle vor? Aus welchem Grund kommt es bei Viren viel schneller als bei einem Tagpfauenauge zu Veränderungen, sogenannten Angepasstheiten….? 

Dies sind Fragen, die sich Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums stellen. Angeregt und angeleitet durch LehrerInnen, unterstützt von modernen, aber auch klassischen Verstehenshilfen, finden unserer Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese Fragen und lernen, naturwissenschaftliche Sachverhalte zu beschreiben, zu erklären und zu diskutieren. 

Dabei legen wir Wert auf ein selbständiges, reflektiertes Arbeiten der Heranwachsenden, bei dem die Einzelarbeit genauso wie die Gruppenarbeit, Frontalunterricht wie auch offene Unterrichtsformen, Textarbeit wie auch Experimente ihren Platz haben. 

Unsere Schülerinnen und Schüler werden an komplexe Sachverhalte methodisch durchdacht herangeführt. 3D-Modelle vom menschlichen Herz, dem Ohr, der Mitose oder einer Blüte etc. machen ähnlich wie selbst gebaute DNA- oder Zellmodelle Strukturen von Lebewesen oder molekulare Abläufe im doppelten Sinn greifbar. Versuche, beispielsweise zur Verdauung, helfen Vorgänge im menschlichen Körper zu durchschauen und verständlich zu machen. Unsere Bienenstöcke der Schulimkereimachen ebenso wie die temporär mit Erde aufgefüllten Regenwurmschaukästen, die unter dem Binokular oder Mikroskop betrachteten Einzeller oder der zu Besuch kommende Polizeihund den Biologie-Unterricht noch lebendiger. 

Dank der 2019 fertiggestellten naturwissenschaftlichen Fachräume können wir auf einen hohen technischen wie auch digitalen Standard zurückgreifen. So ermöglichen flexible Laborräume das Durchführen verschiedener schülergeleiteter Experimente. Digitale Tafeln erlauben es, klassisch Tafelbilder zu erstellen, Schülerergebnisse auf dem 2,50 m breiten Smartboard-Bildschirm zu präsentieren, aber auch interaktive Lernbilder, Filme oder das Internet für den Unterricht zu nutzen. Mobile Laptops und Tabletserhöhen dabei weiter die Arbeitsmöglichkeiten.

Doch auch bei bester technischer Ausstattung sind dem Unterricht in der Schule aufgrund der Stundenplanbindung und der räumlichen/infrastrukturellen Gegebenheiten Grenzen gesetzt. Wo immer es hilft, nutzen wir daher externe Fachkompetenz und Ressourcen. Exkursionen zum offenen Labor Lübeck (LoLa) oder dem Juniorcampus der Fachhochschule Lübeck sind genauso wie das von Medizinstudenten durchgeführte Sexualaufklärungsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“regelmäßige Bestandteile unseres Unterrichts.

Didaktische Orientierung geben uns dabei selbstverständlich die landesweiten, mit der Kultusministerkonferenz abgestimmten Fachanforderungen. Dabei spielen der evolutive Leitgedanke ebenso wie die Basiskonzepte einewiederkehrende Rolle und helfen Fragen wie „Welche Strukturen haben alle Lebewesen gemeinsam und welche Strukturen haben Viren?“ oder „Wo sind Unterschiede bei der Steuerung von Wachstum zwischen einem Einzeller und einem Wirbeltier erkennbar?“ differenziert zu beantworten.

Jörn Klinke (für die Biologiefachschaft)

 

Die Fotos zeigen Oberstufenschülerinnen und Schüler beim Besuch der Kieler Forschungswerkstätten zum Thema „Die Zukunft der Ostsee“, SuS beim Besuch des offenen Labors Lübeck (LoLa), beim Besuch des Reallabors Wald (diese Exkursion wurde  vom Kika-Team „Erde an Zukunft“ begleitet und 2019 bei Kika gezeigt, von SuS hergestellte Zellmodelle einer Pflanze, Nervenzellmodelle und der Erbsubstanz (DNA).

 

 

 

Corona - Was stimmt eigentlich?

Obwohl wir das SARS-CoV-2-Virus nun fast schon zwei Jahre kennen, gibt es immer noch große Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema Corona, die teilweise durch unsachgemäße Argumente in der Öffentlichkeit geprägt sind.

