Liebe Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen!
Wie in jedem Jahr geht es im Februar für die 6. Klassen darum, eine Entscheidung zu treffen, die den Weg an unserer Schule stark beeinflusst. Alle Schülerinnen und Schüler beginnen in der 7. Klasse das Erlernen einer zweiten Fremdsprache. Am Leibniz-Gymnasium können die Fächer Latein und Französisch als zweite Fremdsprache ausgewählt werden. Jede dieser beiden Sprachen hat ihre Besonderheiten, deshalb fällt die Entscheidung oft nicht leicht. Gerne möchten wir Sie und euch bei dieser Entscheidung unterstützen.
In Anbetracht des sich weiter ausbreitenden Coronavirus können die Informationsveranstaltungen nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Daher können Sie, liebe Eltern, sich über das Fach Französisch mittels der folgenden Powerpoint-Präsentation informieren: (Link zur Präsentation)
Für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, haben wir die Broschüre „Zehn gute Gründe für Französisch“ erstellt: (Link zur Broschüre) Des Weiteren werden wir euch das Fach Französisch im Rahmen einer Videokonferenz vorstellen, für die der jeweilige Termin mit den Klassenlehrer*innen abgestimmt wird und in der ihr vielleicht noch mehr Gründe entdeckt, warum ihr gerne die französische Sprache erlernen möchtet, und Fragen stellen könnt.
Wir freuen uns auf Ihr / euer Interesse! À plus!
Die Fachschaft Französisch
Französischlernen am Leibniz-Gymnasium bedeutet:
- - Aktivität
- - Abwechslungsreichtum
- - Anspruch
- - Anwendung erlernter Sprachkenntnisse auch außerhalb des Unterrichts
Aktivität
Im Französischunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine weitere lebende Sprache, setzen sich mit der Geschichte, der Kultur, der Politik und den Themen, die aktuell unser Nachbarland Frankreich bewegen, auseinander, sondern werden selbst ein Teil der frankophonen Gemeinde. Französisch gilt als Weltsprache, die von mehr als 250 Millionen Menschen weltweit auf allen Kontinenten in über 50 Ländern gesprochen wird. Wer Französisch lernt, kann also - über die Grenzen Deutschlands hinaus - auf privater und auf beruflicher Ebene mit Menschen in Kontakt treten.
Abwechslungsreichtum
Von Anfang an unterstützen Rollenspiele, Lieder, Spiele und eine Vielfalt an authentischen Texten (von den in Frankreich sehr beliebten Comics über Kurzgeschichten bis hin zu Gedichten) die Entwicklung aller Kompetenzen und machen den Französischunterricht zu einem Eintauchen in die französische Lebensart. Unser neues Lehrwerk „À plus!" beschreibt sich selbst als „ganz nah dran am Frankreich von heute“ und diese Nähe zu Frankreich möchten wir in unserem Unterricht vermitteln.
Für den Französischunterricht setzen wir daher beginnend mit dem derzeitigen 7. Jahrgang die folgenden Lehrmittel ein:
- in der Sek. I das neubearbeitete Lehrwerk „À plus“ aus dem Cornelsen-Verlag
- in der Sek. II gemischte Text- und Mediendossiers, die dem aktuellen Zeitgeschehen angepasst werden, und literarische Texte
Anspruch
Wie können Schülerinnen und Schüler motiviert werden, die französische Sprache zu vertiefen und noch intensiver und länger zu lernen? Eine Antwort darauf haben die Französische Botschaft (Berlin), das Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP, Paris) und Bildungsministerin Karin Prien gefunden: Sie unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, um Schülerinnen und Schülern den Erwerb des DELF-scolaire-Diploms in der Niveaustufe B1 im schulischen Kontext möglich zu machen (DELF steht für Diplôme d'Études de la Langue Française. DELF-Zertifikate sind standarisierte, international anerkannte Sprachdiplome. Die Prüfungen werden im Auftrag des Centre International d’Etudes Pédagogiques entwickelt und von den Kulturinstituten der französischen Botschaften verwaltet). Dazu sagte Ministerin Prien: „Dieses Projekt wird den Französisch-Unterricht im Einführungsjahrgang bereichern und beleben. Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Schülerinnen und Schüler als bisher dafür entscheiden, Französisch über die Einführungsphase hinaus weiter zu belegen.“
Dank dem Besuch von Fortbildungsseminaren und einer abschließenden offiziellen Qualifikation können wir den Französischschüler*innen des E-Jahrgangs seit dem Schuljahr 2019/2020 die Möglichkeit bieten, das international anerkannte und lebenslang gültige Sprachdiplom DELF-scolaire (Niveau B 1) am Leibniz-Gymnasium im Rahmen einer Prüfung abzulegen. Grundlage für den Aufbau und die Inhalte ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER). Seit diesem Schuljahr können sich interessierte Französischschüler*innen des 8. Jahrgangs bereits im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf die Prüfung DELF-scolaire (Niveau A 1) vorbereiten. So erhalten sie ein zusätzliches Sprachtraining außerhalb des regulären Unterrichts und können Erfahrungen im Umgang mit Prüfungssituationen sammeln.
Anwendung
Wir freuen uns schon darauf, in Zukunft auch wieder zahlreiche Aktivitäten außerhalb des Unterrichts anbieten zu können, die die Freude am Französischlernen unterstützen und die erlernten Kompetenzen anwendbar machen:
Stundentafel für das Fach Französisch:
Der Französischunterricht startet am Leibniz-Gymnasium als 2. Fremdsprache in Klasse 7. Die Schülerinnen und Schüler werden je nach Wahlverhalten in klassenübergreifenden Kursen oder in reinen Französischklassen gemäß der Kontingentstundentafel unterrichtet.
- in der 7. Klasse 4-stündiger Unterricht
- in der 8. Klasse 4-stündiger Unterricht
- in der 9. Klasse 3-stündiger Unterricht
- in der 10. Klasse 3-stündiger Unterricht
In der Oberstufe kann das Fach Französisch auf grundlegendem Anforderungsniveau (3-stündig) oder auf erhöhtem Anforderungsniveau (5-stündig) weitergeführt werden. In der 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler, die Latein als 2. Fremdsprache gewählt haben, Französisch als 3. Fremdsprache erlernen.
Lehrkräfte
Französisch wird bei uns zurzeit von vier Lehrerinnen unterrichtet: Frau von der Heyde, Frau Lindow, Frau Butenhoff und Frau Höpner.
Fachschaftsleitung: Frau N. Butenhoff
(Quellen: Schule Aktuell November/Dezember 2018 und www.cornelsen.de )