GEO-Fachtag im Hamburger Hafen
Am 6. November traf sich der gesamte Q2-Jahrgang am Lübecker Hauptbahnhof. Wir fuhren gemeinsam mit dem Zug zum Hamburger Hauptbahnhof und machten uns zu Fuß auf den Weg Richtung HafenCity.
Unser Ziel war der Barkassenbetrieb Bülow, wo wir alle auf eine Barkasse stiegen. Während unserer einstündigen Tour durch den Hamburger Containerhafen kommentierte und moderierte Markus von Stattreisen die Fahrt. Er berichtete über viele interessante Fakten des sogenannten Transithafens, der also vor allem für das Umlagern von Gütern genutzt wird. Markus erklärte uns auch die verschiedenen Werften und Containerschiffe: Es gibt Frachter, die 200 bis 1.000 Container transportieren, während sogenannte Super-Frachter bis zu 24.000 Container laden können. Unser Semesterthema „Globalisierung“ fand sich überall wieder. Die Bedeutung des Hamburger Hafens im Welthandel konnten wir durch die Exkursion sehr gut nachvollziehen. Auch historische Aspekte sprach der Experte an, wie den St. Pauli-Elbtunnel, der 1911 fertiggestellt wurde und der erste deutsche Unterwassertunnel war.
Nach der Barkassenfahrt erhielten die beiden Geoprofile Gruppenaufgaben. Wir sollten verschiedene Aufgaben rund um das Thema HafenCity Hamburg – ein nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt bearbeiten. Einige untersuchten dabei die Anbindung der HafenCity an den ÖPNV, andere das barrierefreie Wohnen oder die Versorgung mit sozialen Einrichtungen. Die Grundkurse bekamen zu ähnlichen Inhalten Input durch Frau Stender und Frau Kruse.
Nun warten wir gespannt, inwieweit dieser Tag auf kommende Klausuraufgaben Bezug nehmen wird.
Emily Mai (Q2c)