Sport
Ziel des Sportunterrichts ist der systematische alters- und entwicklungsgemäße Erwerb von Kompetenzen. Der Unterricht fördert die kognitiven, emotionalen, sozialen, kreativen und körperlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Unser Sportunterricht ist so ausgerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefordert und gefördert werden.
Der Sportunterricht wird in der 5. und 6. Klasse 3-stündig, ab der 7. Klasse 2-stündig erteilt. Die Fachschaft strebt eine Dreistündigkeit bis zur 9. Klasse an. Es wird versucht, den Schülerinnen und Schülern auf der Basis der Fachanforderungen Sport ein breites Spektrum an Sportarten (auch Trendsportarten) anzubieten, damit diese zu einem lebenslangen Sporttreiben motiviert werden.
Der Unterricht findet in zwei unterschiedlich großen Sporthallen statt. Für die Sommersaison wird der schuleigene Sportplatz genutzt.
Unsere 6. Klassen gehen einmal wöchentlich zum Schwimmen in die Jahn-Schwimmhalle, die uns dafür zur alleinigen Nutzung zur Verfügung steht. Einmal im Jahr finden für die gesamte Schule die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt.
Unsere Schule nimmt regelmäßig am Wettkampf JtfO (Jugend trainiert für Olympia) teil, und zwar bisher in den Sportarten Handball, Schwimmen, Volleyball und Fußball. Hierbei errangen wir schon viele Kreis- und Bezirksmeistertitel sowie vordere Plätze bei den Landesmeisterschaften. Im Schwimmen erreichten wir in den Jahren 2014 und 2015 mit zwei Mannschaften sogar das Bundesfinale in Berlin.
Nach Bedarf/Wunsch nehmen Schülerteams auch an regionalen Sportveranstaltungen teil.
Simone Haupt (Fachschaftsleitung Sport)
Sport-Blog
Volleyballmädels zeigen starke Leistung in Pönitz
Am vergangenen Freitag ging es für unsere Volleyballmädels zu unserem Gastgeber nach Pönitz. Alles war gut vorbereitet und die Mädels voller Vorfreude und Tatendrang.
Mit einem 5-1 Läufersystem wurde die Konkurrenz (Gymnasium am Mühlenberg, Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule und Emmi-Bonhoeffer-Schule) extrem unter Druck gesetzt.
Ganz nach Volleyballmanier fehlten auch die motivierenden Sprüche und das gemeinsame Beklatschen der gewonnenen Punkte nicht. Mit vier gewonnen Sätzen, bewundernden Blicken und einem wertschätzenden Lob des Gastgebers schauen wir mit dem Kreismeistertitel der Bezirksmeisterschaft am 20.02.2025 in Plön entgegen.
Katrin Kleinschmidt (Sportlehrerin)
JtfO Tennis - Mädchen AK III ziehen ins Landesfinale ein
Auf geht es nach Kiel!
Unsere Tennis-Mädchen haben sich am 21.06. durch einen Sieg im Halbfinale von "Jugend trainiert für Olympia" in Mölln gegen das Marion-Dönhoff-Gymnasium für das Landesfinale am 11. Juli in Kiel qualifiziert.
Nachdem unsere AK IV letzten Dienstag durch eine knappe Niederlage aus dem Wettbewerb ausgeschieden ist, haben es unsere großen Mädchen durch einen Sieg im Einzel und zwei Doppelsiege nun ins Finale geschafft.
Marissa siegte glatt in zwei Sätzen mit 6-3 6-0. Mila verlor mit dem gleichen Ergebnis trotz ihres großen Einsatzes gegen die zweite Möllner Spielerin, die nahezu keine Fehler machte. Somit gab es einen Gleichstand nach den Einzeln.
Das erste Doppel spielten Marissa und Lia und gewannen sehr souverän mit 6-0 6-1. Im zweiten Doppel sah es bis zum Stand von 6-0 5-2 ähnlich glatt aus, aber dann kamen die Möllner Mädchen noch auf 5-5 heran. Das bessere Satz- und Spielverhältnis hatten wir bis dahin schon. Ob das Madita und Jule bewusst war, kann ich nicht genau sagen, aber in jedem Fall haben sie sich noch einmal gut fokussiert und dann 7-5 gewonnen.
Insgesamt gewannen wir mit 3-1 Matchpunkten, 6-2 Sätzen und 40-21 Spielen.
Super gemacht und super Fairness auf dem Platz gezeigt, liebe Mädchen!
Herzlichen Dank auch an Claudia Löhrke und Torsten Sager, die sich den Tag frei genommen haben, um die Mädchen zu fahren und anzufeuern.
