Zehn Jahre Imker-AG – ein Bienenprojekt mit nachhaltiger Wirkung
Dieses Jahr dürfen wir stolz auf ein besonderes Jubiläum blicken:
Die Imker-AG unseres Leibniz-Gymnasiums feiert ihr zehnjähriges Bestehen! Seit einem Jahrzehnt engagieren sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Schulimker und Lehrkräften für den Schutz unserer Bienen und die Erhaltung der Artenvielfalt. Die Imker-AG ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltiges Lernen und praktisches Engagement. Über die Jahre haben viele Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Bienen gesammelt, ihre Verantwortung für die Umwelt gestärkt und nebenbei köstlichen Leibniz-Honig und weitere Bienenprodukte geerntet und verarbeitet. Besonders beeindruckend ist der unermüdliche und vor allen Dingen unentgeltliche Einsatz unseres Schulimkers Herrn Redöhl, der im Laufe der letzten Jahre immer wieder Aktionen und Projekte über die reine Imkerei hinaus angeregt hat, sei es das Anlegen von Blühstreifen, das Pflanzen von Obstbäumen, das Ausbringen von Frühblühern oder den Bau von Nistkästen, um die Schulgemeinschaft in Hinblick auf Naturerfahrung, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Auch für unser Jubiläumsjahr hat er etwas Besonders auf den Weg gebracht: So gibt es seit kurzem - etwas versteckt neben dem ehemaligen Gartenhäuschen gegenüber unserer großen Sporthalle - einen ersten Schaubienenkasten, der als Teil eines geplanten Bienenlehrpfads, ähnlich wie im Bad Schwartauer Kurpark, gedacht ist. Es bietet sich hier für alle Interessierten die einzigartige Gelegenheit, das faszinierende Leben der Bienen geschützt durch ein Fenster aus nächster Nähe zu beobachten und besser kennenzulernen. Damit auch dieses Projekt für alle sicher und erfolgreich bleibt, bittet die Imker-AG darum, beim Umgang mit dem Kasten besonders achtsam zu sein.
Hier einige wichtige Verhaltensregeln:
Respektiert die Bienen: Der Kasten ist die Behausung der Bienen. Haltet beim Spielen und Toben Abstand. Bleibt ruhig und leise: Bienen reagieren empfindlich auf Lärm und plötzliche Bewegungen. Bitte vermeidet lautes Geschrei und hektische Bewegungen in der Nähe des Kastens. Kein Essen oder Trinken: Vermeidet es, in direkter Nähe zu essen oder zu trinken, um die Bienen nicht zu irritieren. Meldet Probleme sofort: Falls ihr ungewöhnliche Aktivitäten, beschädigte Teile oder andere Probleme bemerkt, informiert umgehend Frau Königs oder Frau Lehrer über die Schul.cloud.
Gefahrenhinweis: Obwohl die Bienen in unserem Schaubienenkasten friedlich sind, können sie bei Störungen stechen. Personen mit einer bekannten Allergie gegen Bienengift sollten daher besondere Vorsicht walten lassen und im Zweifelsfall vor dem Öffnen des Kastens Rücksprache mit einer Lehrkraft halten.
Herzliche Grüße
Die Imker-AG
Bild 1/ Titel
Ein Junge in Imkerkleidung steht neben dem Schaukasten.
Bild 2
Der Schaukasten ist offen abgebildet.