Die Metamorphose bei Fröschen

Wir, die Klasse 6a, haben in den letzten Wochen im Biologieunterricht in Gruppen an Stop-Motion-Filmen über die Metamorphose, also die Entwicklung der Kaulquappe zum Frosch, gearbeitet.

Ein Besuch im LoLa

Am 9.11. hat der Q1-Biologiekurs von Frau Frederick das offene Labor in Lübeck (LoLa) besucht.

Im Kurs 5 werden verschiedene DNA-Proben mit der PCR (incl. Gelelektrophorese) analysiert und eine genetische Diagnostik simuliert.
Konkret wurde untersucht, ob Bruno und Agathe die Anlagen für die Huntingtonsche Krankheit besitzen.

Mit Sicherheit verliebt

Am 03.12.21 und 10.12.21 fand mit Medizinstudenten der Universität Lübeck für die Klassen 9d und 8c der Projekttag "Mit Sicherheit verliebt" statt. Schüler der 9d berichten vom Ablauf des Tages.

Ostseestation - Travemünde

Unser Tag mit dem Q2-Biologiekurs und Frau Frederick in der Ostseestation

Habt ihr euch schon mal gefragt, was so alles in unserer Ostsee rumschwimmt? Ein Haufen glibberiger, schleimiger, zappelnder, riesiger und winziger Tierchen, die alle zusammen die reiche Biodiversität unserer heimischen See bilden!

Q1-Biokurs besucht Lübecker Offenes Labor

Am letzten Donnerstag, 14.11,  besuchten  wir, der Bio-Kurs von Herrn Klinke aus dem Q1-Jahrgang, das LoLa. LoLa steht für Lübecker Offenes Labor und bietet verschiedene Labor-Kurse für die Schule an. Einer dieser Kurse war die „ Polymerasekettenreaktion (PCR) zur genetischen Diagnostik", an der wir als Kurs  – ähnlich wie die Kurse von Frau Lehrer und  Frau Frederik - teilgenommen haben.
Die PCR hat das Ziel, Teilabschnitte der Erbsubstanz zu replizieren d.h. zu kopieren und so z.B. zu erforschen, ob ein Mensch  bestimmte Erbkrankheiten hat. Was wir an dem Tag erforscht haben, war, ob die Mäuse Agathe und Bruno von der Krankheit Huntington-Disease betroffen sein könnten. Zuallererst wurden wir eingewiesen, wie so eine PCR abläuft und wie man mit speziellen Labor- Geräte umgeht. Daraufhin haben wir unser eigenes Versuchsansatz hergestellt, das aus der der Erbsubstanz also der DNA der Mäuse besteht sowie den einzelnen Grundbausteinen der DNA, Enzymen und für die PCR ebenfalls erforderlichen Stoffen wie Puffer. Dieses „Gemisch" wurde danach in einer Zentrifuge gut durchmischt und anschließend in einen so genannten Thermocycler gegeben, in dem die DNA-Abschnitte bei einer bestimmten Temperatur verdoppelt wurden. Während der Thermocycler im Hintergrund arbeitete, haben wir mehr über die Krankheit Huntington-Disease erfahren und wie man aus danach erkennen kann, ob bestimmte Erbkrankheiten vorliegen. Bei unserem Beispiel konnte man klar erkennen, dass Bruno von Huntington betroffen und Agathe gesund wäre.
 
 
Besonders gefallen hat uns, dass wir relativ eigenständig arbeiten konnten, nachdem wir eingewiesen worden waren. Außerdem wurden die Vorgänge verständlich und interessant gestaltet, sodass jeder etwas für den Unterricht und für sein  Allgemeinwissen mitnehmen konnte.

Das LoLa ist sehr empfehlenswert für jeden, der sich genauer mit Mikrobiologie auseinandersetzen möchte und auch für jedermann, der Interesse daran hat, wie Laborarbeit aussieht.

Senem Babadag

  • „Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

    (Nil, Q2)
  • „Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

    (Hedi und Maxim, 6)
  • „Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

    (Kathleen, Q2)
  • „Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

    (Filip, 9)
  • „Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

    (Frederike, Q2)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, 9)
  • „Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

    (Hannes und Mattis, 6)
  • „Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

    (Catalin, Q2)
  • "Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

    (Henriette, 9)
  • „Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

    (Agnè, Q2)
  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

    (Dorothee, 6)
  • „Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

    (Lara, Q2)
  • „Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

    (Leona, 9)
  • „Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

    (Stefan, Q2)