Levke Stenman (JtfO Tennis Mädchen)
JtfO Tennis - Erster Sieg für die Mädchen U16
Vergangene Woche trat unsere Mädchenmannschaft der Altersklasse 3 zu ihrer ersten Partie gegen das Theodor-Mommsen-Gymnasium aus Bad Oldesloe an.
Marissa Löhrke holte den ersten Einzelpunkt für uns mit 6-3 und 6-1. Ihre kleine Schwester Maximilia und Emma Franzki lieferten sich ein hochkarätiges Match.
Kein Wunder, dass beide Mädchen bei den Talentsichtungen des Tennisverbandes und bei der Regionsauswshl dabei waren.
Am Ende hatte die ältere und größere Emma etwas mehr Kraft als unsere zudem verschnupfte Maxi, für die dieses sehr sehenswerte Match 5-7 und 4-6 ausging.
Wir wollten die Partie unbedingt mit zwei Doppelsiegen deutlich für uns entscheiden. Wir haben so viele gute Spielerinnen, dass die Entscheidung schwerfiel, wen wir aufstellen sollten. Am Ende siegten Mila und Alva zusammem souverän im zweiten Doppel und Marissa mit Lia im ersten Doppel.
Herzlichen Glückwunsch an euch, liebe Mädchen, und damit meine ich auch die erweiterte Mannschaft sowie alle helfenden Hände, Tim, Katrin, Jona, Claudia und Klaus vom Schwartauer Tennisverein.
Nun erwarten wir die Einladung zum Viertelfinale. Wir werden berichten - drückt uns die Daumen!
Levke Stenman (JtfO Tennis)
Drei Mannschaften bei Jugend trainiert für Olympia ...
... Tennis-Probetraining der Leibniz' Tennismannschaft
Am 28.03.24 traf sich die Leibniz' Tennismannschaft erneut in der vom Tennisverein Bad Schwartau zur Verfügung gestellten Tennishalle, um sich für Jugend trainiert für Olympia vorzubereiten.
Neben den jetzt schon erfahrenen Mitgliedern durfte das Team auch viele neue Kinder willkommen heißen.
Darunter auch neu auf die Schule gekommene Fünftklässler und Fünftklässlerinnen, aber vor allem viele Jungen. Alle stellten sich kurz vor, und dann besprachen wir noch das Thema: „Tennis in der Pause". Außerdem durften wir uns darüber freuen, dass nun auch alle neuen Mitglieder einen Tennispullover bekommen.
Danach begannen wir sofort mit dem Training. Als erstes wärmten wir 18 Kinder uns gemeinsam auf. Dann wurden wir in zwei Gruppen mit jeweils 9 Kindern aufgeteilt. Die eine Gruppe trainierte mit Herrn Schmidt, die andere mit Jona Eckert.
Nach etwa einer Stunde trafen sich beide Gruppen beim Essen, das von den Müttern einiger Kinder zur Verfügung gestellt worden war.
In der zweiten Trainingshälfte spielten wir unter anderem Doppel, aber auch Einzel.
Wir alle hatten einen sehr schönen Tag und danken insbesondere Herrn Schmidt, Frau Stenman, Frau Kleinschmidt, Jona Eckert und allen Müttern, die etwas zum Buffet beigetragen haben.
Hinweis: Am 13. Mai 2024 um 9.30 Uhr findet das erste Heimspiel der Mädchen AK 3 gegen die Theodor-Mommsen-Schule aus Bad Oldesloe statt. Fans sind herzlich willkommen.
Alva Färber und Mila Koch (6d)
Bezirksmeisterschaft im Handball!
Am 01.02.24 waren die Handball-Mädels des Leibniz Gymnasiums wieder voller Einsatz auf der Platte zu finden und starteten die Torjagd.
In dem Spiel, welches in der Ludwig-Jahn-Halle Bad Schwartaus stattfand, ging es dieses Mal um das Bezirksfinale und damit um den Einzug in das Landesfinale.
Durch krankheitsbedingten Ausfall zweier Teams trafen die Leibniz-Mädels „nur“ auf das Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg, welches es den Leibniz-Mädels durchaus nicht einfach machte. Nach einem Halbzeitstand von 7:8 für die Rendsburgerinnen war die Stimmung sehr angespannt, doch die kurze Teambesprechung brachte Klarheit und ermöglichte es allen, einmal durchzuatmen. Gestärkt und mit Teamgeist im Rücken, bauten sie sich gegenseitig auf und starteten doppelt so stark in die zweiten 15 Minuten des Spiels.
Up’s and Down’s machten die Partie nervenaufreibend, doch das Team behielt einen kühlen Kopf und zeigte nun die Leistung, zu der es im Stande war. Durch ebenfalls laute, tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums auf der Tribüne und vollem Einsatz der Spielerinnen und der Trainerin, Frau Haupt, ergatterten sie im Endspurt mit 15:12 den Sieg.
