Zum Hauptinhalt springen

Besuch der Q2 im LoLa

Am 5. November 2024 besuchten wir das Lübecker Offene Labor (LoLa) an der Universität Lübeck, wo wir spannende Einblicke in die Laborarbeit und in moderne bio-technologische Methoden erhielten.

Schon um 8:47 Uhr trafen wir uns vor dem markanten LoLa-Turm und wurden von dem freundlichen LoLa-Team herzlich empfangen.

Nach einer kurzen Einweisung in die Laborsicherheit ging es direkt ans Werk, um einige faszinierende Fragestellungen zu untersuchen. Eine zentrale Frage war, welche der hier im Kurs behandelten Primatenarten zu uns Menschen am nächsten verwandt sind: Callithrix jacchus, Colobus guereza, Macaca mulatta? Wie stehen wir vier Primatenarten zueinander in verwandtschaftlicher Beziehung? Außerdem wollten wir herausfinden, was es mit den sogenannten Alu-Elementen auf sich hat. Um Antworten zu finden, griffen wir auf die PCR-Technik und die anschließende Technik der Gelelektrophorese zurück. Es war beeindruckend, mit Pipetten zu arbeiten, die Volumina bis auf 0,5 Mikroliter genau abmessen können. Besonders interessant fanden wir die Arbeit mit einem sogenannten Mastermix, einer vorbereiteten Lösung, der in aufeinanderfolgenden Schritten die DNA der jeweiligen Primatenarten hinzugefügt wird, um deren Verwandtschaftsverhältnisse zu ermitteln. Auch der Umgang mit Vortex-Mixern, die kleine Flüssigkeitsmengen gründlich mischen, machte Spaß.

Der Ausflug ins LoLa war voller spannender Eindrücke und neuer Erkenntnisse. Besonders das eigenständige Arbeiten mit modernem Labor-Equipment war ein echtes Highlight für uns alle.

Amira Latif, Vincent Birth, Lea Kiehn (Q2)

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)