Jugend debattiert - Landeswettbewerb 2023

Ein tolles Erlebnis!

Am 04.04.2023 fand im Kieler Landtag der Landeswettbewerb von Jugend debattiert statt, bei dem das Leibniz-Gymnasium von Hendrik Heinemeier aus der Q1 vertreten wurde.

Mit dabei waren neben Herrn Behrend auch zehn weitere Schülerinnen und Schüler, die sich ebenfalls in den vorherigen Runden des Wettbewerbs als Debattantinnen und Debattanten oder Jurorinnen und Jureren engagiert hatten.

Nach der Anreise ging es im Landtag mit einer Begrüßung los, bei der wir auf den Stühlen platznehmen durften, die normalerweise den Mitgliedern des Schleswig-Holsteinischen Landtages gehörten. Danach ging es mit zwei Qualifikationsrunden weiter, in denen Hendrik darüber debattierte, ob Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden sollen und ob Fracking in Schleswig-Holstein erlaubt werden sollte.

Nach einer Mittagspause schauten wir uns zuerst das Finale der Altersstufe 1 an, darin ging es um das Thema: “Soll die Insektenfleisch-Industrie staatlich gefördert werden?”, und im Anschluss in der Altersstufe 2 wurde darüber debattiert, ob Jugend-Offiziere der Bundeswehr in Schulen Werbung machen dürfen sollten.

Beide Debatten waren auf einem sehr hohen Niveau und wir konnten uns viele hilfreiche Tricks für unsere nächsten Debatten abschauen.

In der Pause zwischen den beiden Debatten und während der Juryberatung wurden auch anwesende Vertreter der beteiligten Stiftungen, der Vorjahressieger der Altersstufe 1 sowie einige Politiker wie der Vorsitzende der FDP in Schleswig-Holstein, Heiner Garg, interviewt. Außerdem fand nach den jeweiligen Debatten eine Publikumsabstimmung zu den Debattenfragen statt, die beide Male sehr knapp ausfiel.

Auf der Rückfahrt, die mit einer Fährfahrt quer über die Kieler Förde begann, hat unsere Gruppe fleißig weiter debattiert und Meinungen über Themen ausgetauscht, die uns im Alltag beschäftigen.

Wir hatten alle viel Spaß an unserem Tag in Kiel und obwohl die meisten von uns sich zu Anfang kaum kannten, haben wir uns alle sehr gut verstanden. Außerdem war es sehr beeindruckend zu sehen, wo die höchsten Politiker unseres Landes eigentlich arbeiten.

Vielen Dank Hendrik, dass du uns mit deiner Qualifikation dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hast! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der Wettbewerb wieder stattfinden wird!

Smilla Egtved (9b) und Florian Dethloff (Q1e)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)