Doch lange ausruhen heißt es nicht, denn am 05.03.24 geht es zum Landesfinale nach Flensburg und dort dann gegen 3 sicherlich sehr starke Gegner weiter. „Es werden sehr harte und knappe Spiele, doch mit unserem Teamgeist und unserer Trainerin sind wir positiv gestimmt. Wir werden wie immer unser Bestes geben und alles Mögliche aus uns herausholen.“, sagte eine der 9 Spielerinnen.
Wir freuen uns auf die Spiele, hoffen auch auf das nötige Quäntchen Glück und wünschen uns am Ende des Tages verletzungsfreie Spielerinnen.
Mia Turowski (10a)
Das Leibniz-Gymnasium geht Kooperation mit dem VfL Lübeck-Schwartau ein
In einer wegweisenden Kooperation mit dem Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau fördert der VfL nun auch aktiv den Handballsport an dieser Bildungseinrichtung.
Dr. Matlok, Schulleiter des Leibniz-Gymnasiums, erhofft sich durch die Kooperation eine nachhaltige Förderung der Freude am Sporttreiben: "Wir möchten, dass die Begeisterung für den Sport bei uns am Leibniz-Gymnasium gestärkt wird und später in einem Verein wie dem VfL Lübeck-Schwartau weitergeführt wird." Er betont die positiven Auswirkungen von Mannschaftssportarten wie Handball auf die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. "Teamarbeit, Kommunikation, Fairplay und der Umgang mit Siegen und Niederlagen sind wichtige Lektionen, die durch die Teilnahme am Handball gefördert werden."
Die neu ins Leben gerufene Handball-AG am Leibniz-Gymnasium strebt nicht nur erfolgreiche Turnierteilnahmen an, sondern auch die Identifikation von Talenten, die im Rahmen der Kooperation mit dem VfL gezielt gefördert werden können. Mit zwei Hallen und einem Sportplatz bietet das Leibniz-Gymnasium ideale Bedingungen für die Umsetzung des Handballunterrichts und hat bereits einige vielversprechende Talente hervorgebracht.
Der Schulleiter hofft darauf, dass zukünftige Handballprofis des VfL Lübeck-Schwartau stolz sagen können: "Die Grundlagen des Handballsports haben wir am Leibniz-Gymnasium gelernt."
Die Vereinbarung wurde offiziell mit einem gemeinsamen Foto besiegelt, auf dem Schulleiter Dr. Matlok, Jugendkoordinator Olaf Korth, Geschäftsführer Daniel Pankofer und das beliebte VfL-Maskottchen Tobi Tiger zu sehen sind.
Dr. Johannes Matlok
Erfolgreiches Turnier
Am 16.11.2023 fand Jugend trainiert für Olympia Handball in der Rudolph-Harbig-Halle in Bad Schwartau statt.
Zu Anfang der ersten Partie kämpften die 11 Schülerinnen gegen die Mannschaft des Voß-Gymnasiums und konnten dieses Spiel, trotz Startschwierigkeiten, mit einem Endstand von 11:6 für sich entscheiden.
Doch dann wurde es knifflig.
Im zweiten Spiel zog die Mannschaft des Gymnasiums am Mühlenberg mit 4:1 davon, aber die Mädchen ließen den Kopf nicht hängen und holten alles aus sich heraus. Durch ein Kämpfen bis zur letzten Sekunde ergatterten sie den 10:8-Sieg und durften sich somit Siegerinnen des Turniers nennen.
Anfang nächsten Jahres geht es für die Mannschaft weiter beim Bezirksentscheid.
Wir hoffen auf eine volle Halle und laute, tatkräftige Unterstützung.
Viel Erfolg, Mädels!!!
Spielerinnen: Lara-Sophie Giede, Lia Rüsch, Hanna Manke, Nike Oldenburg, Mia Turowski, Julia Manke, Celine Hölzel, Imke Rös, Jennifer Christensen, Helene Engeln, Sophia David
Mia Turowski (10a)
Tennis-Team trainiert für das große Landesfinale
In diesem Jahr gibt es am Leibniz eine Mädchen-Tennis-Mannschaft, die beim landesinternen Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in der Altersklasse 4 antritt und gleich im ersten Jahr ihrer Teilnahme das Landesfinale erreicht hat.
Am vergangenen Donnerstag kamen wir endlich nach diversen Chats in der Schul.cloud und einem kurzen Treffen in der Pausenhalle zusammen, um einander kennen zu lernen und um miteinander Tennis zu spielen.
