Als der Schulleiter der Thomas Mann Schule Lübeck das Podium zur Eröffnung der Konferenz betrat, wurde schnell klar, die Weltlage ist ernst, neue Ideen und Lösungen müssten her.
Und wenig könnte sinnvoller sein, als Veranstaltungen wie MUNOL abzuhalten.Hier treffen sich Jugendliche aus drei Kontinenten, finden Freunde fürs Leben, lernen so viele neue Sichtweisen kennen und - das Herz der Konferenz- debattieren internationale Fragestellungen. Das Konferenzthema INTERNATIONAL SECURITY – ACHIEVING A SENSE OF SAFETY zog sich durch die Themen dereinzelnen Committees „Tackling the threats to international safety posed by hybrid warfare methods“ und „Ensuring the safety of civilian women in war areas, especially regarding war crime associated with their gender“ sind nur zwei Beispiele von 36 diskutierten Problemstellungen.Hitzige Debatten, deutlich unter dem Vorzeichen einer veränderten Weltlage, führten dennoch zu zahlreichen Resolutionen. Beeindruckend waren auch die Beiträge der drei Gastredner zu Kriegsverbrechen, automatisierten Waffensystemen und damit korrelierenden IT Sicherheitsfragen und Sicherheitsfragen zu dem Thema „Weltmeere“.Die Abende standen dann ganz im Sinne der Begegnung, des Spaßes und dem Knüpfen internationaler Freundschaften.Unsere Schule war mit sieben Schülerinnen aus dem E-Jahrgang und dem Q2 Jahrgang und einem Schüler des Q2 Jahrgangs mit dem Support von Frau Frädrich dabei und wir sind froh und dankbar für alle Erfahrungen, die wir in dieser besonderen Woche machen durften.
K. Frädrich (Wipo-Lehrerin)
Bild 1 Smilla und Anna debattieren in der General Assembly
Bild 2 Rayan spricht für den Congo in der Commission on the Status of Women
Bild 3 Mareike stellt einem Redner im Crisis Committee eine Frage
Bild 4 Frenya im Lobbying
Bild 5 Elisa im Security Council
Bild 6 Can beim Erstellen einer Resolution
Bild 7 Mareike muss mit anderen Delegierten eine Lösung finden
Bild 8 Gruppenfoto der Delegation
Bild 9 das Podium des Openings 10) Can, Josefine und Mareike freuen sich auf das Opening
„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“
(Nil, Q2)
„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“
(Hedi und Maxim, 6)
„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“
(Kathleen, Q2)
„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“
(Filip, 9)
„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“
(Frederike, Q2)
„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."
(Joon, 9)
„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“
(Hannes und Mattis, 6)
„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“
(Catalin, Q2)
"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."
(Henriette, 9)
„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“
(Agnè, Q2)
„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."
(Ole, Q1)
„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“
(Dorothee, 6)
„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“
(Lara, Q2)
„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“
(Leona, 9)
„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“