Geographie
Wieso ist es in Deutschland im Winter früher dunkel als in Australien?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den schlechten Lebensbedingungen von Menschen in Malaysia und unserem Frühstück mit bekanntem Brotaufstrich?
Warum reist eine Jeans um die ganze Welt, bevor sie bei uns in den Geschäften zu kaufen ist?
Der Fragenkatalog von Zusammenhängen aktueller geographischer Fragestellungen, welche im Unterricht am Leibniz-Gymnasium thematisiert werden, könnte noch lange weitergeführt werden und zeigt, wie vielfältig das Fach Geographie heute ist! Das Unterrichtsfach geht dabei über die reine „Erdkunde“ und das Beschreiben der Erde hinaus und hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wegbegleiter in der Lebenswelt für Schüler/innen entwickelt. Aktuelle Themen wie der Klimawandel, Naturereignisse und ihre Folgen oder Migration prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde. Schüler/innen werden durch die Auseinandersetzung mit solchen Kernproblemen in die Lage versetzt, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf andere Menschen, künftige Generationen, auf die Umwelt oder das Leben in anderen Kulturen auswirkt.
Spannende Zusammenhänge auf unserem Planeten – wie auch die oben genannten Leitfragen – können so erkannt und Handlungsmuster und Problemlösungen mit Lebensweltbezug entwickelt werden. Der Raumbezug kann auf globaler (weltweit) Ebene erfolgen, ganze Länder betreffen
(national) oder sich regional z.B. mit dem Küstenschutz in Schleswig-Holstein befassen.
Herkömmliche Medien wie Lehrbücher, Atlanten, Filme und Folien werden durch spezielle Unterrichtssoftware, elektronische Datenbanken und das Internet erweitert. In den Fachräumen der Geographie kann mit den neusten Medien (Beamer/Smartboard, Dokumentenkamera) unterrichtet werden.
Geographie in der Oberstufe
In der Oberstufe kann das Fach Geographie als gesellschaftswissenschaftliches Profilfach gewählt werden. In jedem anderen Profil (Englisch, Geschichte, Physik) wird das Fach zudem durchgehend unterrichtet und eine mündliche Prüfung ist möglich.
Entsprechend der Fachanforderungen werden folgende Themen vermittelt:
- E.1: Anthropozän – physische und humangeographische Systeme und Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum
- E.2: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse – nachhaltige Nutzung der Ressource Raum in Norddeutschland
- Q1.1: Wirtschaftliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa
- Q1.2: Fragmentierung in der Einen Welt - Entwicklungschancen
- Q2.1: Globalisierung und Regionalisierung – Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen
- Q2.2: Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert: Gegenwart und Zukunft der Erde nachhaltig gestalten lernen
Aktivitäten der Fachschaft
Zum Selbstverständnis des Faches gehören Exkursionen und Kartierungen.
Als Projekte eignen sich beispielsweise Besuche in der Schulstadt und der Hafencity Hamburg.
Eine regelmäßige Teilnahme am Bundeswettbewerb „National Geographic“ gehört ebenfalls zum Profil des Faches.
Frau K. Stender, Fachschaftsleitung Geographie