Der Schwartauer TV unterstützt das Projekt aktiv und stellte uns die Plätze zur Verfügung. Der Schwartauer Cheftrainer, Herr Percy Rowlin, berät uns und bereitet die meisten der Mädchen beim Training auf ihren Einsatz für unsere Schule vor.
Unsere hoch motivierten Spielerinnen heißen Marissa, Madita und Jule (7. Klasse), Pia (6. Klasse) und Milla, Maximilia, Mila, Alva, Emilia, Lia und Lilly (5. Klasse). Zusammen mit Herrn Schmidt, Jona Eckert aus der Q1, Claudia Löhrke und Frau Stenman haben wir in verschiedenen Paarungen Doppel gespielt.
Dabei wurden die wichtigsten Regeln und Strategien geübt, und manch eine Spielerin entwickelte sich sogar zur Volley-Expertin.
Zum Ausklang wurden wir von der Firma Löhrke zum gemeinsamen Essen eingeladen – vielen Dank!
Somit haben wir gute Voraussetzungen geschaffen für das große Landesfinale am 30.06., für das sich unsere Mannschaft qualifiziert hat. Es wird aufgrund des 50-jährigen Jubiläums von „Jugend trainiert für Olympia“ ein großes Fest geben mit den Ehrungen am Abend im Holstein-Kiel-Stadion.
Dank einer großzügigen Spende der Bruhn-Stiftung Bad Schwartau werden wir im Leibniz-Tennis-Hoodie auftreten können. Vielen Dank an Herrn Schmidt für den Entwurf und an Frederica Heuer für die Organisation.
Wir freuen uns, dass wir die gesamte Mannschaft samt aller Ersatz-Spielerinnen mit nach Kiel nehmen dürfen, um unsere Aktiven bei ihrem Einsatz gegen das Gymnasium Brunsbüttel gebührend anfeuern zu können.
Liebe Leibniz-Gemeinschaft, bitte drückt uns am 30. Juni die Daumen!
Frau L. Stenman (Koordinatorin der Tennismannschaft Jugend trainiert für Olympia Mädchen)
Rudern am Leibniz! - Ruderzeiten
Für alle, die gerne zum Rudern kommen möchten, hier unsere aktuellen Ruderzeiten:
Montag: 16:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr
Außerdem haben wir einen schul.cloud-Chanel, in dem es noch weitere Informationen zu den Ruderzeiten und über uns gibt. Einfach nach „Schüler-Ruder-Riege“ suchen und dem Chanel beitreten, wenn Ihr Interesse habt.
Wir freuen uns auf euch!
Jakob Kalläne (Q1b)
Wesermarathon 2023
120 km rudern in zwei Tagen, mit Strömung über Werra und Weser, das ist der Wesermarathon. Die 51. ICF Weser-Marathonfahrt ist eine Kanusportveranstaltung, bei der natürlich auch Ruderer herzlich willkommen sind.
Gemeinsam mit dem Ruder-Club-Süderelbe (RCS), sind vier Schüler der SRR und ein ehemaliger Schüler, zum Wesermarathon gefahren.
Gestartet sind wir nachmittags mit drei Booten am Samstag, den 6. Mai 2023 in Bad Sooden-Allendorf an der Werra und sind diese im Anschluss 40 km bis nach Hann. Münden gefahren, um ein Gefühl für die Strömung zu bekommen sowie das Anlegen und Steuern zu üben.
Nach einer Übernachtung im Mündener Ruderverein an der Fulda, ging es am nächsten Morgen um 6:00 Uhr aufs Wasser und zum Start des Wesermarathons. Der Weserstein markiert den Ort, an dem „Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen lassen müssen“. Hier ist die offizielle Startlinie des Wesermarathons. Ab dort heißt es Kilometer zählen.
80 Kilometer die Weser Fluss abwärts rudern, war die Tagesaufgabe. Die Strecke beginnt in Hann. Münden und endet in Holzminden. Es wird durch einige der schönsten Landschaften Deutschlands, darunter das Weserbergland mit gelben Rapsfeldern, Weserschafen und vielen Tälern, durch die die Weser fließt, gerudert.
Nach ca. 8 Stunden Rudern, sind wir in Holzminden angekommen und haben somit den Wesermarathon geschafft. Stolz und müde ging es anschließend, nach dem Aufladen der Boote, wieder zurück nach Bad Schwartau. Insgesamt waren wir am Sonntag 16 Stunden unterwegs und ein erlebnisreiches Wochenende mit wenig Schlaf und viel Sport lag hinter uns.
Vielen Dank an den Ruder-Club-Süderelbe für die gute Zusammenarbeit und vor allem aber an Torben und Julian für die großartige Organisation und Planung dieser Tour. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Jakob Kalläne (Q1b)