DELE - Mehr Als Nur Ein Blatt Papier

,,Diploma de Español como Lengua Extranjera´´ - auf den ersten Blick klingt diese Bezeichnung ziemlich unnahbar, doch auf den zweiten bietet sie großes Potenzial für die Zukunft.

Das DELE-Diplom ist das einzige offizielle Zertifikat, das international als Nachweis für Sprachkenntnisse in der spanischen Sprache anerkannt wird und somit unbegrenzte Gültigkeit besitzt, sowohl örtlich als auch zeitlich gesehen.

Ich selbst habe letztes Jahr im Mai die Prüfung für das Sprachniveau A2/B1 escolar absolviert und werde auch dieses Jahr an der Prüfung für das Niveau B2 teilnehmen, worin ich durch die erfolgreiche Teilnahme aller Kandidatinnen im letzten Jahr bestärkt wurde. Deshalb werde ich am 13. Mai zum Instituto Cervantes im Chilehaus in Hamburg fahren, um dort meine B2-Prüfung abzulegen.

Das DELE- Zertifikat ist weitaus mehr als nur ein Blatt Papier, das nach seinem Erhalt sofort in einer Klarsichthülle verstaut und danach nie wieder hervorgezogen wird, da jenes sowohl für das spätere Berufsleben als auch im Studium sehr nützlich sein kann.

Sobald sich eine Person mit ihrem Lebenslauf für eine Stelle bewirbt, berücksichtigen die Arbeitgebenden definitiv die Kompetenzen, die der/die jeweilige Bewerber/Bewerberin für den Job mitbringt und aufgrund derer er/sie sich von den anderen Kandidaten/Kandidatinnen abhebt. Dabei kann das DELE-Zertifikat einen entscheidenden Faktor darstellen, denn Sprachkenntnisse sind eindeutig eine zusätzliche Kompetenz, selbst wenn der/die Bewerber/Bewerberin nur Grundkenntnisse besitzt.

Dadurch können Arbeitnehmende möglicherweise mit erweiterten Aufgabengebieten betreut werden, die ohne die Sprachkenntnisse einem anderen Sachbereich zufallen würden, und es ist wahrscheinlicher, dass sie eine Zusage erhalten.

Zudem ist es während des Studiums möglich, ein Auslandssemester in einem anderssprachigen Land zu verbringen, um seinen Horizont zu erweitern. Dafür ist an zahlreichen Universitäten jedoch ein festgelegtes Sprachniveau nötig, welches sich durch das DELE-Zertifikat einfach bescheinigen lässt, anstatt im Nachhinein Sprachkurse und zusätzliche Seminare belegen zu müssen, deren Anerkennung noch aussteht.

Ein springender Punkt ist ebenfalls der Preis des Zertifikates, der während der Schulzeit durch die Zusammenarbeit der Schulen des Landes Schleswig-Holstein mit dem Instituto Cervantes in Hamburg deutlich geringer ausfällt als nach dem Abitur. Dadurch lohnt es sich definitiv, sich während der Schulzeit für das DELE-Zertifikat anzumelden, denn die verschiedenen Sprachniveaus sind auf die unterschiedlichen Jahrgangsstufen angepasst, sodass nach den individuellen Sprachkenntnissen das jeweilige Niveau ausgewählt werden kann.

Da bleibt nur noch die Frage übrig: Warum eigentlich nicht - denn DELE ist eine Investition in die Zukunft und lässt uns einen Blick über unseren sprachlichen Tellerrand erhaschen, sodass sich eine Teilnahme eindeutig lohnt. Insbesondere dann, wenn man sich später vorstellen kann, im sprachlichen Bereich zu studieren oder zu arbeiten, ist DELE eine willkommene Absicherung der eigenen Sprachkenntnisse - also weitaus mehr als nur ein Blatt Papier.

Wer sich also vorstellen könnte, an der DELE-Prüfung für ein spezifisches Sprachniveau teilzunehmen, kann sich für weitere Informationen gerne an Frau Bagh wenden.

Johanna Schmidt (Q2a)

chile

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)