Zum Hauptinhalt springen

journée de l'amitié franco-allemande

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft wird jedes Jahr am 22. Januar gefeiert und erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963. Mit ihm wird die Zusammenarbeit und Partnerschaft der beiden Nationen in Politik, Kultur und Bildung gewürdigt.

An Schulen wird der Deutsch-Französische Tag oft mit Projekten, Austauschprogrammen, typischem Essen oder Workshops rund um die Kultur beider Länder gefeiert. Dies bietet uns eine Gelegenheit, die deutsch-französische Freundschaft erlebbar zu machen und ihre Bedeutung für ein vereintes Europa zu betonen. In diesem Jahr würdigen wir dieses Ereignis, indem wir in dieser Woche beispielsweise in unseren Französischklassen Crêpes backen, Hintergrundinformationen spielerisch in einem Quiz erarbeiten und für die französische Sprache in den sechsten Klassen Werbung machen. In diesem Rahmen wird uns am Donnerstag das FranceMobil besuchen, um ein bisschen Frankreich in unsere deutschen Klassenzimmer zu bringen. Weitere Informationen über dieses Programm findet ihr / finden Sie auf der folgenden Website:
francemobil.fr

Oder wie wäre es mit einem kurzen Quiz zum Elysée-Vertrag? Das Quiz zum Élysée-Vertrag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Das Quiz 

Barbod Riahi, Romeo Curatolo und Nicole Butenhoff (Französischlehrerin)

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)